Vogesenkämpfe (II. Teil)

Nach diesen und anderen ähnlichen Erlebnissen waren wir sehr froh, als wir in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar unsere Stellung bei Sennheim mit einer anderen vertauschen durften, die zwar nicht sehr weit von der bisherigen entfernt lag, aber doch wesentlich weniger durch Artilleriefeuer gefährdet war. Die neue Stellung, in der das Regiment etwa einen Monat (bis zum 2. oder 3. März) blieb, lag größtenteils wieder an einem Weinbergshang, westlich von Uffholz und Wattweiler, zwei Orten unmittelbar nördlich Sennheim, von denen der letztere im Frieden als Schwefelbad und Sommerfrische bekannt war. Der rechte Flügel der Stellung war zwei Tage vorher durch einen Angriff des I. R. 161 aus den Weinbergen ein Stück vorgetragen worden, zwar nicht bis in den Hochwald, aber doch in ein ihm vorgelagertes jüngeres Waldstück, dessen Dickicht vor dem Graben durch das Artilleriefeuer stark zerschossen war und jetzt ein natürliches Asthindernis bildete. Der „Graben” war hier noch wenig ausgebaut und bestand in der Hauptsache nur aus einer hohen Brustwehr mit Schießscharten, während man nach rückwärts frei in den abfallenden Wald hineingehen konnte. Dieser rechte Teil der Stellung war von Wattweiler aus auch bei Tage zu erreichen, da das Waldstück den Anmarschweg wenigstens gegen Sicht deckte. Der Hauptteil der Stellung dagegen lag außerhalb des Waldes auf der Weinbergshöhe 371, nordwestlich von Uffholz. Er war schon einigermaßen ausgebaut, auch mit Drahthindernissen und leichten Unterständen. Statt eines Laufgrabens diente hier ein Hohlweg, der von Uffholz in den Wald emporführte. Er war im Schnittpunkte mit dem Schützengraben durch eine starke Sandsackbarrikade feindwärts abgesperrt.

Von der Weinbergshöhe hatten wir eine herrliche Aussicht auf die zahlreichen Städte und Dörfer des breiten, fruchtbaren Rheintales, aus dem jäh der Kaiferstuhl ausragt. Nach Osten sahen wir es abgeschlossen von den Tannenwäldern des Schwarzwaldes, nach Süden vom Schweizer Jura, hinter dem bei ganz klarem Wetter die Schneegipfel der Hochalpen aufragten. Es war ein köstlicher Genuß, an friedlichen Tagen vor dem Unterstand zu sitzen und sich an diesem so gänzlich unkriegerischen Bilde zu erquicken. Und friedlich war auch die neue Stellung, als wir sie übernahmen, wenigstens im Vergleich zur vorigen. Von der feindlichen Artillerie wurde sie garnicht beschossen, wohl weil sie bei ihrer Lage am Abhange ohne Gefährdung der französischen Gräben schwer zu erreichen war. Auch die feindliche Infanterie verhielt sich bei Tage ganz ruhig und ließ uns ungestört, als wir vor unserer Stellung die Leichen beerdigten, die dort noch von dem letzten Angriff her lagen. Anfangs duldeten die Feinde sogar, daß wir, ohne auf Deckung Rücksicht zu nehmen, an den Unterständen bauten. Erst als wir anfingen, am Hellen Tage Draht vor unserer Stellung zu ziehen, schossen sie dazwischen. Nur nachts gab es häufiger kleine Feuergefechte, wenn etwa Patrouillen oder sonst etwas Verdächtiges bemerkt wurde.

Auch in Uffholz und besonders in Bad Wattweiler lebte es sich erheblich angenehmer als in Sennheim, da sie außerordentlich viel weniger unter französischem Artilleriefeuer zu leiden hatten. Wattweiler wurde höchstens einmal durch Feldkanonen beschossen, meist sogar nur durch Gebirgsgeschütze, die von Mauleseln in die Vogesenberge hinaufgetragen wurden und deren Schüsse wir daher als „Eselsfurze” verspotteten, wir konnten uns hier deshalb sehr gemütlich in den Häusern über der Erde einrichten. Für den Notfall aber standen uns die Kellerräume einer großen Weberei in Wattweiler zur Verfügung, deren gewölbte Decken die leichten Granaten, die allein zu erwarten waren, wohl aushalten konnten. Uffholz dagegen wurde gelegentlich auch von 22-Zentimeter-Geschützen aus Richtung Thann beschossen, Hier war es deshalb nötig, die Keller der Häuser zu verstärken und nötigenfalls in ihnen Schutz zu suchen. Den Leuten unserer M. G. R. ist ihr Uffholzer Quartier besonders gut in Erinnerung: ein großer Weinkeller, in dem die ehemaligen Plätze der Fässer jetzt durch Matratzen und Strohsäcke für die Nachtruhe eingenommen wurden, der übrige Raum aber wie ein kleines Restaurant eingerichtet war, mit Tischen, Stühlen und sogar einem aus Sennheim „besorgten” Klavier, auf dem unter Paukenbegleitung die schönste Unterhaltungsmusik gemacht wurde. Ein kleines Gaswerk sorgte auch für gute Karbidbeleuchtung, bis es eines Tages explodierte und unglücklicherweise seinen Erbauern das Leben raubte.

Von den drei Bataillonen lag immer eins in und bei Uffholz, eins in und bei Wattweiler und das letzte in Ruhe 6 Kilometer östlich in Staffelfelden. Bei Uffholz lag je für 8 Tage das I. und während seiner 4 Ruhetage das II. Bataillon, entsprechend bei Wattweiler meist das III. und zwischendurch das II. Das I. und III. Bataillon hatten also den Vorteil, immer wieder die bekannte Stellung zu erhalten, das II. dagegen hatte die reichere Abwechselung: alle vier Tage etwas anderes. Von jedem Stellungsbataillon lagen immer zwei Kompagnien im Graben, zwei im Dorfe. Jeden Abend wurde gewechselt, was bei dem kurzen Wege leicht möglich war. Dadurch hatte man den Vorteil, daß keine schwierigen Verpflegungstransporte den Berg hinauf nötig waren. Denn die ablösenden Kompagnien konnten ihr Essen immer vorher und die abgelösten immer nachher unmittelbar an den Feldküchen empfangen, die jeden Abend zur entsprechenden Zeit aus Wittelsheim (später aus Pulversheim) herangefahren kamen. Auch konnte man im Reservedorf die Tornister zurücklassen und brauchte nur das Allernotwendigste mit hinaufzunehmen. Einen Tag hielt man es oben wohl so aus, den nächsten Tag konnte man ja alles an Schlaf und Bequemlichkeit Versäumte wieder nachholen.

Es war ein seltsamer Zug, der jeden Abend aus den Dörfern auf die Weinberghöhen hinaufstieg, bald in schwarzer Nacht sich möglichst dicht zusammenschließend, um die Verbindung nicht zu verlieren, bald bei hellem Mondschein mehr in die Länge gezogen, vorn und hinten im Nebelglanz verschwimmend. Fast wie ein Wildschütz sah der einzelne aus, eine Flinte umgehängt, Brotbeutel und Feldflasche am Leibriemen, in der Hand einen kräftigen Bergstock. Und ganz langsam und bedächtig ging es vorwärts, denn leicht war das ungewohnte Bergsteigen den Kindern der norddeutschen Tiefebene immer noch nicht, zumal in dem zähen Weinbergschlamm, der auch hier nicht fehlte.

Während des Restes der Nacht wurde dann fleißig Posten gestanden, Patrouille gegangen und scharf beobachtet. Denn am Tage vorher hatte man ja meist im voraus geschlafen und konnte die Nacht wohl einmal um die Ohren schlagen. Und am nächsten Tage wurde kräftig am Ausbau der Stellung gearbeitet, die Brustwehr verbessert, der Graben mit Entwäfferungsrinnen den rückwärtigen Gang hinunter versehen und die Grabensohle an den feuchten Stellen mit Holzrosten überdeckt, unter denen dann später, als nach einem starken Schneefall schnell wieder Tauwetter eingetreten war, das Schmelzwasser wie ein Bächlein abfließen konnte, ohne uns die Füße naß zu machen. Auch Unterstände bauten wir, niedrige Bretterhütten, die wir zum Schutz gegen das feindliche Infanteriefeuer hart an steile Stellen des Ganges preßten. Wer ganz vornehm sein wollte, konnte sich seine Bude sogar mit weißer Leinwand tapezieren, die in der Weberei noch liegengeblieben war.

Die Stellung wurde erheblich ungemütlicher, als in der zweiten Woche die Pioniere begannen, im Walde einen neuen Graben vor einem Teile des alten anzulegen und mehrere Sappen feindwärts vorzutreiben. Sobald die Franzosen das merkten, begannen sie in der Befürchtung eines neuen Angriffs auch tags recht häufig mit Gewehren und Maschinengewehren zu schießen. Der schöne Friede war gestört, und niemand durfte sich fortan mehr blicken lassen, ohne daß es drüben aus einem unsichtbaren Postenstande knallte. Als der Sappenbau weitere Fortschritte machte, begannen die Franzosen auch Handgranaten und geballte Ladungen auf die Sappenköpfe zu werfen, und es mußten Infanterieposten aufgestellt werden, um die arbeitenden Pioniere vor unliebsamen Überraschungen zu schützen.

Ende Februar begannen die Pioniere Stellungen für kleine und mittlere Minenwerfer hinter dem rechten Flügel des Regimentsabschnittes zu bauen. Auch die deutsche Artillerie schoß sich am 27. Februar auf die feindlichen Stellungen ein. Nun wurde uns gewiß, daß hier wieder einmal ein Vorstoß gemacht werden sollte, und wir hörten denn auch an diesem Tage, daß morgen die vorgeschobenen Blockhäuser des Feindes vor dem Wattweiler Abschnitt von den Minenwerfern ausgeräuchert und dann von uns besetzt werden sollten, während die feindliche Hauptstellung von unserer Artillerie unter Feuer gehalten wurde. Wir hatten aber kein rechtes Vertrauen zu dieser Unternehmung, teils weil die genaue Lage der feindlichen Stellung und der vorgeschobenen Blockhäuser uns unbekannt war und deshalb die Geschütze und Minenwerfer nicht hinreichend wirken konnten, teils weil der dichte Wald vor uns zu einem undurchdringlichen Astgewirr zusammengeschossen und höchstens für einzelne Patrouillen, aber nicht für ganze Kompagnien passierbar war. wir freuten uns deshalb sehr, als die geplante Unternehmung zunächst verschoben wurde.

Am 5. März fand sie dann freilich doch statt. Nachmittags von 4 – ½ 7 Uhr bewarfen unsere Minenwerfer die feindlichen Blockhäuser, deren Lage inzwischen etwas genauer erkundet war. Doch stellte sich die Streuung als zu groß heraus, als daß man wirklich etwas hätte erreichen können. Sogar unser eigener Schützengraben wurde von den Minen getroffen, glücklicherweise an einer Stelle, die von den Pionieren vorher als gefährdet bezeichnet und darum geräumt war. Um ½ 7 Uhr begann die deutsche Artillerie den feindlichen Hauptgraben unter Feuer zu nehmen. Unter ihrem Schutz wurden dann Patrouillen der 10. und 11. Kompagnie zu den beschossenen Blockhäusern vorgeschickt, um zunächst einmal festzustellen, ob sie wirklich geräumt seien. Es gelang den Patrouillen, in zwei nicht mehr besetzte Blockhäuser einzudringen. Sie erhielten aber aus anderen, die noch immer mit Maschinengewehren besetzt waren, derartiges Flankenfeuer, daß nach Eintritt der völligen Dunkelheit wieder zur Ausgangsstellung zurückgegangen werden mußte. Von einem Vorrücken der Kompagnien zu den Blockhäusern und dem Ausbau einer neuen Stellung in dieser Höhe mußte deshalb Abstand genommen werden.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Patrick Flack (February 6, 2015). Vogesenkämpfe (II. Teil). . Retrieved April 24, 2025 from https://doi.org/10.58079/txbd


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.