Dieser kleine Vorstoß war sozusagen unser Abschiedsgruß bei Wattweiler. Als er stattfand, war das I. Bataillon schon in eine neue Stellung abgerückt, und wenige Tage nachher folgte ihm das II. Bataillon nach. Am 2. März nämlich wurde das I. Bataillon, das gerade in Staffelfelden in Ruhe lag, der zusammengesetzten Brigade von Frech unterstellt, mußte noch denselben Abend nach Sulz und Wünheim marschieren und am nächsten Morgen das I. Bataillon des Landw.-Inf.-Regiments 123 in der Stellung südöstlich des Sudelkopfes (1009 Meter), nach dem Hartmannsweilerkopf hin, ablösen. Am 6. März erhielt das II. Bataillon den Befehl, ebenfalls in die Gegend des Sudelkopfes nachzurücken. Es marschierte am nächsten Morgen schon sehr früh nach Sulz und Jungholz, dann am 8. März vormittags weiter über den schönen Luftkurort St. Anna (443 Meter) nach dem Holzwasen (821 Meter) und löste von hier aus ein Bataillon des I. R. 25 in der Stellung am nordöstlichen Hange des Sudelkopfes ab. Jetzt hielt das III. Bataillon allein die ganze bisherige Regimentsstellung. In der Nacht zum 8. März wurde es endlich auch abgelöst (durch Landw.-Inf.-Rg. 121) und traf frühmorgens nach einem friedlichen Nachtmarsch in Gebweiler ein, um hier die neuen Ruhequartiere des Regiments zu beziehen. Die Ruhe dauerte freilich nur einen halben Tag. Schon mittags wurde das Bataillon wieder alarmiert und der 8. bayrischen Res.-Division bei Münster im Fechttal zu Hilfe geschickt, wodurch es für einen Monat aus dem Regimentsverband ausschied, (über diese Zeit am Reichackerkopf wird im nächsten Kapitel näher berichtet werden.)
Das I. und II. Bataillon mußten infolgedessen die ganze Zeit ohne Ablösung am Sudelkops liegen. Aber das war nicht so schlimm, wie man denken könnte. Im Gegenteil, diese Stellungsperiode im Vogesenhochwalde, in einer Gegend, durch die ein besonders schöner Wanderweg zum Großen Belchen (1424 Meter) führt, steht allen, die sie mitgemacht haben, in viel angenehmerer Erinnerung als selbst die Ruhezeiten in den Städten und Dörfern der elsässischen Ebene. Und mancher Norddeutsche, der die Berge noch nicht kannte, hat die Vogesen liebgewonnen und sich vorgenommen, später im Frieden dieser prachtvollen Gebirgslandschaft noch einmal wieder einen Besuch zu machen.
Auch oben am Sudelkopf war man ja nicht vom Verkehr abgeschnitten, sondern zahlreiche Tragtiere (Esel und Maultiere) schafften alles Nötige von unten herauf. Und für die größere Weltabgeschiedenheit entschädigte reichlich die größere Ruhe, selbst im Vergleich mit den ersten Tagen bei Wattweiler und Uffholz. Von Artilleriefeuer blieb die Stellung ganz verschont, ebenso mit wenigen Ausnahmen die Anmarschwege. Selbst von der feindlichen Infanteriestellung war nicht viel zu merken, wie von Patrouillen festgestellt wurde, bestanden drüben an den meisten Stellen überhaupt keine zusammenhängenden Gräben, sondern nur einzelne Postenstände, zum Teil erst in beträchtlicher Entfernung (fast bis 1 Kilometer).
Nur auf der höchsten Kuppe (1009 Meter) des Sudelkopfes hatten die Franzosen bei einem früheren Angriff den deutschen Graben erobert und für ihre Bedürfnisse umgebaut. Hier war etwa 150 Meter östlicher und etwas tiefer, am sogenannten Sudel, eine neue deutsche Stellung angelegt worden, und diese wurde bei der Übernahme schon soweit ausgebaut gefunden, daß es der 6. Kompagnie leicht war, sie in einen fortlaufenden Schützengraben zu verwandeln, der durch ein 5 Meter breites Drahthindernis geschützt wurde. Eine Sappe führte noch so viel weiter vor, daß der deutsche Sappenposten dem französischen auf 25 Meter gegenüberstand. Die Sappe wurde außer durch das Drahthindernis noch durch zahllose Fußangeln gesichert. An dieser Stelle ging es verhältnismäßig am kriegerischsten her. Die Posten, die auf beiden Seiten hinter Schutzschilden gedeckt standen (auch die Franzosen benutzten die in der alten deutschen Stellung vorgefundenen Stahlplatten), beschossen sich gegenseitig. Dabei wurden auf die nahe Entfernung die Schutzschilde von der deutschen S. m. R.-Munitron, die auch den Franzosen zur Verfügung stand, durchschlagen. Es mußten deshalb zum wirksamen Schutz der Posten zwei oder drei Platten hintereinander gestellt werden.
Links von der Sappe bog die deutsche Stellung im rechten Winkel zurück. Hier hatte man die schönste Aussicht, rechts über die Belchenhütte (1188 Meter) nach dem Großen Belchen (1424 Meter), links über die Ruinen Freundstein und Hartfelsenschloß nach dem Riesenkopf (1078 Meter) und Molkenrain (1125 Meter). Rechts von der Sappe zog sich die Stellung des II. Bataillons erst eine Strecke etwa auf gleicher Höhe nach Osten und Nordosten hin und dann nördlich nach dem Rimbachtal hinunter.
Die Stellung des I. Bataillons schloß sich links südlich und südöstlich an die des II. an. Sie senkte sich erst zum Kaltenbachtal herunter, das sie etwas westlich vom Zimmermannskreuz (472 Meter) überschritt, und führte dann über den Ostabhang der Höhe, auf der die Ruine Hartfelsenschloß liegt, zum Tal des Neuwegbächle weiter, der sich beim Zimmermannskreuz mit dem Kaltenbach zum Wünheimer Bach vereinigt. An dieser Stelle begann die Stellung „Jägertanne Nord“, die schon zum Bereich des Hartmannsweilerkopfes gehörte und während der französischen Angriffe zu Ende März von unserem III. Bataillon verteidigt wurde.
Außer an der dem Feinde nächsten Stelle am Sudel brauchte beim II. wie beim I. Bataillon die ganze Stellung nur sehr schwach besetzt zu werden. Es wurden lediglich Feldwachen mit Unteroffiziersposten ausgestellt, und die Hauptmaste der Stellungskompagnien hauste in Blockhütten hinter den Postenständen. Von jedem Bataillon lag eine Reserve-Kompagnie noch weiter rückwärts ebenfalls im Walde (die des II. Bataillons am schon erwähnten Holzwasen).
In den Blockhäusern mitten im Hochwalde, die im Laufe der Wochen noch erheblich vermehrt und immer gemütlicher eingerichtet wurden, wohnte es sich recht hübsch, wäre nicht Winter gewesen, so hätte man geradezu von einer Sommerfrische sprechen können. Aber auch im Winter hatte die herrliche Gegend wieder ihren besonderen Reiz. Die Aussicht auf den tief beschneiten Großen Belchen und den anschließenden Gebirgskamm gemahnte fast an die Erhabenheit der Alpenberge. Ebenso prächtig aber waren die Bilder, die der Hochwald am Sudelkopfe selber bot, wenn glänzender Neuschnee auf den weitausladenden Tannenzweigen lastete. Nach Süden freilich schaute man nicht so gern. Denn von dorther dröhnte allzuoft der Kriegslärm, der garnicht in die stille Waldeinsamkeit paßte. Suchten doch die Franzosen seit Ende Februar vom Molkenrain aus Schritt für Schritt den Hartmannsweilerkopf zurückzuerobern, den sie Ende Januar an das Regiment von Weber verloren hatten. Nur einmal wurde es auch am Sudelkopfe etwas unangenehmer, aber aus einem anderen Grunde. Nach zweiwöchiger Arbeit an der Stellung nämlich trat längere Zeit warmes Wetter ein, so daß nun nicht nur der Schnee, sondern auch der gefrorene Erdboden bis tief hinein auftaute. Da begannen die mühsam erbauten Brust- und Schulterwehren wieder einzustürzen, und die Arbeit mußte noch einmal von vorn beginnen. Sonst aber war die Zeit am Sudelkopfe auch vom Wetter außerordentlich begünstigt.
Von besonderen Kampfhandlungen ist aus diesen Wochen nur sehr wenig zu berichten. Es wurden lediglich einige Erkundungspatrouillen vorgesandt. Bei einer solchen drang im rechten Flügelabschnitt Unteroffizier Hase (5. Komp.) in eine vor der Front liegende zerschossene Melkerei ein und stellte fest, daß sie vom Feinde frei war. Bei einer anderen erkundete Leutnant Lange (6. Komp.) am Sudelkopf selbst zwei Maschinengewehrstände rechts der erwähnten Sappe. Auch links beim I. Bataillon führten mehrere Patrouillen bis ins feindliche Drahtverhau, leider unter Verlust einiger Toter. Ein besonders eifriger Patrouillengänger war der Musketier Pickert der 2. Kompagnie. Bei einer von Offizierstellvertreter Osenbrück geführten Patrouille, an der auch Pickert teilnahm, stieß man nach Tagesanbruch auf vorgeschobene Postenstellungen im Kaltenbachtal, ohne jedoch beschossen zu werden. Bei einer zweiten nächtlichen Erkundung aber erhielt man von dort Feuer. Diese Posten waren also anscheinend nur nachts besetzt.
Aber eine andere Geschichte, die für diese Stellungsperiode bezeichnend ist, verdient hier zum Schlusse auch noch erzählt zu werden. Es war das Meisterstück der fidelen Doppelfirma Meyer & Beyer, deren Streiche ihre Kameraden von der 8. Kompagnie schon oft erheitert und auch in schweren Zeiten die gesunkene Stimmung wieder gehoben hatten1). Diesen betriebsamen Burschen wurde es nach einigen Wochen im einsamen Bergwald am Sudel doch zu langweilig, und es packte sie das unwiderstehliche Verlangen, auch einmal wieder andere Menschen und belebtere Orte zu sehen. Gedacht, getan! Eines Morgens, nachdem sie ihre Nachtwache vorschriftsmäßig geschoben haben, ziehen sie los, um auf eigene Faust die Gegend hinter der Front zu erkunden, ohne erst lange einen Vorgesetzten um Urlaub zu bemühen. Sie landen schließlich in Gebweiler, wo sie mancherlei schöne Dinge einkaufen, sich sogar photographieren lassen und zum Schluß natürlich tüchtig einen heben. Inzwischen ist es aber zu dunkel geworden, um noch durch den Wald zurückzufinden. Sie übernachten also gemütlich in Gebweiler, holen am anderen Morgen gleich noch ihre Photographien ab und machen sich nun doch auf den Rückweg. Als sie bei St. Anna vorbeikommen, ist der für den Weg mitgenommene „Stoff” schon wieder zu Ende, und es wird deshalb zur Löschung des unerträglichen Durstes noch eine kurze Einkehr für nötig befunden. Doch wen treffen sie da im Kurhaus; Ihren Kompagnieführer, der, ganz überrascht, ein heiliges Donnerwetter über sie loslassen will. Aber schnell gefaßt und furchtlos, wie tapfere Kriegsleute sein müssen, melden die beiden sich von ihrer „Erkundungspatrouille” zurück und überreichen dem Kompagnie- führer als Ergebnis — ihre Photographie und einen Blumenstrauß, den sie in den frühlingsgrünen wiesen gepflückt haben. Damit ist der Vorgesetztenzorn entwaffnet, und die Strafe soll nicht allzu hart ausgefallen fein, zumal Meyer und Beyer, die Unzertrennlichen, sonst sehr brauchbare Frontsoldaten waren, die im Ernstfall wohl ihren Mann standen.
Mit dieser lustigen Geschichte, die so kaum wo anders als in diesem Frontabschnitt passieren konnte, nehmen wir Abschied von dem Sudelkopfidyll, das manchem Reserve-fünfundsiebziger als schönste Zeit im Kriege unvergeßlich ist.
Am 14. April 1915 wurden unser I. und II. Bataillon hier vom II. und III. Bataillon des Landw.-Inf.-Regiments 40 frühmorgens abgelöst und trafen nachmittags im Ruhequartier Gebweiler ein. Gleichzeitig stieß endlich auch unser III. Bataillon wieder zu den beiden anderen. So war nun abermals das ganze Regiment in einem schönen Städtchen friedlich vereinigt, ebenso wie vor einigen Monaten in Noyon. Und das geschah auch wieder zu einem ähnlichen Zwecke, denn es galt auch diesmal neue Kräfte zu sammeln für eine bevorstehende schwere Aufgabe: die Wiedereroberung des inzwischen verloren gegangenen Hartmannsweilerkopfes.