All posts by Patrick Flack

Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

(März und April 1915)

Die Festesstimmung, mit der wir—vom III. Bataillon—am 22. März das Fechttal verließen, dauerte nicht einmal 24 Stunden. Schon der erste Ruhetag in Sulz wurde uns gründlich verdorben durch den furchtbaren Geschützdonner, der vom nahen Hartmannsweilerkopf1) heruntergrollte. Wenn das nur gut geht! mußten wir immer wieder denken und sorgten uns dabei um zweierlei: um die deutschen Stellungen auf dem viel umstrittenen Berge, aber auch um unsere schöne Ruhezeit in Sulz. In beiden Einsichten behielt leider der schwerste Pessimismus recht. Im überwältigenden französischen Artillerie- und Minenfeuer ging droben heute (am 23. März) ein deutsches Grabenstück nach dem andern verloren, und unser erschöpftes Bataillon wurde schon in der nächsten Nacht als letzte Reserve hinaufgehetzt, um Verlorenes wieder zu erkämpfen oder wenigstens weitere Verluste zu verhindern.
Continue reading Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

Die Erstürmung des Reichackerkopfes

(März 1915)

Während das I. und II. Bataillon im Hochwalde am Sudelkopf so schöne, ruhige Tage verlebten, hatte das III. Bataillon Gelegenheit, einen anderen Vogesenberg, den Reichackerkopf (771 Meter) bei Münster im Fechttal, genau kennen zu lernen, der aber viel weniger friedlich, ja gerade damals heiß umstritten war. Die 8. bayrische Res.-Division (v. Stein), die besonders für den Vogesenkrieg zusammengestellt und ausgebildet war, hatte in der zweiten Februarhälfte bei Münster eine Reihe glänzender Erfolge errungen. Bis dahin waren die Stellungen im Halbkreis auf den nächsten Höhen um das bekannte Industriestädtchen herumgegangen, vom Frauenackerkopf im Norden zum Ober-Solberg im Süden, und überall hatten die Franzosen die deutschen Stellungen überhöht. Durch den Februar-Angriff waren nun im Norden auch der Kleinkopf und Barrenkopf, im Westen der Reichackerkopf in deutschen Besitz übergegangen, und auch in den Tälern war man ein tüchtiges Stück von Münster vorgekommen, namentlich im vielbesuchten Schluchtpaßtale, durch das die wichtige Straße Colmar—Gérardmer führt, bis über das Dorf Stoßweier hinaus und im Fechttale über Mühlbach hinaus bis Metzeral. Continue reading Die Erstürmung des Reichackerkopfes

Vogesenkämpfe (III. Teil)

Dieser kleine Vorstoß war sozusagen unser Abschiedsgruß bei Wattweiler. Als er stattfand, war das I. Bataillon schon in eine neue Stellung abgerückt, und wenige Tage nachher folgte ihm das II. Bataillon nach. Am 2. März nämlich wurde das I. Bataillon, das gerade in Staffelfelden in Ruhe lag, der zusammengesetzten Brigade von Frech unterstellt, mußte noch denselben Abend nach Sulz und Wünheim marschieren und am nächsten Morgen das I. Bataillon des Landw.-Inf.-Regiments 123 in der Stellung südöstlich des Sudelkopfes (1009 Meter), nach dem Hartmannsweilerkopf hin, ablösen. Am 6. März erhielt das II. Bataillon den Befehl, ebenfalls in die Gegend des Sudelkopfes nachzurücken. Es marschierte am nächsten Morgen schon sehr früh nach Sulz und Jungholz, dann am 8. März vormittags weiter über den schönen Luftkurort St. Anna (443 Meter) nach dem Holzwasen (821 Meter) und löste von hier aus ein Bataillon des I. R. 25 in der Stellung am nordöstlichen Hange des Sudelkopfes ab. Jetzt hielt das III. Bataillon allein die ganze bisherige Regimentsstellung. In der Nacht zum 8. März wurde es endlich auch abgelöst (durch Landw.-Inf.-Rg. 121) und traf frühmorgens nach einem friedlichen Nachtmarsch in Gebweiler ein, um hier die neuen Ruhequartiere des Regiments zu beziehen. Die Ruhe dauerte freilich nur einen halben Tag. Schon mittags wurde das Bataillon wieder alarmiert und der 8. bayrischen Res.-Division bei Münster im Fechttal zu Hilfe geschickt, wodurch es für einen Monat aus dem Regimentsverband ausschied, (über diese Zeit am Reichackerkopf wird im nächsten Kapitel näher berichtet werden.)
Continue reading Vogesenkämpfe (III. Teil)

Open Commons of Phenomenology

facebookswww.ocoph.org

Objectives

The Open Commons of Phenomenology (OCOPh) is a not-for-profit, community-led initiative aiming to provide free access to the full corpus of phenomenological texts available in the public domain or otherwise openly licensed.

In addition to free access to full texts in formats such as PDF, EPUB, HTML and XML-TEI, the Open Commons of Phenomenology also aims to provide an exhaustive bibliographical index of phenomenological literature, both primary and secondary. Further, it will develop and implement a full set of digital research tools such as advanced search, bibliometric analysis (citations, views, etc.), glossaries, thematic indexes, structured annotations, social sharing and data visualisations. Users will have a private page to save and manage bibliographies, annotations, etc.

In the future, thbridgee Open Commons will work with archives, publishers and private estates to provide access to copyrighted and unpublished materials. Despite its not-for-profit nature, it will raise funds by licensing the access to the full range of its digital tools to academic libraries and institutions for a reasonable fee. Funds will be used to develop the capacity of the platform, to acquire copyrighted materials and to fund translation and critical edition projects. Texts themselves will remain competely free, thereby garanteeing equality of access to scholarship and knowledge and promoting the dissemination and availability of research in phenomenology.

Finally, the Open Commons will offer to host individual and institutional projects or provide easy access to its resources through application programming interfaces (APIs) and technical support. In short, it will work towards federating often scattered resources in phenomenology into a single yet decentralised, flexible publishing and research ecosystem that will be directly at the service of users from both the scholarly community and the general public.


Structure

The Open Commons of Phenomenology will be set up as a not-for-profit association, accepting both individual and institutional members. The Open Commons will function as a scholarly association and be administered by an executive committee constituted of academics, librarians and graduate students elected for fixed-terms.

An advisory board of leading academics in the fields of phenomenology and digital humanities, as well as senior librarians and data management experts, will oversee scientific matters. In particular, the scientific advisory board will attend to questions concerning data curation and data management, peer-reviewing and evaluation processes, directives and guidelines for critical editions, standards for glossaries, etc.

235px-Election_MG_3455To guarantee the democratic and balanced inclusion of the diverse interests of scholars throughout the phenomenological community, the statutes and governance charter of the Open Commons will be ratified by all founding members. The status of founding member will be acquired through participation or endorsement of the project in its preparation phase. Moving forward, members will also have a voice in establishing policies and best practices for data curation and data management, in defining the Open Commons management structure, as well as in agreeing upon procedures for content evaluation and moderation.

Cooperations with institutional or private archives as well as with research projects and publishers, in particular concerning the inclusion and curation of their copyrighted and unpublished materials, will be negotiated on a case-by-case basis. Further, archives, research institutes and publishers will be given representation through ad hoc boards.


Implementation

  • Preparation (Feb 2015)

constitution of provisory steering committee

creation of website

outreach to scholarly community for information and initial support

organisation of a crowdfunding campaign to raise initial funds

  • Pilot (mid 2015)

creation of legal entity, adoption of statutes by members

low-level collaborative inputs of metadata and upload of texts

set-up of moderation structures, book series, critical edition projects, etc.

definition of collaboration scope with partner institutions (archives, publishers, etc.)

  • Operation (mid 2016)

full-blown collaborative inputs of texts and bibliographic data

licensing scheme/membership fees for sustainable funding of the platform

funding of research/edition/archival projects in phenomenology


Current Status

A website with an incipient database is online (www.ocoph.org).

A steering committee and working group has been created, with the participation of 20 scholars and graduate students.

Initial organisation and outreach work is ongoing.

Call for involvement in the steering committee and working group is open (interested parties may join the project by writing to ocoph@sdvigpress.org).


Steering committee (provisory 20.02.15)

President : Nicolas de Warren (Husserl Archives Leuven)

Coordinators : Rodney Parker (University of Western Ontario), Patrick Flack (sdvig press)

Members : Karel Novotný (Charles University), Kimberly Baltzer-Jaray (University of Guelph), Peter André Varga (Hungarian Academy of Sciences), Māra Grīnfelde (University of Latvia), Michal Mrugalski (Tübingen University), Andrei Patkul (St. Petersburg State University), Christian Dupont (Boston College), Genki Uemura (Seijo University), Darian Meacham (University of the West of England), Anna Yampolskaya (Russian State University for the Humanities), Iulian Apostolescu (University of Bucarest), Andrea Dietrich (Birkbeck, University of London), Philippe Hänsler (University of Zürich), Paul di Georgio (Duquesne University), James Owen (KU Leuven)

Vogesenkämpfe (II. Teil)

Nach diesen und anderen ähnlichen Erlebnissen waren wir sehr froh, als wir in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar unsere Stellung bei Sennheim mit einer anderen vertauschen durften, die zwar nicht sehr weit von der bisherigen entfernt lag, aber doch wesentlich weniger durch Artilleriefeuer gefährdet war. Die neue Stellung, in der das Regiment etwa einen Monat (bis zum 2. oder 3. März) blieb, lag größtenteils wieder an einem Weinbergshang, westlich von Uffholz und Wattweiler, zwei Orten unmittelbar nördlich Sennheim, von denen der letztere im Frieden als Schwefelbad und Sommerfrische bekannt war. Der rechte Flügel der Stellung war zwei Tage vorher durch einen Angriff des I. R. 161 aus den Weinbergen ein Stück vorgetragen worden, zwar nicht bis in den Hochwald, aber doch in ein ihm vorgelagertes jüngeres Waldstück, dessen Dickicht vor dem Graben durch das Artilleriefeuer stark zerschossen war und jetzt ein natürliches Asthindernis bildete. Der „Graben” war hier noch wenig ausgebaut und bestand in der Hauptsache nur aus einer hohen Brustwehr mit Schießscharten, während man nach rückwärts frei in den abfallenden Wald hineingehen konnte. Dieser rechte Teil der Stellung war von Wattweiler aus auch bei Tage zu erreichen, da das Waldstück den Anmarschweg wenigstens gegen Sicht deckte. Der Hauptteil der Stellung dagegen lag außerhalb des Waldes auf der Weinbergshöhe 371, nordwestlich von Uffholz. Er war schon einigermaßen ausgebaut, auch mit Drahthindernissen und leichten Unterständen. Statt eines Laufgrabens diente hier ein Hohlweg, der von Uffholz in den Wald emporführte. Er war im Schnittpunkte mit dem Schützengraben durch eine starke Sandsackbarrikade feindwärts abgesperrt.

Continue reading Vogesenkämpfe (II. Teil)

Vogesenkämpfe

(Sennheim, Uffholz, Wattweiler, Sudelkopf)

Nicht umsonst hatten wir zur Jahreswende in der schönen Ruhestadt Noyon als Korpsreserve frische Kräfte gesammelt. Denn schon im Januar 1915 hatte die Oberste Heeresleitung unsere Kräfte dringend nötig, freilich an einer weit entlegenen Stelle der langen Westfront. Die Franzosen hatten nämlich im Dezember 1914 eine neue Offensive gegen das Oberelsaß begonnen. Während bis dahin am Südende unserer Westfront Ruhe geherrscht hatte, so daß sie fast ausschließlich von Landwehr- und Landsturmtruppen gehalten werden konnte, die mit den Kameraden von der Gegenpartei in Frieden oder gar in Freundschaft lebten, hatten die Franzosen jetzt angefangen, die Städte und Dörfer hinter der Elsässer Front in Brand zu schießen und zugleich mit frischen Truppen gegen unsere schwachen Feldwachen vorzustoßen. Namentlich versuchten sie sich in den Besitz der Höhen nordöstlich von Thann zu setzen, mit denen der 1125 Meter hohe Molkenrain in die Ebene ausstrahlt: der Höhe 425 westlich von Sennheim, der letzten Ausläufer des Herrenfluhberges nach Uffholz und Wattweiler zu, endlich und vor allem des Hirzsteines (571 Meter) und des Hartmannsweilerkopfes (956 Meter), südwestlich von Sulz. Von hier aus wollten sie dann über Sennheim und Sulz hinaus in die Ebene vordringen und das ganze Oberelsaß zurückerobern. Nach Gefangenenaussagen sollte bis Anfang oder Mitte Januar Mülhausen endgültig wieder in französischem Besitz sein.
Continue reading Vogesenkämpfe

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

Am 8. Dezember sprach unser kommandierender General, Exzellenz von Boehn, persönlich die 9. Kompagnie in Amy. Sechs Unteroffiziere und Mannschaften erhielten von ihm das E. R. II., Hauptmann Brinckmann das E. R. I. Es war das erste Mal, daß ein Regimentsangehöriger diese hohe Auszeichnung erhielt.

Die nächsten Tage verliefen wieder ganz ruhig, abgesehen von dem gewöhnlichen Infanterie- und Artilleriefeuer. Am 17. Dezember aber machten die Franzosen morgens um 7 Uhr ganz überraschend einen schweren, einstündigen Feuerüberfall mit Artillerie- und Infanteriefeuer auf unsere Barrikaden an der Straße nach le Cessier, die Hauptmann Potel durch zwei Maschinengewehre gesichert hatte. Die Posten an der Barrikade flüchteten sich in den benachbarten Unterstand. Aber auch dieser, den unsere Vorgänger seltsamerweise mit Kornsäcken gedeckt hatten, wurde durch das Artilleriefeuer vollständig zerstört. Unter seinen Trümmern fand man nachher drei schrecklich zugerichtete Tote der M. G. R. und sieben der 5. Kompagnie. Mehrere Leute waren außerdem verwundet.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (II. Teil)

Am 15. November fiel der erste, leicht vergängliche Schnee, am 18. war morgens die ganze Erde weiß von Reif, und am 24. blieb der Schnee zum ersten Male liegen. Es wurde Winter, aber von strenger
Kälte blieben wir glücklicherweise verschont, harten Frost und größere Schneemassen haben wir in diesem Winter in Frankreich überhaupt nicht kennen gelernt.
Am 28. November wurde abends um 6 Uhr 15 nach kurzem Artilleriefeuer auf die feindlichen Gräben wieder ein Haus von le Cessier in die Luft gesprengt. Die 4. Res.-Kompagnie des Pionier-Bataillons 9 hatte in langer Arbeit unter diesem Hause, in dem ein französischer Unteroffiziersposten vermutet wurde, einen Minenstollen gegraben. Durch die Entzündung einer Sprengladung verschwand jetzt das Haus mit seiner Besatzung vom Erdboden. Im Anschluß daran machten das I. und III. Bataillon je eine Patrouillenunternehmung, um Gefangene einzubringen. Aus der viel zu großen Anzahl von Freiwilligen, die sich dazu gemeldet hatten, wurden Leutnant Förster (4. Komp.) mit 20 Mann und Offizierstellvertreter Ribbert (11. Komp.) mit 30 Mann ausgewählt.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (II. Teil)