Eine moderne Schlacht beschränkt sich nicht auf die Stunden eines oder zweier Tage und auch nicht auf die wenigen Kilometer, die sich von einem Feldherrnhügel übersehen lassen. Unsere erste Schlacht fing nicht erst am 15. September an, als wir in der Gegend von Noyon den Kanonendonner unserer angreifenden Schwesterdivision mit eigenen Ohren hörten, sondern bereits am 11. September, als wir bei Gudenaarden, fast 150 Kilometer in der Luftlinie davon entfernt, den Befehl erhielten, der Armee von Kluck, die von der Marne hatte zurückgenommen werden müssen, in ihrer mit Umfassung bedrohten rechten Flanke zu Hilfe zu kommen. Und unsere lange Fußwanderung vom 11.—15. September war nichts anderes als der Vormarsch zur Schlacht.
Die Truppe freilich ahnte nichts von der Nähe eines solchen schweren Schicksals, wir marschierten, als wenn es sich um eine Manöverübung handelte. Daß auch bei uns, unmittelbar in der rechten Flanke, Feinde seien, daran dachte niemand, und wir wollten es gar nicht glauben, als wir nach dem Durchmarsch durch Tournai am 12. September hörten, dort hätten noch einen oder zwei Lage vorher Engländer gelegen, ja sie seien sogar gleich nach unserm Durchzug schon mittags wieder in die Stadt eingerückt und hätten unsere zurückgebliebenen Marschkranken gefangen genommen — wie es doch tatsächlich der Fall war. Auch von dem großen Marnerückzug wußten wir nicht das Geringste, wir wähnten unsere Armeen noch jenseits Reims und unmittelbar vor Paris, und unsere Aufgabe, meinten wir, würde es sein, diesen Armeen den Rücken zu decken und feindliche Truppenansammlungen nördlich unserer vordersten Linie zu verhindern oder wieder zu zerstreuen. Glückliche Unwissenheit! Wir wären sicher nicht so leichten Herzens drauflos marschiert, wenn uns der wahre Sachverhalt bekannt gewesen wäre.
Von den Marschtagen ist nicht gerade viel zu erzählen. Es wird aber doch manchen, die damals mitgetippelt sind, daran liegen, wenigstens nachträglich einmal unsern weg auf der Karte zu verfolgen, während wir damals, in der kartenlosen Zeit, durch die unbekannten Gegenden zogen, ohne zu ahnen, wo wir uns befanden. Darum sei für Wißbegierige hier eine Liste der wichtigsten von uns berührten Orte zusammengestellt.
Am 12. September wird morgens zwischen 9 und 10 Uhr Tournai auf seinem östlichen Boulevard gestreift, ohne daß wir von der schönen Kathedrale mehr als die vielen Türme sehen können. („Wir“ bedeutet jetzt aber nur das II. und III. Bataillon. Das I. Bataillon hat schon in Tournai übernachtet und marschiert heute und die nächsten Tage hinter der leichten Munitionskolonne am Schlusse der Division. Die 1. Kompagnie ist zur Deckung der großen Bagage abgeordnet und gliedert sich zugweise in diese ein.) Dann kommen wir auf der großen Chaussee über Bruyelle und Hollain an der Schelde gegen 1 Uhr mittags an die belgisch-französische Grenze, die von jeder Kompagnie mit begeistertem dreimaligem Hurra überschritten wird. Eine Französin sieht weinend dem Einmarsch der endlosen deutschen Heeresmassen in ihr Vaterland zu. Maulde heißt der erste Ort gleich jenseits der Grenze, St. Amand die erste größere Stadt, die wir nach etwa 1½ Stunden Marsch in Frankreich berühren. Eine Strecke geht’s dann noch weiter westlich auf der Chaussee nach Orchies, darauf wieder südlich, und nun wird die Marschkolonne der Division aufgelöst. Das Regiment bezieht, nach einem Tagesmarsch von etwa 35 Kilometern, statt des befohlenen Biwaks, da es jetzt zu regnen beginnt, Unterkunft in drei Orten beiderseits der Scarpe, das I. Bataillon nördlich des Flüßchens in Millonfosse, das II. und III. südlich des Flüßchens in Hasnon und Cataine.
Am 13. September bricht das Regiment schon um 5 Uhr auf und stößt bald wieder zur Division, die geschlossen weitermarschiert. Es geht bei unfreundlichem, kaltem Winde durch die Kohlengegend zwischen Douai und Valenciennes, die mit ihren riesigen, kegelförmigen Schutthalden einen recht häßlichen Eindruck macht. Auch die Fabrikstadt Denain an der Schelde, wo 1712 der Marschall Villars einen Teil der Truppen des Prinzen Eugen geschlagen hat, sieht mit ihren Eisengießereien und ihren schmutzigen Arbeiterwohnungen recht unerfreulich aus. Elende Frauen und Kinder schauen uns mit trüben Blicken nach, während wir unter fröhlichen Liedern durch die Straßen ziehen. Über Haspres, Villers-en-Cauchies, St. Aubert und St. Vaast erreichen wir um 5 Uhr nachmittags nach einem Tagesmarsch von etwa 32 Kilometern Quiévy (13 Kilometer östlich Cambrai). Hier beziehen das II. und III. Bataillon Ortsunterkunft, während das I. Bataillon etwas weiter südlich bei Château-Clermont biwakieren muß. Die Einwohner von Quiévy erzählen uns, hier seien schon viermal deutsche Truppen durchgezogen, und auch ein Gefecht habe in der Nähe des Ortes stattgefunden.
Am 14. September wird schon um 1½ Uhr abmarschiert. Noch im Dunkeln kommen wir durch die Stadt Caudry, die auch Spuren früherer Kämpfe zeigt. Über Clary und Elincourt erreichen wir kurz hinter Serain eine alte Römerstraße, die in schnurgerader Linie endlose, langgestreckte Höhenwellen überquert. In Ponchaux kommen wir nahe bei der Scheldequelle und bei Beaurevoir vorbei, wo von August bis Dezember 1430 Jeanne Darc, die Jungfrau von Orléans, in einer Seitennische des noch heute erhaltenen unterirdischen Ganges des Schlosses gefangen saß, bis der Schloßherr, Jean de Luxembourg, sie an die Engländer verkaufte. Durch eine seltsame Ironie des Schicksals haben wir fast genau 2 Jahre später, am 15. September 1916, auf unserm zweiten Vormarsch zur Sommeschlacht ein „schönes wiedersehen” mit „Beaurevoir” erlebt.
Die Römerstraße führt uns weiter durch das langgestreckte Weberdorf Estrées. Wir sind jetzt in dem Kampfgelände nördlich St. Quentin, wo vor 14 Tagen Generaloberst v. Bülow die Engländer geschlagen hat. Noch sieht man die Zeichen des Kampfes, so z. B. mehrere zerschossene oder sonst bewegungsunfähig gewordene Automobile, die von den Engländern bei ihrer eiligen Flucht zurückgelassen sind.
Für eine kurze Strecke biegen wir von der Römerstraße in die große Nationalstraße Cambrai – St. Quentin ein, verlassen sie aber bald wieder in der alten südwestlichen Richtung. In Bellenglise am Schelde-Somme-Kanal sehen wir Kreideinschriften von früherer deutscher Einquartierung, aus denen sich ergibt, daß auch das aktive IX. Korps vor uns durch diesen Ort gekommen ist.
Kurz darauf gibt es einen mehrstündigen Halt, und dann wird die Marschkolonne der Division aufgelöst. In der Ferne hören wir das dumpfe Rollen schwerer Geschütze und können uns gar nicht erklären, woher das kommen mag, so weit — vermeintlich — hinter den deutschen Linien. Das I. Bataillon bleibt für die Nacht gleich in den nächsten beiden Dörfern Pontruet und Pontru. Das II. Bataillon und der Regimentsstab marschieren noch etwas weiter bis Maissemy. Das III. Bataillon endlich, das heute den längsten Weg hat (im ganzen 35 Kilometer), trifft gegen ½7 Uhr abends in dem elenden Dorfe Bihécourt (kurz vor Vermand) ein, das viel zu klein ist, um das Bataillon zu beherbergen, so daß einige Kompagnien biwakieren müssen.
Schon früh vor Sonnenaufgang geht am 15. September der Marsch der Division wieder weiter über Vermand und Beauvois nach Douilly. Wir verstehen diese übertriebene Eile gar nicht, die unsere letzten Kräfte aus uns herauspumpt. Aber allmählich merken wir doch, daß wir uns dem Kampfgebiete nähern und dort wohl sehr dringlich erwartet werden. Ein feindlicher Beobachtungsflieger taucht über uns auf und wird von einigen Infanteriekompagnien, die sich zu dem Zwecke auf den Rücken legen, und einigen Maschinengewehren beschossen, natürlich ohne Erfolg. Kurz nach ihm erscheint ein deutscher Doppeldecker und landet bei unserer Spitze, anscheinend mit einer wichtigen Meldung. Bald darauf heißt es denn auch, unser Vormarsch müsse in größter Eile fortgesetzt werden, und wir müßten morgen unter allen Umständen den hart bedrängten Truppen auf den Höhen von Tracy und Nampcel (es sind, wie wir später erfahren, Regimenter unseres aktiven IX. Korps) Entlastung bringen, da längs der Oise vorgehende französische Truppen ihnen in den Rücken zu kommen drohten. Nun, dadurch wird ja endlich klar, warum wir diesen endlosen Gewaltmarsch ohne jeden Ruhetag haben machen müssen. Dann heißt es jetzt aber auch die allerletzten Kräfte zusammennehmen, damit wir noch zur rechten Zeit da ankommen, wo man uns so dringlich nötig hat.
Fast ohne Aufenthalt marschiert die Division den unendlich langen Tag weiter. Bei Offoy, westlich von Ham, überschreiten wir die Somme. Weder im langgestreckten Dorfe Esmery-Hallon noch in Libermont ist Zeit zu halten. In der Ferne, aus Richtung Noyon, donnern die Kanonen der 18. Reserve-division, die schon mit Teilen des IV. französischen Korps zusammengetroffen ist. Sie soll den Flankenstoß der Franzosen gegen das IX. deutsche Korps ihrerseits durch einen neuen Flankenstoß zurückweisen. Unsere Division aber soll noch etwas weiter rechts ausholen, um diesen Flankenstoß womöglich zu vernichtender Umfassung werden zu lassen. Also eilig vorwärts, wenn uns auch dünkt, wir könnten nicht mehr! In Campagne kommen wir über einen noch unfertigen Kanal zwischen Nesle und Noyon. Bald hinter Catigny überqueren wir zum ersten Mal die große Chaussee Noyon-Roye, auf der wir später noch so oft haben marschieren müssen und über deren endlose, schnurgerade Baumreihen wir dann immer wieder rechtschaffen geflucht haben.
Inzwischen ist es dunkel geworden. Aber der Marsch nimmt immer noch kein Ende. Es geht weiter und weiter in die Nacht hinein. Und es wird immer unangenehmer zu marschieren, da auf derselben Straße auch Artillerie und andere Kolonnen mit uns gleichzeitig zum Schlachtfelde drängen, uns den Platz verengern oder sich zwischen uns schieben, so daß die Verbindung abreißt. Das I. Bataillon, das auch heute noch hinter der leichten Munitionskolonne am Schluß der Division marschiert ist, bleibt schließlich, da kein Befehl zum Weitermarsch eintrifft, in Lagny auf der Straße liegen. Das II. und III. Bataillon dagegen marschieren noch über eine Stunde weiter, und die Nacht ist schon weit vorgeschritten, als sie endlich in Dives nach einem Tagesmarsch von beinahe 50 Kilometern Unterkunft beziehen können. Die Bagage aber hat in dem Gedränge nicht mitkommen können. Zu essen und zu trinken gibt es darum heute nichts mehr. Niemand verlangt auch danach, sondern todmüde sinkt alles ins Stroh, um wenigstens noch ein paar Stunden schlafen zu können, ehe es in die Schlacht geht.
Früh um 4 Uhr, ehe noch das blutige Morgenrot des 16. September zu leuchten beginnt, stehen das II. und III. Bataillon schon wieder marschbereit am Südausgang von Dives nach Thiescourt zu. Es wird aber ½6 Uhr, bis der weitere Befehl eintrifft, daß unser III. Bataillon sich mit dem I. Bataillon des Hamburger Res.-Inf.-Regiments 76, mit einer Batterie des Res.-Feldartillerie-Regiments 17 und einer Pionier-Kompagnie jenseits Thiescourt zur Vorhut zusammenschließen und dann den Weitermarsch auf der Straße nach Ribécourt antreten soll. (Ribécourt an der Oise ist eine Station der großen Bahn Köln-Paris in der Mitte zwischen Noyon und Compiègne.) Unser II. Bataillon bildet den Anfang des Gros der Division. Schon während der Versammlung der Vorhut wird Gewehrfeuer von der bewaldeten Höhe des Loermont (südlich Thiescourt) und aus Orval, dem südlichen Teil der Gemeinde Cannectancourt, hörbar. Auch die Vorhut-Artillerie fährt auf dem Nordwestabhange der zwischen Thiescourt und Cannectancourt gelegenen unbewaldeten Höhen auf und eröffnet das Feuer. Um ½7 Uhr erhält unser III. Batl. den Befehl: „I./R. 76 steht gegen Orval im Gefecht gegen französische Schützen. III./R. 75 setzt sich links von I./R. 76 ein und nimmt Cannectancourt.“ Sofort entfalten sich die 9. und 11. Kompagnie links der Straße Thiescourt-Cannectancourt in Kompagniekolonnen unter Vorsendung eines ausgeschwärmten Zuges, während die 12. Kompagnie dahinter in der Mitte und die 10. links gestaffelt folgen. Die Kompagnien dringen, ohne Widerstand zu finden, in den nördlichen Teil des Dorfes ein und können nur noch Spuren des geflüchteten Gegners feststellen. Gefangene werden auch beim Durchsuchen der Häuser und Keller nicht gemacht. Am südlichen Teil des Ortes (in Orval) dagegen ist kurz zuvor gekämpft worden, und die ersten deutschen Verwundeten kommen uns entgegen, als wir beim Durchsuchen auch in diesen Teil gelangen.
Nunmehr sammelt die Vorhut wieder und tritt geschlossen den befohlenen Weitermarsch auf der Straße nach Ribécourt an. Es herrscht jetzt strahlender Sonnenschein. Eine abgefangene französische Patrouille kommt uns unter Bewachung entgegen. Neben der Straße sehen wir die ersten Gefallenen liegen. Ein Husar erschießt sein verwundetes Pferd. Es sind für die meisten von uns die ersten Schlachtfeldbilder, die sich deshalb dem Gedächtnis unvergeßlich einprägen.
Nachdem der weg uns einen bewaldeten Hang hinaufgeführt hat, sehen wir oben auf der unbewaldeten Hochfläche rechts die Attèche Ferme hinter hohen Mauern liegen. Da halten sich noch immer Franzosen. Aber unbekümmert um sie wird der Vormarsch geschlossen fortgesetzt und nur die Pionier-Kompagnie ausgeschieden, um das Bollwerk zu nehmen. Gegen 9 Uhr — wir sind inzwischen wieder in einen Wald gelangt und noch etwas über 1 Kilometer von Ribécourt entfernt — sprengt uns eine Husarenpatrouille entgegen und ruft nach einem Arzt, ihr Rittmeister sei im nächsten Orte durch feindliches Infanteriefeuer schwer verwundet worden. Auch auf der Straße, die von Ribécourt nördlich nach Dreslincourt führt, wird französische Infanterie bemerkt. Unser III. Bataillon erhält um 9 Uhr 15 den Auftrag, sich gegen letztere durch den Wald zu entwickeln und sie mit flankierendem Feuer zu beschießen, während andere Truppen gegen Ribécourt selbst angesetzt werden.
Die 9. und 10. Kompagnie greifen in erster Linie an. Links von der Straße geht es erst noch geschlossen im Walde abwärts; am andern Waldrande aber wird ausgeschwärmt und dann in Schützenlinie auf den nächsten flachen Höhenrücken südwestlich von Dreslincourt vorgesprungen. Schon beim Vorbrechen aus dem Walde gibt es die ersten Verluste durch feindliches Infanterie- und Maschinengewehrfeuer, das unerwarteter weise aus den hochgelegenen Teilen des Dorfes Dreslincourt selbst, ja sogar von der bewaldeten Höhe nördlich des Ortes kommt. Zum ersten Male hören die meisten von uns halb neugierig, halb furchtsam das eigentümliche piu piu der aus mittlerer Entfernung kommenden Spitzgeschosse, deren singender Ton das Ohr gar nicht so beleidigt wie der Peitschenknall bei nahen Entfernungen, während das Auge sich freilich von den grausigen Wunden, die der kleine Kupferklumpen reißt, mit Entsetzen abwendet.
Vom Waldrande arbeiten sich die Kompagnien sprungweise auf den Höhenrücken vor, und je weiter wir kommen, desto schwerer werden, die Mannschaftsverluste. Auch von den Offizieren werden Lt. Praetorius (9. Komp.) und Lt. Stemann (j 0. Komp.) schwer verwundet. An einem Feldwege bei zwei Strohdiemen kommt der Angriff einstweilen zum Stocken. Hauptmann Brinkmann, der Führer der 9. Kompagnie, setzt sich vor die eine Strohdieme und steckt eine Pfeife an, um den Mut seiner Leute zu heben. Der Offizierstellvertreter Spanuth folgt seinem Beispiel, wird aber bald von einem Schuß durch den Bauch tödlich verwundet.
Um den Angriff weiter vorzutragen, werden die 11. und 12. Kompagnie zur Linksverlängerung angesetzt. Aber auch sie erleiden die schwersten Verluste, zumal der Feind jetzt den Waldrand unter Artilleriefeuer nimmt. Bei der 11. Komp, fällt ihr Führer, Oberltn. v. Weyhe, bei der 12. Komp, fällt Ltn. Krämer, und der Führer, Hptm. Weede, wird schwer verwundet. Major v. Weber, der seit Beginn der Schlacht unermüdlich tätig ist und, wo immer sein Eingreifen erforderlich wird, sich nie anders als aufrecht gehend oder stehend sehen läßt, obwohl sein Adjutant, Ltn. Boe, und der Bataillonstambour neben ihm fallen, bemüht sich aufs neue, unter dem vollen Einsatz seiner Persönlichkeit, das Bataillon vorzubringen. Aber auch jetzt gelingt es wegen der gewaltigen Verluste nicht, über die Linie der 9. und 10. Kompagnie Hinauszukommen.
Daraufhin bittet Major v. Weber um die Unterstützung der anderen Bataillone und erhält auch sofort die des II. Bataillons. Vom I. Bataillon dagegen ist nur die 3. Kompagnie hier als Artilleriebedeckung zur Stelle, während die 1. zum Schutz der großen Bagage abkommandiert ist und die beiden anderen mit dem III. Bataillon des Inf.-Regiments 162 rechts gegen Antoval angesetzt sind. Major Mansfeld entwickelt das II. Bataillon zur Linksverlängerung des Bataillons v. Weber, und auch die 3. Kompagnie beteiligt sich bei dem neuen Angriff auf Dreslincourt. Aber wieder ist der Versuch vergeblich, in dem heftigen Infanterie- und Maschinengewehrfeuer über den Höhenrücken hinaus zum Dorfe selbst vorzudringen. Es ist offenbar viel stärker vom Feinde besetzt, als wir ursprünglich angenommen haben.
Trotzdem kommt um 1 Uhr erneuter Befehl von der Division, unter allen Umständen Dreslincourt zu nehmen. Die Kommandeure lassen darauf die Seitengewehre aufpflanzen und befehlen erneut den Angriff, wir kommen jetzt in einem einzigen langen Sprunge, doch abermals unter den schwersten Verlusten, von dem Höhenrücken hinunter in die sumpfige Gliederung westlich des Dorfes, wo wir vor dem feindlichen Feuer etwas gedeckt sind. Ein dichtes Gewirr von Bäumen, Brombeersträuchern und Schachtelhalmen wird mühsam durchquert. Dann geht es über Felder langsam ansteigend näher ans Dorf heran. Aber sobald wir etwas höher kommen, treten die Verluste mit immer größerer Stärke wieder auf, so daß bald nur noch sehr wenige Tapfere ihren Führern folgen. Bei den einzelnen Häusern westlich von Dreslincourt fällt Hptm. Karnapky, der Führer der 3. Kompagnie. Major Mansfeld sucht persönlich den Angriff noch weiter vorzutragen, muß es aber schließlich doch aufgeben, weil die Verluste gar zu groß werden. Am weitesten dringen einzelne vermengte Teile verschiedener Kompagnien unter Hauptmann Brinkmann vor. Aber auch sie müssen endlich, da ihre Reihen sich immer mehr lichten, in Kleeäckern und Obstgärten Stellung nehmen und sich mit dem Spaten notdürftig Deckung verschaffen.
Es wird hier jetzt immer unheimlicher. Nicht nur von vorne pfeifen die französischen Salven uns entgegen, sondern auch aus der linken Flanke werden wir beschossen, wahrscheinlich von anderen deutschen Regimentern im Walde bei le Hamel, die über die Lage nicht unterrichtet sind. Stundenlang liegen wir hier mit dem entsetzlichen Gefühl, ohnmächtig dem mörderischen Feuer ausgesetzt zu sein. Endlich scheint unsere Artillerie uns zu Hilfe kommen zu wollen. Die vorzüglichen 10-Zentimeter-Kanonen 04 des 2. Garde-Fußartillerie-Regiments, von dem einige Batterien unserer Division zugeteilt sind, beginnen Dreslincourt zu beschießen. Aber das wird nun auch für die am weitesten vorgedrungenen Teile des Regiments, die nur 250 Meter vom westlichen Dorfrande entfernt liegen, recht gefährlich. Darum beschließt Hauptmann Brinckmann, bis in den etwas weiter rückwärts liegenden Grund zurückzugehen. Hier sammelt er die Reste des III. Bataillons und rückt mit ihnen zu einer vom Feinde nicht eingesehenen Waldwiese bei le Hamel, wo auch die am Sturm beteiligten Kompagnien der anderen Bataillone sich unter dem Regimentskommandeur wieder zusammenfinden.
Es ist ein trauriger Anblick. Nur noch friedensstarke Züge sieht man statt der kriegsstarken Kompagnien, und wenn auch zu hoffen ist, daß noch eine Reihe von Leuten, die den Anschluß verloren haben, sich bei andern Regimentern befindet und wieder zurückkehren wird, so weiß man doch von zu vielen, die tatsächlich gefallen oder verwundet sind, als daß man allzu große Hoffnungen haben könnte.
Auf allen Gesichtern zeigt sich tiefe Niedergeschlagenheit wegen dieser schweren, völlig vergeblichen Opfer. Dazu kommt, daß die meisten seit gestern Mittag nichts Rechtes zu essen und zu trinken bekommen haben und daß auch heute gar keine Aussicht besteht, von den Feldküchen etwas zu erhalten. Zwar während der Nervenanspannung des Kampfes hat niemand Hunger verspürt, und nur der Durst hat uns in der Wärme des Tages gequält. Jetzt aber kommen uns Hunger und Durst gleich schmerzlich zum Bewußtsein. Doch hier auf der Waldwiese ist nichts zu finden als die Früchte eines großen Birnbaumes, und sie bilden denn heute Abend die einzige kümmerliche Nahrung für die Reste des II. und III. Bataillons.
Auch dem I. Bataillon ist es am 16. September recht schlecht gegangen (abgesehen von der 1. Kompagnie, die noch immer zum Schutz der großen Bagage der Division abkommandiert ist und in der Nähe von Noyon liegt). Von der 3. Kompagnie ist schon oben mitberichtet worden. Die 2. und 4. Kompagnie aber haben währenddes weiter rechts am Angriff des III. Bataillons I. R. 162 teilgenommen. Sie sollten sich mit diesem zusammen auf Divisionsbefehl bei Cambronne (westlich von Ribécourt) bereitstellen. Als sie aber aus dem Walde auf der Höhe zwischen Antoval und Ribécourt etwa 100 Meter vorgegangen waren, bemerkten sie vom Rande der Höhe aus ein französisches Infanteriebataillon mit einem Maschinengewehrzuge, das auf der Straße von Cambronne nach Ribécourt marschierte, und in etwas weiterer Entfernung an der Bahnlinie auch abgesessene feindliche Kavallerie. Sofort ging die 2. Kompagnie am Höhenrande in Stellung und eröffnete das Feuer auf die marschierende Kolonne. Diese verschwand schleunigst im Orte; nur eine Kompagnie wandte sich nach links und erwiderte das Feuer unserer 2. Kompagnie. Dann aber erhielt diese unerwartet auch vom Westrande von Ribécourt her heftiges Gewehr- und Maschinengewehrfeuer. Um des neuen Gegners Herr zu werden, wurde nun auch die 4. Kompagnie zur Links- und Rechtsverlängerung der 2. entwickelt, aber ohne Erfolg. Die Verluste steigerten sich nur noch, zumal jetzt auch die feindliche Artillerie mit eingriff. Die Stellung am Höhenrande war zu frei und zu gut einzusehen, wie die große Zahl der Toten (darunter Ltn. Dietrich) und Verwundeten bewies. Deshalb befahl der Kommandeur unseres I. Bataillons, Major Frhr. Röder von Diersburg, der selbst mit in der Schützenlinie lag, in Übereinstimmung mit dem Kommandeur des III. Bataillons Inf.- Regiments 162, Major Forstner, den Rückzug bis zum Waldrand, der sich im toten Winkel des feindlichen Infanteriefeuers befand.
Doch auch diese Stellung war noch sehr gefährdet, da die Franzosen ein paar höhergelegene Häuser des Ortes besetzten, aus denen sie den Waldrand flankieren konnten. Es wurde deshalb der Versuch gemacht, ihnen diese Häuser zu entreißen. Der Versuch scheiterte aber wegen des heftigen Maschinengewehrfeuers, das der angreifenden 2. Kompagnie von dort entgegenschlug. Die weiter rechts liegende 4. Kompagnie litt außerdem mit unter dem Artilleriefeuer, das den hinter ihr stehenden Geschützen galt und diesen schwer zusetzte. Trotzdem wurde die Stellung am Waldrande den ganzen Tag über fest behauptet.
Auch in der folgenden Nacht hielten die 2. und 4. Kompagnie diese Stellung besetzt, während die 3. Kompagnie, die nachmittags am vergeblichen Sturm auf Dreslincourt teilgenommen hatte, wieder wie morgens den Schutz der 10-Zentimeter-Kanonen an der Straße von Orval nach Ribécourt übernahm. Die drei Kompagnien des I. Bataillons hatten nach dem schweren Tage wenigstens das Glück, abends auf dieser Straße, weiter rückwärts nach Orval zu, ihre Feldküchen wiederzufinden und aus ihnen Verpflegung zu erhalten. Das II. und III. Bataillon dagegen mußten die ganze Nacht im Walde bei le Hamel hungern und frieren. Denn weder ihre Feldküchen waren aufzufinden noch die Belgierwagen mit ihren Tornistern, auf denen sich auch die Mäntel und Zeltbahnen befanden. Es war für sie eine sehr unangenehme Nacht, die durch die trüben Erinnerungen an den verlustreichen Sturmtag und die herzzerreißenden Hilferufe der in der Dunkelheit noch nicht aufgefundenen Verwundeten erst recht schrecklich wurde.
Am Morgen des 17. September erneuerten die deutschen Geschütze, vor allem die 10-Zentimeter-Kanonen, die Beschießung von Dreslincourt und Ribécourt, die schon am Abend vorher zeitweise recht kräftig gewesen war. Dadurch erlitten die französischen Bataillone, die die beiden Orte besetzt hielten, so große Verluste und ließen sich so einschüchtern, daß sie die Orte preisgaben und sich in die großen Wälder von Ourscamp und Compiègne zurückzogen. Mittags jedenfalls, als das II. und III. Bataillon unter dem Schleier eines feinen Regens zum neuen Sturm auf Dreslincourt ansetzen, da finden sie den Nord- und Westrand des Dorfes ganz unbesetzt, und nur an wenigen Stellen des Ost- und Südrandes leisten ihnen einige Abteilungen widerstand, die jedenfalls den Rückzug der übrigen Besatzung in Richtung nach Pimprez decken sollen. Die 11.Kompagnie erleidet dabei durch unerwartetes Feuer aus nächster Nähe schmerzliche Verluste: Ltn. Heller, der nach dem Tode des Obltn. von Weyhe die Führung der Kompagnie übernommen hat, fällt mit 3 Mann, und ein weiterer wird verwundet. Die anderen Kompagnien haben bei der Säuberung des Dorfes nur ganz geringe Verluste. Aus den Kellern werden noch 108 unverwundete Franzosen, meist vom I. R. 16, einige vom I. R. 92, unter geringer Gegenwehr herausgeholt. (Nach Aussage dieser Gefangenen ist Dreslincourt gestern von drei Bataillonen mit 4 Maschinengewehren verteidigt worden.) Viele Verwundete sind außerdem unter ärztlicher Obhut zurückgelassen. Gegen 2 Uhr ist das ganze Dorf restlos in deutschem Besitz.
Ähnlich geht es auch weiter rechts bet Ribécourt und Cambronne. Ihre französischen Besatzungen ziehen sich in dem unsichtigen Wetter zurück, wahrscheinlich südwärts in den großen Wald von Compiègne, und unsere Truppen folgen ihnen und nehmen die letzten Reste der Besatzungen gefangen. Unsere 2. und 4. Kompagnie rücken am Nachmittag mit in Ribécourt ein und marschieren abends nach Cambronne weiter, wo sie Ortsbiwak beziehen.
Durch den großen Erfolg ist unsere Niedergeschlagenheit in die entgegengesetzte Stimmung umgewandelt. Besonders beim II. und III. Bataillon verstärkt sich die Freude über die Einnahme von Dreslincourt noch dadurch, daß man hier den unerträglichen Hunger und Durst endlich einmal wieder stillen kann. Denn in dem eroberten Dorfe befindet sich noch das ganze Hab und Gut der aus den Kellern wieder hervorkriechenden Zivilbevölkerung. Es beginnt daher jetzt ein gewaltiges Schlachten von Schweinen, Hühnern, Enten, ein Suchen nach Brot, Kartoffeln, Gemüse, und dann wird überall nach Herzenslust gekocht, gebraten und gegessen. Alles in den letzten Tagen Versäumte wird reichlich nachgeholt. Das Feuer der Herde und Kamine dient uns gleichzeitig zum Trocknen unserer feucht gewordenen Uniformen. Zum Nachtisch gibt es eingemachte Früchte. Auch Kaffee, Milch und Zucker ist reichlich vorhanden. Eben meinen wir, vollkommen gesättigt, unsere lange Mahlzeit endlich schließen zu können, da treffen auch noch unsere Feldküchen mit gutem Essen im Dorfe ein, und — man sollte es kaum glauben — ihr ganzer Inhalt verschwindet ebenfalls bis auf den letzten Rest in den unergründlichen Soldatenmägen, obwohl er doch eigentlich für die doppelte Anzahl, die vorgestrige Verpflegungsstärke, bestimmt gewesen ist. Vielleicht hat mancher nie in seinem Leben soviel gegessen, und gewiß hat’s keinem je besser geschmeckt, als an diesem Nachmittage in dem frisch erstürmten Dreslincourt.
Wir befinden uns in der sorglosesten Stimmung. Zwar werden abends Außen- und Innenwachen aufgestellt, aber niemand rechnet eigentlich damit, daß der Feind vielleicht noch im nächsten Dorfe sitzt und wohl gar an die baldige Rückeroberung des verlorenen Ortes denkt, wir haben jedenfalls keine richtige Vorstellung davon, daß die Kampshandlung, die in der Kriegsgeschichte unter dem Namen der „Schlacht von Noyon” bekannt ist, durchaus noch nicht beendigt ist. Eine persönliche Erinnerung mag die Falschheit unserer damaligen Begriffe vom Kriege noch etwas verdeutlichen: Ich selber habe mich in jener Nacht das erste Mal seit der Abfahrt aus Stade vollständig ausgezogen und im Bette des Maire von Dreslincourt so sorglos geschlafen, als wenn der Krieg überhaupt schon aus wäre.
Um so peinlicher ist meine Überraschung, als ich am nächsten Morgen (18. September) gegen ½6 Uhr von Hptm. Brinckmann aus dem Bett geholt werde und sofort, ohne frühstücken oder auch nur Proviant mitnehmen zu können, mit 6 möglichst schnell zusammengerafften Gruppen eine Gefechtspatrouille gegen Pimprez machen muß, um festzustellen, ob das Dorf noch vom Feinde besetzt sei. Wir kommen aber ganz ungefährdet ans Dorf heran und finden in ihm nur noch 9 französische Verwundete unter der Obhut eines Sanitätsunteroffiziers. Doch während wir gerade das Schloß durchsuchen, wird mir von einem zum Oisekanal vorgeschickten Sicherungsposten gemeldet, daß eine französische Patrouille und dahinter eine Schützenlinie aus dem Walde von Ourscamp auf Pimprez zukommt. Meine kleine Schar gerät zuerst etwas in Bestürzung, beruhigt sich aber schnell, als ich sie an dem wichtigsten der beiden leicht zu verteidigenden Übergänge des Oisekanals in Stellung gehen und das Feuer eröffnen lasse. Die Feinde schießen anfänglich wieder, und einer meiner Leute wird auch verwundet. Dann aber flüchten jene in den Wald zurück. Damit ist das Dorf für uns gerettet, und es ist auch später in deutschem Besitz geblieben. Bis zum strategischen Rückzug im März 1917 hat die sogenannte „Nase von Pimprez”, die an der Hauptbahnlinie Köln-Paris am weitesten gegen die feindliche Hauptstadt vorgestreckt war, den Franzosen immer wieder die bedrohliche Nähe der Deutschen handgreiflich vor Augen gestellt.
Inzwischen, während die Gefechtspatrouille der 9. Kompagnie Pimprez verteidigt, sind das II. und III. Bataillon auf Brigadebefehl von Dreslincourt nach einem Platze nördlich Ribécourt vorgerückt. Hier stößt auch die 3. Kompagnie, die in der Nacht noch Artilleriebedeckung gewesen ist, wieder zum Regiment; und endlich treffen auf dem Sammelplatze auch noch der Stab des I. Bataillons mit der 2. und 4. Kompagnie ein, die in Cambronne übernachtet haben, morgens aber durch heftiges Artilleriefeuer aus dem Orte vertrieben sind. Sie kommen auf einem Umwege über die Höhe von Antoval, da die Straße von Cambronne nach Ribécourt aus der Nordwestecke des Waldes von Compiègne beschossen wird. Nur die Gefechtsbagage unter Ltn. Printz legt diese Straße im Galopp zurück, wobei sie zur Sicherung Zivilisten als Geiseln auf den Wagen mitführt.
Gegen Mittag ist das ganze Regiment (mit Ausnahme der 1. Kompagnie) nördlich von Ribécourt wieder vereinigt. In den ersten Nachmittagsstunden rückt es in den Ort bis zur Kirche vor, ohne für heute einen Gefechtsbefehl zu erhalten. Nur die 2., 3. und 4. Kompagnie werden zur Sicherung an den Südwestausgang des Ortes (in Richtung Compiègne) vorgeschickt, wo sie unter dem Infanteriefeuer eines unsichtbaren Gegners zu leiden haben. Abends erhält die 4. Kompagnie den Befehl, eine Stellung beiderseits der großen Nationalstraße nach Compiègne-Paris auszuheben, rechts von der Stellung einer Kompagnie des R. I. R. 76, die bis zum Bahndamm am nördlichen Ufer der Oise reicht. Links von den 76ern soll die 2. Kompagnie den Bahndamm bis zur Ziegelei besetzen und ausbauen. Die 3. Kompagnie soll sich in der Gendarmeriekaserne bereithalten und diese zur Verteidigung einrichten. Auch die 10. und 12. Kompagnie werden nachts zum Stellungsbau an den Bahndamm südlich des Ortes vorgeschickt.
Der Rest des Regiments soll in Ribécourt selbst verbleiben. Da aber wird abends um ½7 Uhr der Ort von der feindlichen Artillerie so heftig unter Feuer genommen, daß in den Straßen, die von den verschiedensten Kolonnen der Division dicht erfüllt sind, eine große Verwirrung entsteht. Der Ort wird deshalb schleunigst geräumt. Das II. und III. Bataillon erhalten um ½8 Uhr den Befehl, am nordöstlichen Ortsausgang, hart westlich der großen Nationalstraße Paris—Noyon—St. Quentin, zu biwakieren. Um 11 Uhr wird der Biwaksplatz in die Gabelung der Straßen von Ribécourt nach Dreslincourt und Orval verlegt. Hier verbringt der größte Teil des Regiments eine äußerst ungemütliche Nacht, da es bis fast zum Morgen unaufhörlich in Strömen vom Himmel gießt. Zelte aufzuschlagen und sich im Mantel zu wärmen, ist beides unmöglich, da die Tornister noch immer nicht wieder bei der Truppe angekommen sind. Auf dem regendurchweichten Boden kann man auch nirgends eine trockene Stelle zum Einlegen finden. Es bleibt also nichts übrig, als zähneklappernd auf und ab zu gehen und sich mit der Hoffnung auf bessere Zeiten zu trösten.
Glücklicherweise beginnt am 19. September die Sonne schon früh recht warm zu scheinen und unsere durchnäßten Kleider auf die bequemste und schnellste weise zu trocknen, so daß niemandem die kalte, feuchte Nacht etwas schadet. Die 2., 3. und 4. Kompagnie verbleiben den Tag über in ihren gestrigen Stellungen südlich von Ribécourt. Nur wird der rechte Flügel, den die 4. Kompagnie bildet, bis zum Ortsrand zurückgezogen, weil er draußen zu sehr unter dem Feuer der feindlichen Artillerie zu leiden hat. Die 9. und 11. Kompagnie werden gegen 5 Uhr morgens zum Schutz der 10-Zentimeter-Kanonen auf die Höhe nördlich le Hamel geschickt, wo sie bis zum Abend des 21. September verbleiben. (Sie liegen dort abwechselnd oben auf der Hochfläche in großen, zum Abbau von Kalkstein und Gips gebrochenen höhlen und in Schützenlöchern am bewaldeten Abhang mit Front gegen den Wald von Ourscamp, hinter dem in der Ferne bei Nampcel gerade in diesen Lagen die aktiven 75er ihren erfolg-, aber auch verlustreichen Angriff auf Moulin-sous-Touvent machen.) Das II. Bataillon erhält um 6 Uhr morgens den Befehl, den Südhang der Attèche Ferme zu besetzen und zur Verteidigung einzurichten, was sich aber bald als eine sehr peinliche Aufgabe herausstellt.
Wegen des günstigen Ausgangs der Schlacht bei Noyon (15.—18. September) ahnt die Truppe immer noch nicht, wie bedenklich sich die Lage unseres Korps inzwischen verschlechtert hat. Bisher haben wir es vermeintlich nur mit dem IV. französischen Korps zu tun gehabt, jetzt aber zeigt sich nördlich der Oise noch ein weiteres feindliches Korps, das XIII., im Anmarsch. Durch unseren ungestümen Angriff haben wir den doppelt überlegenen Gegner anfänglich eingeschüchtert und einen Keil zwischen seine beiden Korps getrieben. Jetzt aber beginnt er doch seine zahlenmäßige Überlegenheit auszunutzen und unsere rechte Flanke schon fast durch Überflügelung von rückwärts zu bedrohen. Sein Gegendruck macht sich bei der Attèche Ferme, ja sogar schon weiter nördlich bei Thiescourt, bemerkbar, so daß unsere Front gegen die Marschrichtung des 16. September um nicht weniger als 90 Grad, von Südosten nach Südwesten, gedreht werden muß[1]), wenn nicht bald die versprochene Verstärkung (durch eine bayrische Division) eintrifft, so läuft unsere 17. Res.-Division die größte Gefahr, von rechts umzingelt zu werden. Vor allem wird es kaum möglich sein, die am weitesten vorgeschobene Stellung südlich von Ribécourt gegen einen ernsten feindlichen Angriff zu halten.
Am 19. September nimmt nun die französische Artillerie diesen Ort noch heftiger als am Abend zuvor unter Feuer, so daß ein Gegenangriff hier immer wahrscheinlicher wird. In der Stellung des I. Bataillons erhält die Ziegelei mehrere Treffer, z. B. werden ihre Schornsteine abgeschossen. Um die Besatzung des Ortes nicht der Gefahr des Abgeschnittenwerdens auszusetzen, wird seine Räumung befohlen. Das I. Bataillon verläßt um 8 Uhr abends die Stellung am Bahndamm, kurz ehe das französische Artilleriefeuer sich mit besonderer Lebhaftigkeit dorthin richtet. Das Bataillon biwakiert die nächste Nacht bei Dreslincourt und liegt dann bis zum 21. September als Hauptreserve in Orval oder südlich von dem Dorfe in Bereitschaft.
Währenddes ist das II. Bataillon in und bei der Attèche Ferme zunächst, am 19. September, vom Feinde nur wenig behelligt worden und hat die Zeit benutzt, um die Gebäude, besonders die Keller, und auch die großen Höhlen im Berge gründlich zu untersuchen, da von unterirdischen Gängen gemunkelt wird, durch die der Feind vielleicht versuchen könnte, wieder in die Ferme einzudringen:
Am 20. September aber, an dem die 5. und 8. Kompagnie sich am südlichen Rande des Attèche-Hügels, die 7. am westlichen (zum Schutze der rechten Flanke gegen das vom Feinde besetzte l’Ecouvillon) eingraben, setzt nun auch hier wie gestern in Ribécourt heftiges feindliches Artilleriefeuer ein. Um 3 Uhr nachmittags nähern sich starke französische Patrouillen der Ferme, werden aber verlustreich abgewiesen. Von 4 Uhr an beginnt abermals ein noch verstärktes Artilleriefeuer auf die Ferme, das bis 8 Uhr abends anhält. Auf eine Meldung von Major Mansfeld, daß er nur bei deutscher Artillerie- und Maschinengewehrunterstützung die Ferme gegen einen stärkeren Angriff halten könne, werden ihm zwei Feldgeschütze und zwei Maschinengewehre zu Hilfe geschickt, bleiben aber nur wenige Stunden. Abends räumt das II. Bataillon dann infolge eines mißverstandenen Brigadebefehls die Ferme und bezieht am Waldrande nördlich davon eine neue Stellung im Anschluß an R. I. R. 76. Darauf dringen nachts die Franzosen wieder in die geräumte Ferme ein.
Am 21. September wird das II. Bataillon aus der vordersten Linie herausgezogen und als Reserve mit dem I. Bataillon vereinigt. Beide stehen an diesem Tage teils in Orval, teils in der Nähe des Ortes gefechtsbereit. Abends erhält unser II. Bataillon den Befehl, zusammen mit dem III. Bataillon R. I. R. 76 die Attèche Ferme zurückzuerobern. Der Versuch mißlingt aber, da das vorausgehende deutsche Artilleriefeuer viel zu schwach ist. Zwar gelingt es um ½8 Uhr abends, nach drei Salven sämtlicher Kompagnien, mit lautem Hurrageschrei unter persönlicher Führung von Oberstleutnant Rickert, dessen hohe Gestalt mit wehendem Umhang den Stürmenden weithin sichtbar voranschreitet, wenigstens stellenweise bis an die Mauer der Ferme heranzukommen. Aber das Eindringen in die Zugänge, die durch feindliches Maschinengewehrfeuer gedeckt sind, gelingt doch nicht. Deshalb wird unter dem Schutze der hereinbrechenden Dunkelheit der Rückzug bis zum Waldrand am Wege nach Orval und dann in den Ort selbst angetreten. Das III. Bataillon[2]) hält die Nacht über den Südrand von Orval besetzt, um den etwa nachdrängenden Gegner abzuweisen. Es bleibt aber vollkommen ruhig.
Damit enden die letzten Nachwehen der Kämpfe im Gebiete der Schlacht von Noyon. Das Hauptkampfgebiet verschiebt sich jetzt immer weiter nach rechts. Nachdem es dem IV. und XIII. französischen Korps infolge des Gegenangriffs unseres IX. Reservekorps nicht gelungen ist, längs der Oise vorgehend dem rechten Flügel der Armee von Kluck in den Rücken zu kommen, beginnt Joffre alsbald einen neuen Umgehungsversuch in großem Maßstabe durch die Armee de Castelnau. Diese marschiert in Eilmärschen von Montdidier und Amiens her gegen Lassigny in die rechte Flanke des IX. Reservekorps und weiter nördlich über Roye und Chaulnes hinaus in den Rücken der deutschen Armeen. Dorthin werden jetzt alle verfügbaren deutschen Kräfte geworfen, so im unmittelbaren Anschluß an uns bei Thiescourt und Lassigny die 4. bayrische Inf.-Brigade, und auch unsere 33. Res.-Brigade muß einen Teil ihrer Reserven zur Verstärkung dorthin abgeben: das I. Bataillon des Bremer und das II. des Hamburger Res.-Regiments 76 werden dem 12. bayr. Inf.-Regiment unterstellt und müssen in diesem Verbände fast zwei Wochen mitwirken bei den an die Schlacht bei Noyon „anschließenden Kämpfen bei Lassigny“ (19.-29. Sept. 1914), wie sie in der Kriegsgeschichte genannt werden. Wegen dieser Schwächung der Front in der Gegend der Attèche Ferme kann der Kampf hier jetzt nur noch hinhaltend geführt werden, und es können keine weiteren Gegenangriffe zur Rückeroberung der Ferme gemacht werden. Es wird vielmehr am Waldrande nördlich davon mit dem Ausbau einer Verteidigungsstellung und in der Gegend von Orval mit der Anlage einer zweiten Linie begonnen — derselben, in denen dann noch Jahre lang die verschiedensten deutschen Truppen die wacht im Westen gehalten haben.
Während damit für unser II. und III. Bataillon der Bewegungskrieg sein Ende erreicht hat und der verhältnismäßig ruhige Stellungskrieg seinen Anfang nimmt, muß unser I. Bataillon weiter rechts noch eine Reihe sehr aufregender Kampftage über sich ergehen lassen. Ich will darüber auch noch in diesem Kapitel mit berichten, da die Kriegsgeschichte die „Kämpfe bei Lassigny“ als „anschließend“ an die „Schlacht bei Noyon“ bezeichnet, muß mich aber leider auf kurze Andeutungen beschränken, da mir außer den knappen, rein sachlichen Angaben des Kriegstagebuchs des I. Bataillons keine persönlichen Erzählungen von Teilnehmern übermittelt sind.
Am 21. September um 12 Uhr mittags marschiert das I. Bataillon, jetzt wieder vollständig vereinigt[3]), von der Bereitschaftsstellung bei Orval durch Cannectancourt nördlich nach Evricourt und von dort nach mehrstündiger Ruhepause abends nach Thiescourt, wird aber hier gleich wieder weitergesandt nach Lassigny, um dort eine Lücke in der Gefechtsfront des 15. bayr. Inf.-Regiments auszufüllen. Die 1. und 2. Kompagnie besetzen eine Stellung im Südwesten von Lassigny und graben sich dort ein. Die 3. und 4. Kompagnie bleiben zur Verfügung des Regiments im Orte. Das Bataillon verliert hier gleich am ersten Abend 4 Verwundete.
Am 22. September um 4 Uhr 15 morgens marschiert das I. Bataillon nach Dives und steht dort zur Verfügung der 4. bayr. Inf.-Division. Nachmittags wird die Vorhut der Division bei la Potière (3 Kilometer nördlich der Straße Dives— Lassigny) aus der linken Flanke angegriffen. Unser Bataillon erhält um 3 Uhr 20 nachmittags den Befehl zum Gegenangriff. Auf dem halben Wege, bei der Malcampé Ferme, entfaltet es sich und rückt so weiter vor. Inzwischen ist der Feind aber bereits abgewiesen, und das Bataillon kehrt auf Divisionsbefehl nach Dives zurück, ohne daß es in das Gefecht hätte einzugreifen brauchen.
Für die Nacht wird es wieder zur Verstärkung der Gefechtsfront nach Lassigny gesandt. Die 1. Kompagnie schwärmt in den bayrischen Schützengräben mit ein, die 3. Kompagnie füllt die 300 Meter breite Lücke der Gefechtslinie aus, die 2. und 4. Kompagnie bleiben die Nacht über als Reserve bei der Kirche.
Auch am 23. September steht das Bataillon tagsüber wieder der Division in Dives zur Verfügung, und nachts werden wieder dieselben beiden Kompagnien in der Stellung bei Lassigny mit eingesetzt, während die 2. Regimentsreserve in Lassigny, die 4. Brigadereserve in Dives ist.
Am 24. September dagegen wird das Bataillon nicht wieder dem 15., sondern dem 12. bayr. Inf.-Regiment zur Verfügung gestellt. Es marschiert morgens um 4 Uhr 45 von Lassigny über Thiescourt nach Evricourt, wo es den Tag über in Reserve bleibt. Abends um ½8 Uhr lösen drei Kompagnien das II. Bataillon des bayr. I. R. 12 in Rue Melique südlich Thiescourt ab. Die 3. Kompagnie besetzt eine nord-südlich führende Straße mit Front nach Westen gegen Belval, die 4. und 1. Kompagnie besetzen eine west-östlich führende Straße mit Front nach Süden gegen den Wald von Thiescourt. Die 2. Kompagnie wird weiter rechts in Piemont, halbwegs zwischen Thiescourt und Lassigny, eingesetzt. In diesen Stellungen verbleiben die Kompagnien bis zum 1. Oktober.
Da vor Thiescourt zunächst vom Gegner nichts zu bemerken ist, wird am 28. September von Rue Melique eine Offizierspatrouille vorgeschickt. Diese meldet, daß der gegenüberliegende Ort Belval und der westliche Teil des Waldes von Thiescourt vom Feinde frei sei. Am Nachmittage dagegen erhält eine zweite, nach Belval vorgeschickte Patrouille schon vorher, bei la Rue des Boucandes, Feuer, ebenso eine dritte in den Wald von Thiescourt vorgeschickte bei la Fontaine. Die Erkundungen kosten uns zwei Verwundete. Am folgenden Tage (29. September) stößt eine vierte Patrouille im Walde von Thiescourt überall auf feindliche Feldwachen in Schützengräben, so daß ein weiteres Vordringen nicht möglich ist.
Inzwischen sind auch die Kämpfe bei Lassigny abgeflaut, und in dieser Gegend geht ebenfalls der Bewegungs- in Stellungskrieg über. Die Bayern haben die Hilfe unseres I. Bataillons nicht mehr nötig; es wird in der Nacht vom 1. zum 2. Oktober in der Stellung bei Plémont und Rue Melique abgelöst und trifft um 5 Uhr morgens wieder in Cannectancourt ein. Nach einem Ruhetage wird es dann am 3. Oktober frühmorgens in der Stellung unseres Regiments am Waldrande bei l’Ecouvillon wieder eingesetzt, die aber im Vergleich mit der unruhigen Zeit bei Lassigny wie der reine Friede anmutet.
[1] Bei Dreslincourt hat sich später die Drehung der Front sogar auf 180 Grad gesteigert Der Wald westlich Dreslincourt, von wo aus wir das Dorf angegriffen haben, ist wieder in den Besitz der Franzosen geraten, und der Westrand von Dreslincourt ist mit Front gegen diesen Wald zur vordersten deutschen Linie geworden.
[2] Genauer gesagt, nur drei Konpagnien, nämlich die 9. und 11., die and diesem Abend von der Bedeckung der Artillerie nördlich le Hamel zurückgekehrt sind, sowie die 12. Kompagnie. Die 10. dagegen ist gestern (20. Sept.) statt der 1. als Bedeckung des Divisionstabes und der grossen Bagage nach Chirn gerückt, wo sie bis zum 7. Oktober bleibt.
[3] Die 1. Kompagnie ist am 20. Sept. von der Bedeckung der großen Bagage der Division zurückgekehrt. In die nächste Zeit fällt der Abgang des Majors Frhr. Röder v. Diersburg und die Übernahme des I. Bataillons durch Hauptmann Scheven, der es bis zur Auflösung des Regiments fast ununterbrochen weiter geführt hat.
Nächster Eintrag 22. September