Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

(März und April 1915)

Die Festesstimmung, mit der wir—vom III. Bataillon—am 22. März das Fechttal verließen, dauerte nicht einmal 24 Stunden. Schon der erste Ruhetag in Sulz wurde uns gründlich verdorben durch den furchtbaren Geschützdonner, der vom nahen Hartmannsweilerkopf1) heruntergrollte. Wenn das nur gut geht! mußten wir immer wieder denken und sorgten uns dabei um zweierlei: um die deutschen Stellungen auf dem viel umstrittenen Berge, aber auch um unsere schöne Ruhezeit in Sulz. In beiden Einsichten behielt leider der schwerste Pessimismus recht. Im überwältigenden französischen Artillerie- und Minenfeuer ging droben heute (am 23. März) ein deutsches Grabenstück nach dem andern verloren, und unser erschöpftes Bataillon wurde schon in der nächsten Nacht als letzte Reserve hinaufgehetzt, um Verlorenes wieder zu erkämpfen oder wenigstens weitere Verluste zu verhindern.

Der Hartmannsweilerkopf (956,5 Meter) ist ein geologisch und botanisch interessanter Aussichtspunkt des Oberelsaß, der fast 700 Meter unvermittelt aus dem Rheintal aufsteigt. Er hatte bis Dezember 1914 zu den Vogesenbergen gehört, die nur von Aufklärungspatrouillen gelegentlich betreten wurden. Dann aber hatten die Franzosen, als sie ihre zweite Offensive ins Oberelsaß (s. ob. S. 71) planten, diesen wichtigen, weitbeherrschenden Beobachtungspunkt von einer Alpenjägerkompagnie besetzen und stark befestigen lassen. Und zu Beginn des Jahres 1915 hatte das württembergische Landw.-Inf.-Regiment 123, dem dieser Vogesenabschnitt zur Aufklärung zugewiesen war, erst mit kleineren, dann mit größeren Kräften den Versuch gemacht, die Franzosen wieder von der Kuppe zu vertreiben. Damit hatte das furchtbare Ringen um den bisher so friedlichen Vogesenberg begonnen, das während des ganzen Frühjahrs weiter tobte, auch später noch mehrere Male wieder auflebte und der Kuppe, die im Menschen und Wälder mordenden Feuer immer kahler wurde, bald den schauerlichen Namen „Tptenfopf“ eintrug.

Da die ersten Angriffe der württembergischen Landwehr am 4. und 9. Januar 1915 vergeblich blieben, wurden ihr weitere Kräfte zu Hilfe geschickt, so das mecklenburgische Jägerbataillon 14 und Teile des Regiments von Weber, das, wie oben (S. 73) erwähnt, aus drei Bataillonen des IX. Res.-Korps zusammengesetzt und mit unserem Regiment gleichzeitig der Armeeabteilung Gaede zur Verfügung gestellt worden war. Die aus der norddeutschen Tiefebene stammenden Truppen hatten erst große Mühe gehabt sich an das schwierige Gelände, den schneebedeckten Bergwald und die steilen Felskuppen, zu gewöhnen und hinter die Schliche des gebirgsgewandten Gegners zu kommen, der sich, mit Ziegenfellen behängen oder mit Tannenzweigen bedeckt hinter Felswällen und in hohen Bäumen verbarg und aus sicherem Versteck unsere ahnungslosen Soldaten niederschoß. Aber schließlich war es doch gelungen, die Alpenjägerkompagnie in ihrer aus Porphyrblöcken und Tannenstämmen gebauten Ringburg, die ovalförmig die höchsten Kuppen und Felsen des Berges in sich schloß, zu umzingeln. Nachdem die Entsatzversuche zweier oder dreier Alpenjägerbataillone vom Molkenrain her an der sogenannten „Jägertanne“ im Sattel zwischen beiden Bergen zurückgewiesen waren (wobei der Führer des einen französischen Bataillons, Major Barrié, fiel) hatte sich am 20. Januar der durch gutsitzendes Minenfeuer mürbe gemachte Rest der Besatzung (drei Offiziere und 127 Alpenjäger) gefangen gegeben.

Einige Tage, später (23.-25. Januar) hatte vorübergehend auch ein Teil unseres Regiments, das II. Bataillon, schon einmal den Hartmannsweilerkopf kennen gelernt. Von dieser sehr unangenehmen Gastrolle in der Jägertannen-Stellung ist schon oben (S. 80/1) berichtet worden. Im übrigen hatten während der nächsten Wochen das Regiment von Weber und andere hier schon eingewöhnte Truppen die Verteidigung des Berges siegreich fortgesetzt.

Seit Ende Februar aber hatten die Franzosen mit wachsendem Erfolge begonnen, die Scharte vom 20. Januar wieder auszuwetzen. In zahlreichen, von ihrer Heeresgruppe Vogesen (General Putz) mit größter Sorgfalt vorbereiteten und geleiteten Einzelunternehmungen hatten sie die dem Molkenrain am nächsten gelegenen, vorgeschobenen deutschen Stellungen auf dem Jägertannen-Sättel Schritt für Schritt: zurückgedrängt, um. so allmählich wieder an den Hartmannsweilerkopf selbst heranzukommem. Am letzten Tage unserer Wattweiler Zeit (7. März) waren wir — das III. Bataillon — schon aus der Entfernung mit einigem Grauen die Ohrenzeugen eines solchen furchtbaren Artillerie- und Minenfeuers sowie eines schweren Infanteriekampfes gewesen; und jetzt, als wir ruhebedürftig vom Reichackerkopf zurückkehrten, dröhnte gleich am ersten Tage wieder der Schlachtenlärm, inzwischen noch angeschwollen, aus nächster Nähe zu uns herunter. Sollte das nicht ein schwarzes Vorzeichen für uns sein, daß der entsetzliche Berg auch unser Verhängnis werden würde?

Gerade sitzen die Offiziere des III. Bataillons, von ihrem scheidenden Führer, Hauptmann Eggers, eingeladen, in einem Sulzer Gasthof zum festlichen Abendessen, da klopft auch schon die Hand des Schicksals an: Es trifft der Befehl ein, daß das Bataillon sich sofort abmarschbereit machen solle, um im Notfälle dem schwerbedrängten rheinischen Inf.-Regiment v. Lützow, Nr. 25, das heute wieder mehrere Gräben auf dem Jägertannen-Sattel verloren hat, gleich zu Hilfe kommen zu können. Wenige Stunden später finden neue französische Angriffe statt, und unser Bataillon wird mit größter Eile nach oben befohlen.

Um 1 Uhr in der Nacht zum 24. März beginnt unser Marsch — der erste von so vielen — auf die unheimliche Kuppe. Solange der Weg auf guter, ebener Straße bis zum Fuße der Berge führt, kommen die Leute noch ziemlich mit. Als es dann aber auf einem langen Serpentinenwege aufwärts geht, immer höher und höher, und garkein Ende abzusehen ist, da ermattet einer nach dem andern. Da höchste Eile befohlen ist, wird trotzdem der Versuch gemacht, ohne Pause weiter zu steigen. Aber zuletzt geht es einfach nicht mehr. Die norddeutschen Bauern sind ohnehin das Bergsteigen noch nicht recht gewohnt, und nun sind sie außerdem noch durch die hinter ihnen liegende schwere Kampfzeit arg geschwächt. Bereits in Gebweiler hatte das Bataillon ja Anfang März in Ruhe kommen sollen, war statt dessen aber schon nach einem halben Tage wieder alarmiert und am heiß umstrittenen Reichackerkopf eingesetzt worden. Kein Wunder, daß, als die jetzt noch nötigere Erholungszeit auch schon wieder nach einem Tage abgebrochen wird, mancher nicht mehr die Kraft hat, mit vollem Gepäck in finsterer Nacht 700 Meter hoch zu steigen, und daß niemand den bevorstehenden schweren Kämpfen besonders freudig entgegensieht. Es müssen nun doch einige Ruhepausen eingelegt werden, um wenigstens die Hauptmasse des Bataillons nach oben zu bringen. So dämmert schon der Morgen herauf, als endlich der Steilabfall des zerklüfteten Aussichtsfelsens vor uns auftaucht. Mit letzter Kraft erklimmen wir ihn auf Treppenstufen bis zur Höhe der Blockhütten, die auf der feindabseitigen wand an ihn angeklebt sind. Einen wunderbaren Sonnenaufgang hinter der nebelverhüllten Rheinebene über den dunklen Schwarzwaldbergen hätten wir jetzt hier oben inmitten einer romantischen Steinwildnis bewundern können, wenn wir nicht viel zu ermattet dafür gewesen wären.

Als Hauptmann Eggers dem Abschnittskommandeur, Major von Görne vom I. R. 25, die Ankunft des freilich ganz erschöpften Bataillons meldet, erklärt dieser, es müsse trotzdem sofort von zwei Kompagnien unseres Bataillons zusammen mit zwei Kompagnien des I. R. 25 ein Gegenstoß zur Rückgewinnung der verloren gegangenen Grabenstücke auf dem Jägertannen-Sattel unternommen werden. Die 9. und 12. Kompagnie werden dazu bestimmt. Es herrscht aber vollständige Unklarheit darüber, welche Stellungsteile noch in deutscher Hand, welche von den Franzosen genommen sind. Infolgedessen werden unsere beiden Kompagnien mit ganz falscher Front angesetzt, geraten gleich zu Anfang in das Flankenfeuer der französischen Infanterie hinein und erleiden dadurch schon die empfindlichsten Verluste, ehe sie überhaupt den Angriff beginnen können. Da außerdem die Führer der beiden Kompagnien des I. R. 25, die am Gegenstoß teilnehmen sollen, erklären, ihre Leute seien dazu nicht mehr imstande, so wird der Gegenangriff verschoben.

Im Laufe des Tages klären sich die Verhältnisse. Bis gestern war der Verlauf der deutschen Stellung folgender gewesen: Vom Zimmermannskreuz am Wünheimer Bach (kurz hinter dem linken Flügel der Sudelstellung unseres I. Bataillons) ging sie zunächst durch den Hochwald langsam ansteigend in südlicher Richtung parallel der vorderen Gutenbachrunz bis nahe an die Jägertanne. Hier bog sie auf dem Sattelrücken ein Stück in südwestlicher Richtung nach dem Molkenrain hin vor. Dann aber knickte sie am Südrande des Jägertannen-Sattels wieder scharf nach Osten zurück bis an die höchste, bewaldete Kuppe (956,5 Meter) und führte von hier durch das Silberloch in südöstlicher Richtung weiter, am unteren Rehfelsen vorbei auf den Hirzstein zu. Durch den gestrigen französischen Angriff ist nun aber nicht nur die vorgeschobene Stellung an der Jägertanne verloren gegangen, sondern die Franzosen sind noch ein Stück auf dem Sattelrücken weiter an die höchste Kuppe herangedrungen und bedrohen von dieser östlichen Einbuchtung aus, die an die Stelle der bisherigen westlichen Ausbuchtung unserer vorderen Linie getreten ist, auch die noch nicht verloren gegangenen Gräben nördlich der Jägertanne und im Silberloch aus der Flanke, ja zum Teil überhöhend aus dem Rücken. In diesen Gräben, die nur nach vorn einen flachen Steinwall als Brustwehr, aber keine Rückenwehr und keine schußsicheren Unterstände besitzen, entstehen durch die Schüsse aus dem Rücken beständig Verluste. Ja, an manchen Stellen ist es bei Tage nicht einmal möglich, in ihnen entlangzukriechen, da die Franzosen aus ihrer überhöhenden Stellung bis auf die Grabensohle schießen können.

Diese Verhältnisse können unmöglich länger so bleiben, und da für die nächste Zeit keine frischen Angriffstruppen zu erwarten sind, so wird beschlossen, einen Abriegelungsgraben zu bauen, der die beiden in der Luft hängenden Grabenstücke, soweit sie aus dem Rücken bedroht sind, preisgibt. Diese neue Stellung soll etwa 150 Meter nördlich des Jägertannen-Sattels von der bisherigen nach Osten abzweigen, dann nach der höchsten Kuppe zu umbiegen und südlich davon die alte Stellung im Silberloch wieder erreichen. Einstweilen sollen die bedrohten Grabenstücke noch mit schwächeren Kräften gehalten werden; sobald aber die Riegelstellung fertig ist, soll anstatt der alten Stellung, nach ihrer möglichsten Zerstörung und nach Abdämmung durch Barrikaden, die neue besetzt werden. Auch so wird den Franzosen, selbst wenn sie sich unmittelbar vor der Riegelstellung am Nordwesthange der höchsten Kuppe festsetzen sollten, die Beobachtung ins Rheintal immer noch durch vorgelagerte Teile des Berges und den hier noch ziemlich dichten Hochwald versperrt bleiben oder wenigstens durch die Nähe der deutschen Gräben auf‘s äußerste erschwert sein. Und was das wichtigste ist: die weiter östlich liegenden Felsgruppen, der Aussichtsfelsen, der obere und untere Rehfelsen, die zwar etwas niedriger als die höchste Kuppe 956 sind, aber wegen ihrer freien Lage günstigere Beobachtungsmöglichkeiten gewähren, bleiben auf diese weise fest in deutscher Hand, ebenso auch die Endpunkte des Serpentinenweges und der Drahtseilbahn, die zur Munitions- und Verpflegungszufuhr nach oben gebaut sind.

Die Arbeiten an der Riegelstellung übernehmen Kompagnien des I. R. 25 sowie des Landw. I. R. 15. Der gefährdete Graben nördlich der Jägertanne wird unserem III. Bataillon zugewiesen und sein südlicher Teil am Nachmittag des 24. März mit der 11. Kompagnie, sein nördlicher Teil am nächsten Nachmittag mit der 9. Kompagnie besetzt. Die 10. Kompagnie steht dem ältesten Kompagnieführer unseres III. Bataillons, Leutnant Augustiny, der zum Unterabschnittskommandeur von „Jägertanne Nord“ ernannt ist, als Reserve zur Verfügung, während die 12. Kompagnie wieder nach Sulz entlassen wird.

Schon die Ablösung bringt meiner 11. Kompagnie schmerzliche Verluste, namentlich in dem zur Sackgasse gewordenen Graben, der nach dem jetzt in französischem Besitz befindlichen Jägertannen-Sattel aufsteigt und sogar rückwärts den feindlichen Gewehren droben am Nordrand des Sattelrückens schutzlos preisgegeben ist. Erst recht ungemütlich wird es am nächsten Tage (25. März), als die Franzosen den Bau des neuen Grabens bemerken und durch beständiges Infanterie- und Maschinengewehrfeuer zu stören suchen. Auch einen Feuerüberfall aus mehreren leichten Batterien machen sie am Nachmittag. Dazu ist unfreundliches, kaltes Regenwetter. Und mit der Verpflegung hapert es ebenfalls, da die Feldküchen sich in der unbekannten Gegend viele Stunden weit verfahren und die Essenholer auf dem langen, schwierigen Wege nur wenige und ganz kalt gewordene Verpflegung heraufzuschaffen vermögen. Alles trägt dazu bei, die Stimmung immer mehr niederzudrücken.

Am Morgen des 26. März wird endlich der Riegelgraben fertig. Er wird von der 8. Kompagnie des L. I. R. 15, einem Zuge unserer 9. Kompagnie und weiter links von Kompagnien des I. R. 25 besetzt. Jetzt erst erhalte ich die Erlaubnis, den unangenehmen Sackgraben südlich der neuen Stellung von meiner 11. Kompagnie durch Barrikaden abriegeln und dann räumen zu lassen. Eben sind wir mit dieser Arbeit beschäftigt, da setzt gegen Mittag ein heftiges Minenfeuer vom Jägertannen-Sattel auf eben diesen Graben ein, und auch die schweren 22,5-Zentimeter-Geschütze beginnen von Goldbach her ein mehrstündiges Wirkungsschießen teils auf den eben von uns geräumten Graben, teils auf die Mitte der neuen Riegelstellung droben an der höchsten Kuppe. Da die Franzosen bei der Beschießung des geräumten Grabens im Süden anfangen und nur allmählich das Feuer nach Norden verlegen, so haben wir zunächst keine Verluste, sondern können uns nach Abdämmung des aufgegebenen Grabens unversehrt hinter die Abzweigungsstelle des neuen Grabens zurückziehen. Aber allmählich kommen die Einschläge uns auch hier näher, und schon werden einzelne Leute von den zahllosen Steinsplittern verletzt, die immer weit auseinanderspritzen, wenn die schweren Geschosse auf dem nackten Felsen explodieren. Endlich schlagen die verderbenbringenden Granaten auch bei uns in der Ecke ein, wo der alte und neue Graben zusammenstoßen. Aber hier dürfen wir nicht weiter zurückweichen. Gerade diese Stelle muß unbedingt besetzt bleiben. Und von meinen braven Leuten denkt auch niemand daran, hier zu weichen. Die benachbarte Landwehrkompagnie freilich gerät in solche Aufregung, daß ein großer Teil sich zur Flucht wendet. Der Energie ihrers Führers, Leutn. Höcke, gelingt es aber, sie wieder in Stellung zu bringen, und von da an halten auch sie sich tapfer.

Gegen 4 Uhr läßt das entsetzliche Granatfeuer nach, und wir atmen auf. Dem Infanterie-Angriff, den wir jetzt erwarten, sehen wir frohen Mutes entgegen und legen schon unsere Gewehre dafür zurecht. Richtig, da kommen sie ja vom Jägertannen-Sattel heruntergelaufen, längs des geräumten Grabens auf die neue Stellung zu. Es sind keine Alpenjäger, sondern Infanteristen vom I. R. 152 in den neuen blaugrauen Uniformen. Ihre Clairons erklingen, und ihre Offiziere stürmen den Reihen weit voran. Aber wir lassen uns nicht verblüffen, sondern schießen, was aus den heißen Läufen heraus will. Es dauert denn auch nicht lange, so verkriechen sie sich hinter Bäumen und Felsblöcken und kommen hier nicht mehr weiter vor.

Schlechter aber ist es inzwischen links von uns gegangen. Hier hat das schwere Artilleriefeuer den neuen Graben auf der höchsten Kuppe weit ärger als den unsrigen zerstört und seiner Besatzung so schwere Verluste beigefügt, daß es den auf dem Sattelrücken vorgehenden Angriffskompagnien gelungen ist, die deutschen Linien zu durchbrechen und sich in den Besitz der Kuppe zu setzen. Auch der Zug unserer 9. Kompagnie, der zwischen der Landwehr- Kompagnie und dem I. R. 25 lag, ist dabei verloren gegangen.

Nun versuchen die Franzosen auch noch das nordwestliche Ende unseres neuen Grabens in ihren Besitz zu bringen. Sie überschütten die Stellung meiner 11. sowie der linksanschließenden Landwehr- Kompagnie mit einem Hagel von Schrapnell-Salven aus mehreren Batterien, so daß noch mancher brave Reservist und Landwehrmann daran glauben muß. „Doch wir ändern nicht die Stelle, bräche los die ganze Hölle“, und so bleibt denn der rechte Flügel der deutschen Stellung doch in unserem Besitz. Zwischen uns und den Fünfundzwanzigern, die auf den Aussichtsfelsen zurückgegangen sind, klafft nun freilich eine große Lücke, die vollständig unbesetzt ist. Hätten die Franzosen hier einen weiteren Angriff versucht, so hätten sie ungehemmt beliebig weit durchstoßen und die ganze Besatzung der östlichen Felsgruppen umzingeln können. Glücklicherweise merken sie in dem dichten Walde unsere Schwäche nicht oder wagen den Schritt ins Ungewisse nicht. Infolgedessen ist es uns möglich, abends die Lücke wieder zu schließen und das erhalten gebliebene rechte Ende der Riegelstellung mit dem Aussichtsfelsen durch eine neue Riegelstellung zu verbinden. Von rechts her schiebt sich unsere 10. Kompagnie in diese neue Linie ein und beginnt mit dem Bau eines Grabens, von links her machen es Landwehrkompagnien ebenso. Damit ist die Gelegenheit für die Franzosen, ihren Erfolg vollständig zu machen, für‘s erste wieder einmal versäumt.

Die nächsten Tage herrscht auf dem Hartmannsweilerkopf verhältnismäßige Ruhe. Aber unsere Kraft ist durch den aufregenden Angriffstag doch bis zur Neige aufgebraucht. Der kalte Regen beeinflußt auch den Gesundheitszustand sehr ungünstig und führt, zumal es niemals ordentlich warmes Essen gibt, zu unangenehmen Darmerkrankungen. Die 10. Kompagnie ist deshalb sehr froh, als sie am 27. März auf dem Berge abgelöst wird, wenn sie auch sofort wieder die Deckung der Artillerie bei Wünheim übernehmen soll. Die 9. und 11. Kompagnie aber müssen sogar noch den ganzen 28. März oben verbringen, wo es jetzt auch noch wieder zu frieren und zu schneien beginnt. Erst spät in der Nacht zum 29. März treffen einige Kompagnien des L. I. R. 15 zu unserer Ablösung ein, und erst gegen 3 Uhr morgens können wir uns endlich, endlich einmal wieder richtig zur „Ruhe“ begeben (9. Kompagnie in Wünheim, 11. in Sulz).

Noch einmal müssen dann aber die 11. und 12. Kompagnie für zwei Tage auf den Berg hinauf, der uns, so schön es im Frieden sein mag, ihn zu besteigen, jetzt nicht im geringsten locken kann. Wir sollen am Ausbau der Reservestellung weiter arbeiten, die für den Fall, daß bei einem neuen Angriff auch noch die östlichen Felsgruppen in die Hand der Franzosen fallen sollten, halbkreisförmig um die ganze Kuppe herumgeführt wird, ähnlich wie wir es auf dem Reichackerkopf schon einmal gesehen haben. Nur war es dort eine im Gefecht entstandene Linie von dürftigen Schützenlöchern, während hier in Ruhe und Sorgfalt ein zusammenhängender Graben mit Schulterwehren abgesteckt wird, ein gutes Drahtverhau davor angelegt und der Graben selbst mit Schützenaustritten, Stahl-Schutzschilden in der Brustwehr und Unterständen ausgestattet wird. Vom Morgen des 1. bis zum Morgen des 3. April arbeiten die 11. und 12. Kompagnie dort oben, während die 9. als Regiments-Reserve nach Jungholz und die 10. als Bataillons-Reserve nach Hartmannsweiler verlegt wird.

Am 3. April aber kommt endgültig das ganze Bataillon für 1½  Wochen nach dem schönen Rimbachtal sozusagen in die Osterferien und kann sich in dem Frieden seiner Dörfer, wiesen und Wälder von den Unbilden der Kampfeswochen gründlich erholen. Die 9. Kompagnie und später z. T. auch die 10. liegen in Rimbach und übernehmen eine sehr bequeme Feldwachstellung im Anschluß an die unseres II. Bataillons auf dem Sudel. Die 11. und 12. Kompagnie behalten während der ganzen Zeit ihre Ruhequartiere in Rimbachzell und Jungholz. An diesen schön gelegenen Taldörfern vergehen uns bald Abstumpfung und Mattigkeit „durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück“. Hier blühen schon die Windröschen, Primeln, Narzissen und all die andern Frühlingsblumen. Der „alte Winter“ hat hier keine Macht mehr, hat sich „in die rauhen Berge zurückgezogen“, von denen wir zu Ostern heruntergekommen sind und mit denen wir jetzt vermeintlich nichts mehr zu tun haben. Zwar der Kampf um den Hartmannsweilerkopf geht weiter, und am 7. April gelingt es den Franzosen, auch noch den Aussichtsfelsen und den oberen Rehfelsen in ihre Gewalt zu bringen, so daß die Reservestellung, an der wir einige Tage früher gearbeitet haben, jetzt die vorderste Linie wird. Aber die Kunde davon erreicht uns nur gerüchtweise, wie auch der Gefechtslärm nur gedämpft über den Thierbachkopf zu uns herüberklingt, wir leben in dem Frühlingsidyll des Rimbachtales wie in einer anderen Welt, als wenn uns der schreckliche Hartmannsweilerkopf garnichts mehr anginge.

Aber er geht uns doch recht stark etwas an. Die französische Heeresleitung hat seine Eroberung gar zu stolz in die Welt hinausposaunt, als daß ihr dieser Erfolg unbestritten gegönnt werden dürfte. Schon hat die Armeeabteilung Gaede die Vorbereitungen zur Wiedereinnähme des wichtigen Beobachtungspunktes begonnen, und gerade unser Regiment ist zur Angriffstruppe bestimmt. Um den Sturm mit frischen Kräften ausführen zu können, erhalten unsere Bataillone erst noch eine Reihe von Ruhetagen und werden durch Ersatzmannschaften, sogar weit über die planmäßige Stärke, aufgefüllt. Das III. Bataillon, das am erholungsbedürftigsten war, hat die schönen Tage im Rimbachtal vorweg erhalten. Vom 14.—18. April aber liegt dann das ganze Regiment im Ruhequartier Gebweiler und rüstet sich auf das große Unternehmen. Hier trifft auch zum ersten Male während des Krieges das ganze Offizierkorps des Regiments zusammen und lernt sich näher kennen, während bisher so gut wie immer, selbst Weihnachten in Noyon, jedes Bataillon auf sich beschränkt gewesen war. Jetzt aber ist der „Canon d‘Or” allgemeiner Versammlungspunkt, zumal es in diesem — abgesehen von dem landesüblichen französischen Namen — vorzüglichen Gasthofe noch ebenso gut und billig zu essen und zu trinken gibt wie im Frieden.

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht für uns, als wir am 19. April lange vor Tagesanbruch zwischen 2 und 3 Uhr diesen köstlichen Frieden verlassen und wieder mit Sturmgepäck dem Kampfgetöse des Hartmannsweilerkopfes zumarschieren müssen. Obgleich der Sturm erst nachmittags stattfinden soll, ist doch solch frühzeitiger Abmarsch nötig, weil der Weg durch die Ebene bei Sulz vom Feinde völlig einzusehen ist. Deshalb stellen sich die Bataillone schon vor Morgengrauen in den dichten Waldungen am Fuße des Hartmannsweilerkopfes bereit, das I. und II. nördlich im Wünheimer Tal bei der Gauschenbachrunz, das III. östlich beim Beginn des großen Serpentinenweges. Hier können sie vormittags im warmen Sonnenschein noch etwas von der versäumten Nachtruhe nachholen. Dann wird aus den Feldküchen warm gegessen und reichliche kalte Verpflegung für zwei Tage (Brot, Mettwurst, Speck und Käse) empfangen. Nach dem Mittagessen erklimmen die Kompagnien einzeln die Höhe bis zur Stellung des L. I. R. 87 (an deren Bau, als sie noch Reservestellung war, unsere 11. und 12. Kompagnie vor Ostern mitgeholfen haben) und besetzen die Punkte, von denen aus der Angriff unternommen werden soll. Das I. Bataillon stellt sich unter Führung des Hauptmanns Scheven am Ziegelrücken nördlich der höchsten Kuppe 956 bereit, das II. Bataillon unter Führung des Hauptmanns v. Schönebeck nordöstlich des Aussichtsfelsens beiderseits der militärischen Drahtseilbahn, das III. Bataillon endlich, dessen Führung jetzt wieder Major v. Weber übernommen hat, am weitesten links östlich des oberen Rehfelsens.

Um 3 Uhr 40 haben alle drei Bataillone die befohlene Gefechtsaufstellung und Gruppierung vollendet. Von jedem Bataillon sind zwei Kompagnien als Sturmtruppen bestimmt und in mehrere Wellen eingeteilt, die anderen beiden Kompagnien stehen dahinter als Reserven oder Bautruppen. Den Sturmtruppen werden auch einige Gruppen Pioniere (vom Pionier-Bataillon 14) beigegeben, die teils mit Drahtscheren, Handgranaten und geballten Ladungen dem Angriff Bahn brechen, teils die neugewonnene Stellung festlegen und vor ihr Hindernisse bauen sollen. Endlich erhält jedes Bataillon einen Zug Maschinengewehre zugeteilt, das I. und II. Bataillon von der eigenen M. G. R., das III. Bataillon von der „belgischen“ M. G.-Abteilung.

Der Angriffsplan ist folgender: Nachdem schon den ganzen Tag unsere Artillerie den Berg unter Feuer gehalten hat, sollen um 3 Uhr 45 die schweren und leichten Minenwerfer mit der Vernichtung der feindlichen Stützpunkte auf der höchsten Kuppe und den verschiedenen östlichen Felsgruppen beginnen. Um 4 Uhr soll dann auch die Artillerie ihr Feuer zu größter Heftigkeit steigern und die Alpenjäger aus ihren Stellungen vertreiben oder darin vernichten. Um 4 Uhr 50 soll das Feuer weiter vor verlegt werden, und im gleichen Augenblick soll das III. Bataillon den oberen Rehfelsen erklimmen und über den Aussichtsfelsen auf die Kuppe 956 vorstürmen. Um 5 Uhr soll das II. Bataillon den Angriff von der Drahtseilbahn her auf den Aussichtsfelsen und die höchste Kuppe vorzutragen beginnen. Um 5 Uhr 10 endlich soll rechts davon das I. Bataillon längs des Ziegelrückens unmittelbar auf die höchste Kuppe vorgehen. Das Res.-Jäger-Bataillon 8 sichert die rechte Flanke gegen Angriffe aus Richtung des Jägertannen- Sattels. Das Garde-Jäger-Bataillon, das links der Angriffsfront in Stellung liegt, schließt sich dem Vorgehen des R. I. R. 75 an. Das L. I. R. 87 hält die bisherige Stellung gegen etwaige Rückschläge besetzt. Nach gelungenem Angriff soll eine neue Verteidigungslinie zwischen der höchsten Kuppe und dem Aussichtsfelsen, gedeckt gegen die gefährliche Sicht vom Molkenrain her, ausgehoben und möglichst stark befestigt werden. Auf der höchsten Kuppe selbst sollen nur vorgeschobene Posten stehen bleiben und sich später allmählich durch Blockhäuser sichern.

Der Angriff wird von allen Bataillonen zu den festgesetzten Zeiten begonnen, mißlingt aber trotz der größten Opfer so gut wie vollständig, weil die feindliche Stellung, deren Lage offenbar nicht genau genug erkundet ist, durch das Artillerie- und Minenfeuer fast garnicht erschüttert ist. Felshöhen aber, zu deren Erklimmung man den Bergstock braucht, erstürmen zu wollen, wenn droben Alpenjäger mit Maschinengewehren sitzen und herunterschießen — das ist gewiß ein ganz unmögliches Unterfangen.

Um 4 Uhr 50 treten die 9. und rechts davon die 10. Kompagnie zum Angriff an. Sie können das erste Stück geschlossen vorgehen, da sie anfänglich durch dichtes Unterholz gedeckt sind. Auch hoffen sie, den oberen Rehfelsen wegen unseres Artillerie- und Minenfeuers geräumt zu finden. Das ist aber durchaus nicht der Fall, sondern schon nach 150 Metern erhalten sie von oben Feuer aus Gewehren und Maschinengewehren und müssen sich entwickeln. Im Marsch-Marsch stürzen sie dann vor, die 10. Kompagnie zum östlichen, die 9. zum südlichen Fuße des Felsens, und nehmen hinter den ersten Felsblöcken Deckung, so gut es geht. Es treten beträchtliche Verluste ein, u. a. wird der Führer der 10. Kompagnie, Leutnant Carstens, verwundet. Leutnant Augustiny und einige Leute seiner 9. Kompagnie dringen am weitesten vor, doch auch ihnen gelingt es im feindlichen Maschinengewehrfeuer nicht, auf den Felsen hinaufzugelangen. Die 12. und ein Teil der 11. Kompagnie werden zur Verstärkung nachgeschickt. Da sie aber schon von Anfang an dem heftigsten feindlichen Feuer ausgesetzt sind, erleiden sie bereits im Unterholz große Verluste. So werden kurz nacheinander der Führer der 12. Kompagnie, Leutnant Bucksath, und Leutnant Kamieth verwundet. Infolgedessen gelingt es der Verstärkung nicht einmal, bis in Höhe der 9. und 10. Kompagnie nachzustoßen.

Noch schlimmer geht es der 5. und 6. Kompagnie (unter Leutnant Wöllert und v. Sobbe) rechts und links der Drahtseilbahn. Hier ist dem Fuße des Aussichtsfelsens zerschossener Hochwald ohne Unterholz vorgelagert. Infolgedessen werden die Gruppen der 5. Kompagnie, die zuerst den Graben verlassen, sofort bemerkt und aus den gänzlich unversehrten feindlichen Maschinengewehrständen völlig zusammengeschossen, ehe sie auch nur durch das eigene Drahthindernis hindurch sind. Trotzdem gelingt es dem nachstoßenden Zug Früchtenicht, etwa 100 Meter vorzukommen, dann aber muß auch er hinter Steinblöcken und Baumstämmen Deckung suchen. Nur am linken Flügel der 6. Kompagnie, der nicht so frei liegt, gelangen Leutnant Lange und Richter bis an die Felsen heran und erklettern sogar den ersten Absatz. Dann aber setzen ihnen die Alpenjäger von oben her nicht nur mit Gewehren, sondern auch mit Steinen und Handgranaten so arg zu, daß keine Möglichkeit ist, noch weiter vorzukommen. Es hilft auch nichts, daß Teile der 7. und 8. Kompagnie, die bisher als Reserve zurückgehalten sind, zur Verstärkung der 5. und 6. nachgesandt werden. Unter starken Verlusten kommen sie doch nirgends über die vorher erreichte Linie hinaus.

Einzig und allein die 3. Kompagnie (unter Oberleutnant Krohn) hat das Glück, im dichten Walde des Ziegelrückens ein gutes Stück in Gruppenkolonne (mit vorausgeschicktem Schützenschleier) vormarschieren zu können, ehe sie von der Kuppe 936 aus bemerkt wird. Dann aber muß auch sie wegen der feindlichen Gegenwirkung ausschwärmen, legt sich schließlich hin und beginnt alsbald sich einzugraben. Die 2. Kompagnie (unter Oberleutnant Wulkow) wird zur Arbeitsunterstützung in die Linie der 3. mit vorgeschoben. Die 4. Kompagnie (unter Hauptmann F. Eggers) erhält den Auftrag, die neue Stellung nach links zu verlängern und den Anschluß an das II. Bataillon herzustellen. Der Zug Osenbrück gelangt auch noch etwa 100 Meter weiter nach links, dann aber muß er den Vormarsch einstellen, weil er in zu heftiges feindliches Feuer kommt und auch nirgends etwas vom II. Bataillon bemerken kann. Der Zug Fehrmann stellt daraufhin die Verbindung von der neuen Stellung des I. Bataillons nach rückwärts zur alten Stellung her.

Als Oberstleutnant Rickert erfährt, daß der größte Teil des II. Bataillons wieder in die Ausgangsstellung zurückgegangen ist und daß nur sein linker Flügel und das III. Bataillon sich mühsam, unter beständigen Verlusten am Fuße der Felsen halten können, stellt er ihnen um 6 Uhr 15 noch drei Kompagnien des Garde- Jäger-Bataillons zur Verfügung, um nach erneutem Artilleriefeuer einen zweiten Angriff auf die feindlichen Stellungen zu versuchen. Da aber auch jetzt die Artillerie noch nicht genügend wirkt, wie aus der unverminderten Fortdauer des feindlichen Infanteriefeuers hervorgeht, so wird der Angriffsbefehl wieder rückgängig gemacht. In der beginnenden Dunkelheit ziehen sich auch die Teile des II. und III. Bataillons, die am längsten vorn ausgeharrt haben, in die Ausgangsstellung zurück. Nur das I. Bataillon hält feine neu gewonnene Stellung auf dem Ziegelrücken und baut sie weiter aus.

Um 2 Uhr 50 nachts trifft der Brigadebefehl ein, daß das II. und III. Bataillon nach Gebweiler zurückkehren, das I. dagegen in der neuen Stellung verbleiben solle. So angenehm es den zurückkehrenden Bataillonen ist, den Rest der Nacht nicht mehr auf dem Felsgeröll des Waldbodens, schlaflos vor Kälte, liegen zu müssen, so trüb stimmt doch auch sie der Gedanke, daß wir trotz großer Verluste (48 Tote, darunter Leutnant Brase, 163 Verwundete und 17 Vermißte, größtenteils vom II. Bataillon) keinen nennenswerten Erfolg gehabt haben. Im Heeresbericht freilich steht nachher doch: „In einem Vorstoß auf die Spitze des Hartmannsweilerkopfes gewannen wir am Nordostabhang einige hundert Meter Boden.“

Nächste Folge am 23. Mai


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Patrick Flack (March 23, 2015). Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil). . Retrieved April 24, 2025 from https://doi.org/10.58079/txc7


2 thoughts on “Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

    1. Folgen weitere Berichte?
      Hat jemand das Buch von Dietrich Mahnke “Kriegstaten und Schicksale des Res.-Inf.-Regiments 75” zum Verkauf bzw. eine Kopie davon?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.