Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

(März und April 1915)

Die Festesstimmung, mit der wir—vom III. Bataillon—am 22. März das Fechttal verließen, dauerte nicht einmal 24 Stunden. Schon der erste Ruhetag in Sulz wurde uns gründlich verdorben durch den furchtbaren Geschützdonner, der vom nahen Hartmannsweilerkopf1) heruntergrollte. Wenn das nur gut geht! mußten wir immer wieder denken und sorgten uns dabei um zweierlei: um die deutschen Stellungen auf dem viel umstrittenen Berge, aber auch um unsere schöne Ruhezeit in Sulz. In beiden Einsichten behielt leider der schwerste Pessimismus recht. Im überwältigenden französischen Artillerie- und Minenfeuer ging droben heute (am 23. März) ein deutsches Grabenstück nach dem andern verloren, und unser erschöpftes Bataillon wurde schon in der nächsten Nacht als letzte Reserve hinaufgehetzt, um Verlorenes wieder zu erkämpfen oder wenigstens weitere Verluste zu verhindern.
Continue reading Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

20.III.1915 “Ich werde als Gesunder bei Euch eintreffen”

675_001a

Wolfgang Husserl an M. Husserl, 20. III. 1915

Liebste Mama!                                                  Im Essen-Dortmunder Lazarettzug

Nach einem höchst gemütlichen Tag im Kriegslazarett in Roulers, und nachdem Papa ebenfalls mit Gerhart einen sehr netten Tag zugebracht hatte, kam ich mit dem Lazarettzug in die Heimat, zunächst nach Gent, wo wir über Nacht bleiben und wo das Ziel des Zuges bestimmt wird. Papa fährt auch nach Gent, und wenn er dort erfahren hat, wohin der Lazarettzug geht, dorthin, um meine Überweisung nach Göttingen zu erwirken. Ich werde als Gesunder bei Euch eintreffen. Der Professor, der mich in Roulers untersuchte, sagte, ich könne in 14 Tagen wieder in den Schützengraben. Ich fühle mich sehr wohl. Man hat es ausgezeichnet. Auf Wiedersehen!!

Wolfgang

(Vorgedruckte Lazarettkarte) Reservelazarett Kronenburg Dortmund.

Ich bin heute, 20.3.1915, in das oben genannte Lazarett wegen linksseitigen Lungenschusses aufgenommen worden. Es geht mir tadellos. Die Reise im Lazarettzug war wunderschön und meine Freude, als wir die deutsche Grenze erreicht hatten, sehr groß. Hier habe ich es einfach herrlich. Famose Waschgelegenheit. Federbett! 26 elektrische Lampen erleuchten den Saal. Der Arzt legte mich erstmal für ein paar Tage ins Bett. In Oostn<ieuwkerke> und Roulers war ich schon öfters auf. Dann stellte er in der kaputten Lunge eine „leichte Dämpfung“ fest.

In treuer Liebe,

Wolfgang

18.III.1915 “Gestern also den Tag über bei Wolf-Ritter des Kreuzes”

1186873

Edmund und Gerhart Husserl an M. Husserl, 18. III. 1915

Liebe Malvine!                                                                                                                    Donnerstagvormittag

Gestern also den Tag über bei Wolf-Ritter des Kreuzes, das ihm vom komm<andierenden> General persönlich überreicht wurde. – Alle möglichen hohen und niederen Militärs gesprochen, nämlich auch der Divisionär ließ sich mir vorstellen (oder umgekehrt) und erkundigte sich sehr fr<eundlich> nach Wolf, besonders 2 Mal auch der Regimentskommandeur, ein wahrer Kavalier. … Wolf sieht sehr gut aus, stark abgemagert, noch etwas schwach, sehr guter Dinge. Mittags aß ich als Gast der Gerhart‘schen Kameradschaft das Mannschaftsessen. Die Jungen (Hippel etc.) gesprochen. Göppert traf ich, als ich zum Zügle ging, das ich dadurch versäumte, erhielt dann aber vom Divisionsstab einen zweirädrigen Wagen nach Roulers, wo ich zum 2. Mal übernachtete. Gerhart erhielt Urlaub bis Samstag, und ich hoffe so lange in R. bleiben zu können – wenn nicht der Lazarettzug früher abgeht. Gerhart sehr gut aussehend. …

Herzliche Grüße,

Edmund und Gerhart

16.III.1915 “Hurra! Eben war Papa da”

627_1823_originalWolfgang Husserl an M. Husserl, 16. III. 1915

Liebste Mama!                                                                                                                                16. 3. 15

Hurra! Eben war Papa da. Er kam gestern Abend 7.51 <Uhr> in Roulers an. Gerhart bekam Urlaub und holte ihn von der Bahn ab. Beide übernachteten im Hotel Bourgogne. Wenn Gerhart Urlaub erhält, bleibt Papa bis Sonntag da, wo das Regiment wieder in den Graben geht. Ich lasse mich dann nach Roulers ins Kriegslazarett überführen. Es wäre ja langweilig für Papa, wenn er jeden Morgen mit dem Lokalzug nach hier herüber fahren sollte. Ich freue mich außerordentlich über Papas Besuch und dass unser beider Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Ich habe übrigens vom kommandierenden General das Eiserne Kreuz bekommen. Sage bitte niemandem etwas.

Herzlichst, Wolfgang.

Ich schreibe jetzt nicht mehr.

13.III.1915 “Gestern keine Nachricht von Euch, heute Mamas Briefe”

Feldpost

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 13. III. 1915

Liebe Eltern!                                                                                          13. 3. abends

…  Gestern keine Nachricht von Euch, heute Mamas Briefe vom 9. und 10., Ellis Karte, die ich allen hier im Saal zeigte, um den Leuten zu zeigen, wieviel mir an meiner schönen Heimat gelegen ist, morgen schreibe ich an G. Besser und Pasquali. Ich habe von hier schon an viel Leute geschrieben, so an K. Priester, E. Küppers, Tante Clothilde, T. Charlotte, Herrn Littmann und andere. Heute sagte der Doktor, ich soll liegend transportiert werden. Morgen besucht mich G<erhart>, heute kommt das Regiment aus dem Graben.

Tausend Grüße und Küsse,

Wolfgang

11.III.1915 “Man ist der vorgeschobenste Posten des Deutschtums”

627_1848_originalWolfgang Husserl an M. Husserl, 11. III. 1915

 Liebe Mama!                                                                                                                                      11. März

… Ich freue mich natürlich kolossal auf Zuhause, allerdings ist diese Freude nicht rein. Ich bin doch sehr betrübt, von meiner Kompanie, meinen Kameraden und G<erhart> zu scheiden, und in einem Zeitpunkt ins Elternhaus zurückzukehren, wo das Ende dieses unseligen Krieges nicht abzusehen ist und doch nicht für immer. Dann schmerzt es mich, dass ich einem so blöden Zufall erlag. Im Schützengraben verwundet! Wenn bei einer gefährlichen Sache, wollte ich nichts sagen! Ich bin nicht schwermütig geworden. Wie man sieht, wie famos wir uns unsrer Haut wehren und wie aller Hass und alle Anstrengungen unsrer wütenden Feinde zerschellen an einer festen Mauer, dann freut man sich, ein Steinchen derselben zu sein. Das Leben im Schützengraben ist ja eine Art von Grenzwacht. Man ist der vorgeschobenste Posten des Deutschtums.

Wenn ich aus den Zeitungen ersehe, wieviel die Daheimgebliebenen mithelfen, unsre Sache siegreich durchzufechten, freue ich mich nach Deutschland zu kommen. Wenn ich da das Leben während des Krieges etwas kennenlerne und dann wieder hinaus komme, werde ich ein abgerundetes Bild von dieser merkwürdigen Zeit haben. – Soeben Deinen Brief vom 8. erhalten. Ich werde Deine Ratschläge genau befolgen. In Eure offenen Arme werde ich mich mit ziemlichem Ungestüm nach so langer Trennung stürzen. Zu schade, dass Papa nicht nach hier kommt, er hätte doch Gerhart auch gesehen und alle Bekannten vom Bataillon und hätte interessante Einblicke bekommen. Vielleicht besinnt Ihr Euch noch. Professor Littmann, dem ich, bevor ich seinen Brief erhalten hatte, ausführlich geschrieben hatte, hat mir sehr nett geantwortet.

Wolfgang

9.III.1915 “Vielen Dank für die schönen Bonbons, die ich heute bekam”

1114435

Wolfgang Husserl an M. Husserl, 9. III. 1915

Liebste Mama!                                                                                      Reserve-Feldlazarett 87; 9.3.15

Habe gestern Deinen Brief vom 1. und den vom 4. erhalten.  G<erhart> besuchte mich und überzeugte sich von meinem gleichmäßig guten Befinden. Wenn ich nur nach Göttingen komme! Da ich doch keine ärztliche Behandlung mehr brauche, wird hoffentlich das Gesuch bewilligt. Herr Littmann hat mir einen sehr netten Brief geschrieben. Bedaure wirklich sehr, von G<erhart> getrennt zu sein. Wir hatten als Brüderpaar in der Kompanie große Berühmtheit erlangt und wurden andauernd verwechselt, und auch von Leuten, die uns nicht kannten, für Brüder erklärt, was seine Vorteile und Nachteile hatte. So wurde ich zum Beispiel einmal, als ich von der Küche Essen holte, mit dem Bemerken von dem Unteroffizier vom Dienst weggeschickt, ich wäre schon mal da gewesen, dabei war es „mein Bruder“. Wenn man alle Sachen zusammen hat, ist das für beide Teile praktisch.

Wolfgang

7.III.1915 “Heute Nacht ist mein Nebenmann, dem der Arm gänzlich amputiert war, gestorben”

1424_13336_original

Wolfgang Husserl an M. Husserl, 7. III. 1915

 Liebste Mama                                                                                        Feldlazarett 87; 7.3.1915

Sende Dir zu Deinem Geburtstag, der heute ist, allerherzlichsten Glückwunsch. Ich hoffe, dass Du ihn – wo Du weißt, dass es Gerhart und mir so gut geht und wir in Dankbarkeit an Dich denken – recht vergnügt feierst.

Heute war der Herr Oberstabsarzt Göppert bei mir und fragte sehr freundlich nach meinem Befinden, mit dem er sehr zufrieden war; der Stabsarzt meinte, ich könnte in einigen Tagen aufstehen. Der Unterarzt Dr. Warsow stellte mir das Zeugnis eines sehr ruhigen Patienten aus. Dr. W. Ist ein ganz vorzüglicher Arzt, besonders Operateur, er war Schiffsarzt und Assistent bei einem Professor in Jena und ist auch persönlich sehr nett. Heute Nacht ist mein Nebenmann, dem der Arm gänzlich amputiert war, gestorben an Verblutung, da die Schlagader, die abgebunden war, aufplatzte. Heute war wieder hoher Besuch da. General von Kleist und Seine Exzellenz.

Habe Deinen Brief vom 3. erhalten; habe in meiner letzten Nacht im Graben G<erhart> als Gruppenführer vertreten, da er mit der Führung einer Wache in einem Gehöft betraut war. Ich war sehr stolz auf mein Amt.

Wolfgang

Die Erstürmung des Reichackerkopfes

(März 1915)

Während das I. und II. Bataillon im Hochwalde am Sudelkopf so schöne, ruhige Tage verlebten, hatte das III. Bataillon Gelegenheit, einen anderen Vogesenberg, den Reichackerkopf (771 Meter) bei Münster im Fechttal, genau kennen zu lernen, der aber viel weniger friedlich, ja gerade damals heiß umstritten war. Die 8. bayrische Res.-Division (v. Stein), die besonders für den Vogesenkrieg zusammengestellt und ausgebildet war, hatte in der zweiten Februarhälfte bei Münster eine Reihe glänzender Erfolge errungen. Bis dahin waren die Stellungen im Halbkreis auf den nächsten Höhen um das bekannte Industriestädtchen herumgegangen, vom Frauenackerkopf im Norden zum Ober-Solberg im Süden, und überall hatten die Franzosen die deutschen Stellungen überhöht. Durch den Februar-Angriff waren nun im Norden auch der Kleinkopf und Barrenkopf, im Westen der Reichackerkopf in deutschen Besitz übergegangen, und auch in den Tälern war man ein tüchtiges Stück von Münster vorgekommen, namentlich im vielbesuchten Schluchtpaßtale, durch das die wichtige Straße Colmar—Gérardmer führt, bis über das Dorf Stoßweier hinaus und im Fechttale über Mühlbach hinaus bis Metzeral. Continue reading Die Erstürmung des Reichackerkopfes