(März 1915)
Während das I. und II. Bataillon im Hochwalde am Sudelkopf so schöne, ruhige Tage verlebten, hatte das III. Bataillon Gelegenheit, einen anderen Vogesenberg, den Reichackerkopf (771 Meter) bei Münster im Fechttal, genau kennen zu lernen, der aber viel weniger friedlich, ja gerade damals heiß umstritten war. Die 8. bayrische Res.-Division (v. Stein), die besonders für den Vogesenkrieg zusammengestellt und ausgebildet war, hatte in der zweiten Februarhälfte bei Münster eine Reihe glänzender Erfolge errungen. Bis dahin waren die Stellungen im Halbkreis auf den nächsten Höhen um das bekannte Industriestädtchen herumgegangen, vom Frauenackerkopf im Norden zum Ober-Solberg im Süden, und überall hatten die Franzosen die deutschen Stellungen überhöht. Durch den Februar-Angriff waren nun im Norden auch der Kleinkopf und Barrenkopf, im Westen der Reichackerkopf in deutschen Besitz übergegangen, und auch in den Tälern war man ein tüchtiges Stück von Münster vorgekommen, namentlich im vielbesuchten Schluchtpaßtale, durch das die wichtige Straße Colmar—Gérardmer führt, bis über das Dorf Stoßweier hinaus und im Fechttale über Mühlbach hinaus bis Metzeral. Besonders unangenehm war den Franzosen der Verlust des Reichackerkopfes. Denn dieser Berg springt in der Gabel der beiden genannten Täler bis hart an Münster heran und beherrscht sowohl die Stadt selbst als auch die beiden von ihr nach Nordwesten und nach Südwesten führenden Straßen, die wichtigsten Anmarschwege nach Stoßweier und Metzeral. Unsere Feinde hatten deshalb bald einen Gegenangriff unternommen, und dieser war ihnen infolge geschickter Ausnutzung eines geeigneten Augenblicks auch gelungen. Die von den wochenlangen Gebirgskämpfen ermatteten und durch beträchtliche Verluste geschwächten bayrischen Regimenter hatten endlich einmal abgelöst werden müssen und zwar, da andere Truppen nicht zur Verfügung standen, von Landsturmbataillonen. Das scheint durch französisch gesinnte Einwohner von Münster den Franzosen verraten worden zu sein, wenigstens wurde es uns so erzählt. Jedenfalls machten sie ihren Gegenangriff genau am ersten Tage, als der Reichackerkopf von Landstürmern besetzt war, und entrissen ihn ohne allzu große Mühe den alten, an solches Artilleriefeuer garnicht gewöhnten Familienvätern. So hatten doch die Regimenter der Division v. Stein, unausgeruht und unaufgefrischt, wieder in den Kampf müssen. Es war ihnen auch gelungen, sich fast bis zur Höhe des Reichackerkopfes hinaufzuarbeiten und seinen Gipfel in einigen hundert Metern Abstand halbkreisförmig zu umschließen, aber für den letzten Angriff auf die Kuppe, die von Alpenjägern zäh verteidigt wurde, reichte ihre schon vorher erschöpfte Rraft nicht mehr aus. Da wurde unser III. Bataillon zu Hilfe gerufen, um ihnen den wichtigen Berg wieder nehmen zu helfen.
Wir waren am 8. März, wie oben (S. 86) erwähnt wurde, bei Tagesanbruch in Gebweiler eingetroffen und hatten uns in den ersten Vormittagsstunden auf die ganze Stadt bis in die entferntesten Landhäuser auf den anstoßenden Bergen verstreut. Rechneten wir doch auf eine längere Ruhezeit und wollten uns in der schönsten Stadt des wunderhübschen Lauchtales, in der vom Kriege noch fast nichts zu spüren war, recht bequem und gemütlich einrichten. Zum ersten Mal im Kriege waren Guartierzettel sogar für die einzelnen Mannschaften ausgegeben worden, und alle durften auf gute Betten hoffen. Es war also der allerunpassendste Augenblick, als mittags das Bataillon ganz überraschend alarmiert und schon um ½ 2 Uhr transportbereit zum Bahnhof Sulz befohlen wurde. Denn in 1 ½ Stunden war es jetzt kaum möglich, die Leute, die meist noch den versäumten Nachtschlaf nachholten, in allen Straßen der langgedehnten Stadt und ihrer Villenkolonien zusammenzufinden, geschweige denn das Bataillon transportfähig zu machen und auch noch den Weg nach Sulz zurücklegen zu lasten, wir kamen daher erst mit einer Stunde Verspätung am Bahnhof an — und doch noch viel zu früh. Denn unser Transportzug verspätete sich noch mehr als wir. Und so hatten wir in Sulz sogar noch Zeit, das versäumte Mittagessen nachzuholen. Hauptmann F. Eggers, der Führer des III. Bataillons (während der Abkommandierung des Majors v. Weber zu seinem kombinierten Regiment), verstand es mit gewohnter Energie, ganz schnell wenigstens einige Verpflegung (Brot, Würstchen und Schokolade) zu beschaffen, obwohl keine Stelle für uns zuständig war.
Um 4 Uhr nachmittags fuhren wir von Sulz ab und kamen über Bollweiler und Colmar um 6 Uhr abends in Walbach an der Fecht an. Gerade hatten wir noch Zeit, uns umzusehen und festzustellen, daß wir bereits wieder mitten in den Vogesenbergen waren, dann sank der schwarze Schleier einer mondlosen Nacht auf Wälder und wiesen herab. Auch unsere neuen Gegner konnten wir uns im letzten Dämmerlicht noch eben anschauen: ein paar gefangene Alpenjäger, wilde Gesellen in schwarzen Ziegenfellen, die heute irgendwo auf Patrouille erwischt worden waren. Nach einiger Zeit milderte sich die schwarze Finsternis zu nebligem Grau: es begann in dichten Flocken zu schneien. Unheimlich lautlos wurde jetzt das wandern auf dem weißen Polster, und auch das Rattern der Munitions- und Proviantkolonne klang nur noch gedämpft durch die Winterstille.
In Münster angekommen, erfahren wir betrübten Herzens, daß wir noch in derselben Nacht den Aufstieg auf den Reichackerkopf machen müssen, noch dazu mit vollem Gepäck, aber ohne jede Verpflegung und ohne Bergstöcke, die uns doch schon für die niedrigen Weinberge von Sennheim und Wattweiler so unentbehrlich geworden waren. Glücklicherweise führt ein bequemer Fahrweg ziemlich weit nach oben, sonst würden nach all den Marschleistungen dieser und der vorangegangenen beiden Mächte sicher viele nicht mehr mit hinaufkommen können.
Wie es hier oben aussieht, ist in der finsteren Nacht nicht zu erkennen, höchstens taucht einmal eine verschneite Höhe oder ein Stück hochstämmigen Tannenwaldes kurz aus dem Dunkel auf, wenn hier und da an der Front Leuchtkugeln hochsteigen. Ihre Lichtbahnen belehren uns zugleich über den Verlauf unserer Stellungen und geben uns die tröstliche Gewißheit, daß wir dem Ziele nicht mehr fern sind. Bald schlagen auch die ersten Spitzgeschoffe in unserer Nähe ein und mahnen uns in weniger erfreulicher weise daran, daß wir dem Feinde wieder ganz nahe sind.
Bei einer Quelle auf dem Osthange des Kopfes, 4—500 Meter vom höchsten Punkte entfernt, befindet sich in einem Blockhause der Bataillons-Gefechtstand. Von hier werden die Kompagnien einzeln an die Stellen geführt, nördlich, östlich und südlich der Kuppe, wo sie Mannschaften verschiedener bayrischer Bataillone in den Linien ablösen sollen, die sie beim heutigen Angriff erreicht haben. Schützengräben darf man hier natürlich nicht erwarten, höchstens Schützenlöcher, wie sie im Gefecht entstehen, oder Deckungen hinter dicken Bäumen und Felsblöcken. Einige Bayern haben sich auch nur hinter ihre stählernen Schutzschilde gelegt, die sie beim Angriffe vor dem Bauche getragen haben. Ja wirklich vor dem Bauche! Denn ernsthaft setzen sie uns auseinander: Durch Lunge, Arm oder Bein wollten sie gern getroffen werden, das werde schon wieder bester; durch den Kopf auch, denn dann sei es wenigstens gleich aus; nur vor einem Bauchschuß hätten sie richtig Angst.
Die Ablösung dauert natürlich endlos lange, gelingt aber doch schließlich, gegen 3 Uhr morgens, und sogar ohne Verluste, da die Alpenjäger sich in dieser Nacht ziemlich ruhig verhalten. Als am 9. März der Tag graut, sehen wir uns vorsichtig in der neuen Gegend um. Hinter uns hoher Tannenwald am abfallenden Hange des Berges, vor uns meist dichtes Unterholz bis hinauf zur höchsten Kuppe, fast wie ein Astverhau, das den Angriff der Bayern hat zum Stocken kommen lassen. Dahinter sitzen die Alpenjäger als unsichtbare Beobachter, oft zwischen Felsblöcken oder in Bäumen versteckt, und wehe dem Unvorsichtigen, den die vorzüglichen Schützen aus ihren Verstecken erspähen! Die Erfahrung zeigt uns aber bald, wo die feindlichen Beobachtungsposten ungefähr sitzen und welche Striche wir meiden müssen. Im übrigen verbirgt ja auch uns der Wald vor ihnen, und so können wir denn an vielen Stellen schon während des Hellen Tages daran gehen, die Schützenlöcher zu fortlaufenden Gräben zu verbinden und uns notdürftige Unterstände aus Stämmen und Tannenzweigen zu bauen. Bei dieser Arbeit tauen dann auch unsere nachts steifgefrorenen Glieder allmählich wieder auf. Die Krankenträger sammeln währenddes die Leichen hinter unserer Stellung, französische Alpenjäger, badische Landstürmer, die den Berg verloren haben, und junge Bayern, die ihn z. T. wiedergewonnen haben. In einigen gemeinsamen Gräbern werden sie zur letzten Ruhe gebettet.
Unsere Stellung verläuft ganz eigenartig. Vor dem französischen Gegenangriff hat sie am Nordwesthange des Reichackerkopfes gelegen mit Front zum Vogesenkamm, der die Ländergrenze bildet. Jetzt aber ist nur noch nördlich des Berges ein kleines Stückchen dieser alten Stellung von einigen Gruppen unserer 9. Kompagnie besetzt. Schon der Hauptteil dieser Kompagnie liegt senkrecht dazu in Schützenlöchern mit Front nach Süden zum Gipfel des Berges, daran anschließend die 11. Kompagnie mit Front nach Südwesten. Am Osthange des Berges liegt noch eine Kompagnie des 19. bayrischen Res.-Regiments. Südöstlich folgt dann unsere 12. und endlich im Süden die 10. Kompagnie, so daß ein vollständiger Halbkreis von nur wenigen hundert Metern die Kuppe umschließt. Läge diese nicht dazwischen, so würden die 9. und 10. Kompagnie sich gegenseitig in die Gräben schießen, und auch so schon sind unsere Anmarschwege durch unser eigenes Feuer, besonders Hochgänger und Querschläger, oft gefährdet. Links von der 10. Kompagnie liegen wieder bayrische Truppen im sogenannten Klängle-Grund, der den Reichackerkopf vom Sattelköpfle (760 Meter) trennt, sowie am südöstlichen Hange des Sattelköpfles. Die Franzosen halten auch die letztere Höhe sowie den Klängle-Sattel, der die beiden Höhen verbindet. Am Sattelkopfe (892 Meter), der sich, beide überhöhend, westlich an sie anschließt, befinden sich feindliche Artilleriestellungen.
Nachmittags beschießt unsere Artillerie heftig das nahe Dorf Ampfersbach am Schluchtbach, und wir hören, daß es nachher gestürmt werden solle. Furchtbar rollt der Widerhall des Kanonen- donners durch die Berge. Aber nach einiger Zeit verstummt der Lärm wieder, ohne daß wir etwas von einem anschließenden Infanteriegefecht hören.
Abends sind die Alpenjäger uns gegenüber besonders unruhig, und alle Augenblicke knallen ihre Gewehrschüffe durch den nächtlichen Wald. Es gibt bei uns eine Reihe Verwundeter beim Verkehr zwischen und hinter den Grabenstücken, die noch nicht überall durchlaufend haben verbunden werden können. Auch der Führer der 11. Kompagnie, Leutnant Reck, wird durch einen Querschläger schwer verwundet, und ich muß mitten in der Nacht an seiner Stelle die Führung übernehmen.
Am nächsten Tage (10. März) sollen wir den Angriff auf den Reichackerhof wieder aufnehmen und womöglich die höchste Kuppe samt dem Klängle-Sattel zurückgewinnen. Allerlei pioniertechnische Mittel wie Handgranaten, Brandröhren und Flammenwerfer sollen uns beim Vordringen behilflich sein. Ein mittlerer und mehrere kleine Minenwerfer sollen die feindliche Stellung vorher eine Stunde lang bearbeiten, während unsere Artillerie die rückwärtigen Verbindungen des Feindes unter Feuer hält.
Der Angriffsplan kann aber nicht durchgeführt werden, weil die pioniertechnischen Hilfsmittel zum Teil nicht eintreffen. Nur die Minenwerfer schießen von 5—6 Uhr nachmittags, doch ohne großen Erfolg, da die feindliche Stellung nirgends zu beobachten ist. Auch entstehen durch das heftige Infanteriefeuer, das die Franzosen alsbald auf die offen aufgebauten Minenwerfer eröffnen, schwere Verluste unter den wenigen ausgebildeten Bedienungsmannschaften, so daß an einigen Minenwerfern bald niemand mehr übrig bleibt, der noch weiter feuern kann. Aus diesen Gründen wird der Angriffsbefehl wieder zurückgenommen.
Am nächsten Morgen (11. März) beschießt unsere Artillerie heftig die französischen Stellungen auf dem Reichackerkopf. Das ist aber auch für uns nicht besonders angenehm, denn diese sind den unseren an manchen Stellen so nahe, daß wir selbst durch die Sprengstücke gefährdet werden. Am Nachmittage sollen die 10. und 12. Kompagnie auf der Südseite des Berges den Versuch machen, wenigstens ein Stück vorwärts zu kommen. Die 9. und 11. Kompagnie erhalten den Auftrag, vorher die Aufmerksamkeit des Feindes auf sich, nach dem Nordhang des Berges, zu lenken. Dies gelingt teils durch Salven je eines Zuges oder einer Kompagnie, teils durch Vorsendung von Patrouillen, die Handgranaten in die feindlichen Gräben werfen, hierbei zeichnet sich besonders ein junger bayrischer Pionier aus, der von unserer Stellung bis unmittelbar an den besetzten feindlichen Graben herankriecht. Eben will er seine Handgranate Hineinschleudern, da erhält er heftiges Feuer. Der Stiel der Handgranate wird ihm abgeschossen, und er selbst wird am Bein schwer verwundet. Trotzdem aber hat er noch soviel Mut und Kraft, daß er sich auf Bauch und Rücken zurückwälzen und wertvolle Nachrichten über Lage und Besetzung der feindlichen Stellung mitbringen kann. Erst als er alles berichtet hat, läßt er sich seine Wunden verbinden, die aber schlimmer sind, als er gedacht hat, und leider bald seinen Tod herbeiführen.
Durch unser Feuer und unsere Patrouillen gereizt, besetzen die Franzosen ihren Graben an der Nordseite des Berges stärker und antworten erst mit Salven, dann mit einem dauernden lebhaften Schützenfeuer. Auch die feindlichen Gebirgsgeschütze beschießen die 9. und 11. Kompagnie mit Schrapnells, so daß einige Verluste entstehen, währenddes gelingt es auf der anderen Seite des Berges der 10. Kompagnie, die bisher noch etwas weiter zurückgelegen hat, sich ohne feindlichen widerstand bis zur Höhe der Nachbarkompagnien vorzuarbeiten. In der Nacht kann dann auch hier ein zusammenhängender Schützengraben hergestellt werden, allerdings nicht ganz ohne Verluste, da die Alpenjäger, wohl in Befürchtung weiterer Angriffe, wieder sehr lebhaft feuern.
Der 12. März verläuft ruhig. Es beginnt zu tauen, und der warme Sonnenschein tut den Gliedern nach der langen Rälte sehr gut. Abends wird unser Bataillon durch Bayern abgelöst und kommt in Ruhe nach Tiefenbach, Breitenbach und Eckersberg, nördlich und südlich der großen Fecht.
Die Ruhezeit ist allerdings nur kurz. Schon am Nachmittag des 13. März werden die 9. und 11.Kompagnie alarmiert und dem 18. bayr. Res.-Regiment zur Verfügung gestellt, ohne jedoch aktiv mit einzugreifen. Am folgenden Tage aber (14. März) muß frühmorgens unsere 9. Kompagnie die bayrischen Truppen auf dem Nordhange des Reichackerkopfes in vorderer Linie verstärken, und gleichzeitig wird unsere 12. Kompagnie im Klängle-Grund bereitgestellt. Der Angriff auf den Reichackerkopf und Klängle- Sattel soll nämlich heute nachmittag noch einmal wiederholt werden, nachdem inzwischen außer den mittleren Minenwerfern auch noch die 21-Zentimeter-Mörser in Wirksamkeit getreten sind. Leider geht die Tätigkeit der Mörser wegen ihrer großen Streuung und der Nähe der feindlichen Stellung nicht ohne schweren Schaden für uns selber ab. Im Bestreben, auch den vordersten feindlichen Graben wirklich zu treffen, wird die Feuerentfernung allmählich verkürzt, und ehe die Meldung der deutschen Besatzung, sie selbst sei dadurch gefährdet, telephonisch durchgegeben ist, geht auch schon eine 21-Zentimeter-Granate in einen dichtbesetzten Unterstand der 9. Kompagnie hinein. 12 Tote und 9 Verwundete sind die furchtbare Wirkung. Die 9. Kompagnie harrt aber trotzdem in ihrer Stellung aus, wofür ihr später die höchste Anerkennung vom Divisionskommandeur ausgesprochen wird.
Auf der Südseite des Berges haben währenddes die mittleren Minenwerfer die französische Stellung am Klängle-Sattel unhaltbar gemacht. Als in der Abenddämmerung eine bayrische Kompagnie sich durch den Klängle-Grund vorarbeitet, findet sie fast keinen widerstand mehr, und es gelingt ihr, bis in die inzwischen geräumte Sattelstellung hineinzudringen. Einige Gruppen unserer 12. Kompagnie unter Vizefeldwebel Leider lösen in der Nacht die Bayern in dem genommenen Grabenstück auf dem Klängle-Sattel ab und versuchen den Anschluß rechts und links herzustellen. Dabei finden sie, daß die Fortsetzung des Grabens noch im Besitz der Franzosen ist und daß die deutschen Kompagnien rechts und links viel zu weit zurückliegen, als daß es möglich wäre, an sie Anschluß zu nehmen. Um den vorgeschobenen Posten trotzdem zu halten, wird Leutnant Buhr mit mehreren weiteren Gruppen zur Verstärkung nach vorn geschickt. Der Rest der 12. Kompagnie besetzt die bisherige Stellung im Klängle-Grund.
Abends treffen auch noch die 10. und 11. Kompagnie im Klängle ein. Die 10. Kompagnie löst bayrische Truppen teils am Südhang des Reichackerkopfes, teils am Sattelköpfle, also zu beiden Seiten der 12. Kompagnie, ab. Die 11. Kompagnie bleibt zunächst in Reserve, wird aber noch im Laufe der Nacht auf Anforderung der 10. Kompagnie zur Hälfte in sie eingeschoben. Die Ablösung am Sattelköpfle stellt sich als besonders schwierig heraus. Denn hier haben sich die Bayern beim Angriff durch ein schwer durchdringliches Gewirr von Steinen, Sträuchern und abgeschossenen Bäumen bis auf wenige Meter an die französische Stellung herangearbeitet, ohne aber in diese selbst eindringen zu können, und die Alpenjäger schießen jetzt auf jedes Geräusch. Schon die Ablösung kostet deshalb bei der großen Nähe des Feindes starke Verluste. Auch sind die dürftigen Schützenlöcher in der Nacht kaum zu finden. Mehrere Leute verfehlen deshalb die deutsche Stellung, kriechen bis zur feindlichen weiter und werden unmittelbar vor ihr erschossen. Nicht besser geht es manchen anderen in der Stellung selbst, da diese vielfach kaum Deckung gewährt. Auch Leutnant Warnken, der Führer der 10. Kompagnie, fällt, während er sich in der Stellung umsieht, durch einen Kopfschuß.
Als der Morgen des 15. März dämmert, merkt man erst recht, in wie gefährlicher Lage sich unsere Leute am Sattel-Köpfle befinden. Wenige Meter oberhalb der deutschen Schützenlöcher liegt hinter einem aufgeschichteten Felswall die französische Stellung. Niemand von uns darf sich aufrichten, sonst wird er sofort von oben bemerkt. Und die Alpenjäger schießen auf die kurze Entfernung verflucht genau: es gibt jedesmal einen Kopf- oder Brustschuß. Unsere Leute sehen sich also gezwungen, sich den ganzen Tag über möglichst tief in die Schützenlöcher zu ducken. Erst abends können sie daran gehen, sich tiefer einzubuddeln und die Verbindung zu den Nachbarlöchern herzustellen, um am folgenden Tage wenigstens etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben.
Noch schlimmer aber geht es Leutnant Buhr mit dem Teil der 12. Kompagnie, der das Stück der französischen Stellung im Klängle-Sattel besetzt hält. Schon in der Nacht hat er empfindliche Verluste durch Flankenfeuer aus den anschließenden Teilen des französischen Grabens erlitten. Nach Tagesanbruch werden diese Verluste immer größer, besonders nachdem die Alpenjäger in seiner rechten Flanke auf dem Reichackerkopf auch noch ein Maschinengewehr in Stellung gebracht haben. Es ist unmöglich, das Grabenstück zu halten; es ist aber ebenso aussichtslos, sich durch den lichten Wald im Klängle-Grund zur bisherigen deutschen Stellung zurückzuziehen. So bleibt Leutnant Buhr und seinen unglücklichen Leuten nichts übrig, als den sicheren Tod zu erwarten. Gegen Mittag halten die Franzosen die deutsche Besatzung für vernichtet und dringen in dichten Scharen in die Sattel-Stellung ein. Ein paar Leute der 12. Kompagnie, meist Verwundete, geraten dabei in Gefangenschaft. Ganz wenigen, darunter dem Vizefeldwebel Leider und Unteroffizier Goos, gelingt es im allerletzten Augenblicke doch noch zu flüchten. Sie wissen nachher selber nicht, wie es ihnen möglich gewesen ist, durch den feindlichen Geschoßhagel hindurch zur alten deutschen Stellung zu entkommen. Sie sind von den Schreckensstunden des Vormittags so mitgenommen, z. T. ganz verstört, daß es lange dauert, bis man von ihnen erfahren kann, was da oben eigentlich vor sich gegangen ist.
Bei der schwer betroffenen 12. Kompagnie herrscht jetzt große Besorgnis, daß die Franzosen nach ihrem Erfolge im Klängle- Sattel versuchen könnten, von dort noch weiter vorzustoßen. Deshalb wird der Teil der 11. Kompagnie, der noch in Reserve liegt, zur Verstärkung der 12. Kompagnie im Klängle-Grund sowie nördlich und südlich davon an den hängen mit eingesetzt. Auf diese weise sind nun allerdings die 10., 11., und 12. Kompagnie vollständig durcheinander geraten. Deshalb wird am folgenden Abend (16. März) die Ablösung der 12. durch die 9. Kompagnie im Klängle-Grund mit einer vollständigen Neueinteilung der Abschnitte verbunden. Die 10. Kompagnie erhält jetzt geschlossen den Südhang des Reichackerkopfes rechts der 9., die 11. den südöstlichen Teil des Sattelköpfles links der 9. zugewiesen. Die 12. Kompagnie kommt in Reserve.
On den nächsten Tagen (16.—19. März) fahren unsere Mörser und Minenwerfer fort, es den Franzosen uns gegenüber möglichst ungemütlich zu machen. Die Alpenjäger dagegen suchen uns besonders durch ihr wohlgezieltes Einzelfeuer bei Tage, sowie durch ihr unaufhörliches Schützen- und Salvenfeuer bei Nacht die Stellung zu verleiden. Sie haben dabei den Vorteil, von oben vorzüglich beobachten zu können, so daß der Verkehr in und zur Stellung uns bei Tage fast völlig unterbunden ist und auch nachts durch eingerichtete Maschinengewehre aufs äußerste gefährdet wird. Einige Stellen, z. B. im Klängle-Grund, können sie sogar überhöhend aus der Flanke beschießen. Erst durch immer besseren Ausbau der Deckungen mit Stahlschutzschilden, auch gegen Flankenfeuer, wird es möglich, hier die Verluste auf ein erträgliches Maß einzuschränken. Schwere Artillerie haben die Franzosen hier glücklicherweise nicht zur Verfügung, sondern nur Gebirgsgeschütze und leichte Minenwerfer. Sonst wäre es uns kaum möglich gewesen, so lange Zeit in dieser Stellung auszuhalten, die eigentlich nur als vorübergehende Zwischenstellung im Laufe eines fortschreitenden- Angriffs gedacht war.
Langsam, aber sicher neigt sich endlich durch unsere größere Beharrlichkeit das Übergewicht auf unsere Seite. Am 20. März kann der Gesämtangriff auf Reichackerkopf, Klängle-Sattel und Sattelköpfle mit besserer Aussicht auf Erfolg als am 10. und 14. wiederholt werden. Da der Angriff vom Klängle-Grund her mit einem so schweren Mißerfolg geendet hat, soll diesmal, nach einem überwältigenden Feuer unserer Artillerie und Minenwerfer, zuerst der Reichackerkopf von Norden und Osten her angegriffen werden;, dann erst soll auch im Klängle und auf dem Sattelköpfle vorgegangen werden. Der erste Angriff auf den Reichackerkopf wird vom I. Bataillon des 19. sowie dem II. des 23. bayr. Res.-Regiments ausgeführt, denen sich unsere 10. Kompagnie am Südosthange anschließt. Der Angriffe auf das Sattelköpfle wird von unserer 11. Kompagnie begonnen, an die sich links bayrische Kompagnien anschließen und der unsere 12. Kompagnie in zweiter Linie folgt. Die 9. Kompagnie hält während des Angriffs für etwaige Rückschläge die bisherige Stellung im Klängle-Grunde besetzt. Für die Besetzung der übrigen, alten Stellung werden bayrische Kompagnien bestimmt.
Schon vor Tagesanbruch ist am 20. März die Bereitstellung der Angriffsinfanterie und die Verteilung der Pioniere mit Handgranate und Sprengladungen auf die vordersten- Kompagnien erfolgt. Den ganzen Vormittag über halten dann unsere leichte und schwere Artillerie sowie die mittleren und leichten Minenwerfer den Reichackerkopf, den Klängle-Sattel und die Anmarschwege der Franzosen unter gleichmäßigem Feuer. Gegen Mittag wächst unser Feuer zu großer Heftigkeit an, und um 1 Uhr beginnt dann auf dem Reichackerkopf der Angriff. Da diesmal die Artillerie und die Minenwerfer ausgezeichnet gewirkt haben und die Alpenjäger ohnehin von der zweiwöchigen, unausgesetzten Bedrängung müde geworden sind, gelingt der Angriff vollständig. Wir am Sattelköpfle hören mit großer Freude überall, das siegreiche Hurrageschrei der Bayern, sehen dann die Sturmtruppen dabei auch unsere 10: Kompagnie, von allen Seiten auf die Höhe vordringen und große Scharen von Alpenjägern gefangen zurückbringen.
Jetzt ist auch für uns auf dem Sattelköpfle die Zeit zum Angriff gekommen. Zwar hat unsere Artillerie den feindlichen Gräben vor uns nicht beschießen können, weil er nur wenige Meter von dem unsrigen entfernt ist. Aber wir rechnen damitz daß der deutsche Sieg auf dem Reichackerkopf auch den Mut der uns gegenüber liegenden Besatzung gebrochen hat. Und der Erfolg bestätigt unsere Rechnung. Als die erste Welle der 11. Kompagnie sich über die Brüstung schwingt und den Berg hinanklettert, während die übrigen mit aller Kraft Hurra schreien, da haben nur noch wenige Alpenjäger den Mut, das Feuer zu eröffnen, und auch sie schießen so aufgeregt, daß wir unter ganz geringen Verlusten bis zur feindlichen Stellung vordringen. Ihre Besatzung ergreift in solcher Eile die Flucht, daß nur noch wenige Franzosen gefangen genommen werden können. Als der Rest der Kompagnie diesen unerwartet leichten Erfolg sieht, da wird auf die Einteilung in Wellen keine Rücksicht mehr genommen, sondern alles schließt sich auf einmal der Verfolgung an. Auch die 12. Kompagnie, die eigentlich der 11. in zweiter Linie hat folgen sollen, dringt gleich mit weiter vor. Mit möglichster Beschleunigung stürmt alles über die bewaldete Höhe, um doch wenigstens noch einige Franzosen auf der Flucht abfassen zu können.
Als wir das Sattelköpfle überschritten haben, da tut sich vor uns ein wunderbares Bild im schönsten Frühlingssonnenschein auf. Im Hintergründe sehen wir den noch vom Schnee bedeckten Vogesenkamm, der die deutsch-französische Grenze bildet. Davor liegen die dunkelgrünen Waldungen niedrigerer Höhen, auf denen der Schnee schon weggetaut ist, und dazwischen die Täler mit den Dörfern Sulzern, Ampfersbach und Sattel. Durch das Tal von Sattel sehen wir die Reste der französischen Besatzung des Reichackerkopfes und Sattelköpfles in eiligster Flucht davonlaufen, in die Waldungen am Sattelkopfe hinein, wo die französischen Reserven liegen. Mit Gewehren und Maschinengewehren schießen wir in die Scharen der Flüchtenden hinein, und auch unsere Artillerie fügt ihnen mit Schrapnells und Granaten noch große Verluste zu, namentlich ein Geschütz, das in der tracht vorher zu diesem Zwecke schon bis auf den Reichackerkopf vorgezogen worden ist. Die französische Artillerie auf dem Sattelkopf antwortet zwar auch, schadet uns aber nur wenig, da sie, ohne uns beobachten zu können, blindlings in der Gegend umherschießt.
Unser Sieg ist vollständig. Der deutsche Heeresbericht schreibt am 21. März darüber: „Die von zwei Alpensägerbataillonen tapfer verteidigte Kuppenstellung auf dem Reichackerkopf wurde gestern nachmittag im Sturm genommen. Der Feind hatte schwerste Verluste und ließ drei Offiziere, 250 Mann, 3 Maschinengewehre und einen Minenverfer in unserer Hand.“ Unsere Verluste dagegen waren auffallend gering, viel geringer, als unsere kühnsten Hoffnungen zu erwarten gewagt hatten.
Jetzt heißt es nur noch schnell eine neue Stellung am nordwestlichen Hange der gewonnenen Höhen ausbauen, um den bald zu erwartenden Gegenangriff mit möglichst geringen Verlusten abwehren zu können. Die Angriffsbataillone, die natürlich ziemlich durcheinander geraten sind, werden neu geordnet. Unser Bataillon erhält die Stellung westlich vom Klängle-Sattel zugewiesen, rechts die 10., in der Mitte die 11., links die 12. Kompagnie, und beginnt sofort mit größter Energie den Stellungsbau. Pioniere sind uns dabei behilflich. Die Zeit, wo die Feinde noch fern sind, wird ausgenutzt, um mit aller Sorgfalt die geeignetsten Stellen zu wählen, Schulterwehren abzustecken und das Drahthindernis zu bauen, was bei feindlicher Gegenwirkung nur sehr schwer gut ausführbar ist. Auch zahlreiche Stahlschutzschilde und Sandsäcke werden in die Brustwehr eingebaut, und schon nach einigen Stunden sind wir soweit, daß wir dem feindlichen Gegenangriff in aller Ruhe entgegensehen können.
Unsere Krankenträger, die mit eigenen Verwundeten wenig zu tun haben, sind unterdes damit beschäftigt, die Leichen zu beerdigen, die von den früheren Kämpfen her noch zwischen unseren bisherigen und den feindlichen Stellungen liegen. Der schrecklichste Anblick bietet sich ihnen im Klängle-Sattel, wo die französische Stellung von unseren mittleren Minenwerfern arg zugerichtet ist. Hier liegen nämlich auch noch die Leichen von Leutnant Buhr und 25 Mann der 12. Kompagnie, da, wo sie am 15. März gefallen sind. Die Alpenjäger haben sich nicht einmal die Mühe genommen, sie aus dem Graben herauszulegen, sondern haben einfach Bretter über die Leichen gelegt, um über sie weggehen zu können. Jetzt endlich finden alle diese Gefallenen ihre letzte, würdige Ruhestätte auf einem neuangelegten Ehrenfriedhof am Südosthange des Sattelköpfles, wo sich ein prächtiger Blick auf das große Fechttal und die Höhen um den Kleinen Belchen auftut.
Am Morgen des 21. März findet der erwartete Gegenangriff tatsächlich statt. Schon die ganze Nacht über wird von mehreren französischen Batterien, darunter von einer schweren, die wohl am Hohneck steht, der ganze nordwestliche Hang des Reichackerkopfes und des Sattelköpfles bestreut, ohne daß es uns aber viel schadet. Gegen ½ 6 Uhr wird das Feuer lebhafter, und um 6 Uhr greifen Alpenjäger die Stellung unserer 11. und besonders unserer 12. Kompagnie an. Da unser Graben aber schon recht gut ausgebaut ist, wird der Angriff mit ganz geringen deutschen, aber um so größeren französischen Verlusten zurückgewiesen. Die Alpenjäger begnügen sich damit, sich im Walde unterhalb unserer neuen Stellung in solcher Entfernung, daß wir sie nicht mehr beobachten können, festzusetzen und dort eine neue Stellung zu bauen. Der Reichackerkopf und das Sattelköpfle sind damit endgültig für sie verloren.
Die Aufgabe, zu der unser Bataillon der 8. bayrischen Res.- Division zu Hilfe geschickt war, ist also gelöst, und nun hält man uns hier auch nicht länger. Schon im Laufe des 21. März, teils morgens, teils abends, werden wir von bayrischen Kompagnien abgelöst und marschieren nach Münster. Am Nachmittag des 22. März setzen wir den Marsch nach Walbach fort, um von da mit der Bahn nach Sulz zurückzufahren, voraussichtlich zu längerer Erholung. Es ist ein herrlicher Marsch durch das schöne Fechttal, das wunderhübsch im Sonnenschein liegt. Unterwegs begegnet uns Exz. von Stein, der Kommandeur der 8. bayrischen Res.-Division, und ruft uns zu, während er im Auto langsam an unserer Marschkolonne vorbeifährt: „Ihr habt Eure Sache ganz ausgezeichnet gemacht, Ihr 75er!“ Wir geraten immer mehr in Festesstimmung: Der große Erfolg der letzten Tage, die empfangene Anerkennung, dazu der prächtige Anblick der Berge und Täler des Wasgenwaldes, der strahlende Frühlingssonnenschein und zuletzt, aber nicht am wenigsten die Aussicht auf frohe Ruhetage in einem schönen Elsässer Städtchen — alles wirkt zusammen, um unsere Herzen höher schlagen zu lassen. Wir fühlen ganz wie Uhland, als er sein Frühlingslied dichtete:
„Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag.
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.“
Ja, wir meinen, auch mit dem Kriege müsse es nun bald ein gutes Ende nehmen, und fast ist uns, als sei für uns nach dieser Kraftleistung der Krieg überhaupt schon abgetan.