Category Archives: Mahnke Kriegsberichte (1914-1916)

Dietrich Mahnke (* 17. Oktober 1884 in Verden; † 25. Juli 1939 in Fürth) war ein deutscher Philosoph, Mathematikhistoriker und Husserl-Schüler. Seine “Kriegstaten und Schicksale des Res.-Inf.-Regiments 75” (1932) werden hier in Echtzeit in modernisierter, digitalisierter Form publiziert (CC-BY-SA 4.0).

Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

(März und April 1915)

Die Festesstimmung, mit der wir—vom III. Bataillon—am 22. März das Fechttal verließen, dauerte nicht einmal 24 Stunden. Schon der erste Ruhetag in Sulz wurde uns gründlich verdorben durch den furchtbaren Geschützdonner, der vom nahen Hartmannsweilerkopf1) heruntergrollte. Wenn das nur gut geht! mußten wir immer wieder denken und sorgten uns dabei um zweierlei: um die deutschen Stellungen auf dem viel umstrittenen Berge, aber auch um unsere schöne Ruhezeit in Sulz. In beiden Einsichten behielt leider der schwerste Pessimismus recht. Im überwältigenden französischen Artillerie- und Minenfeuer ging droben heute (am 23. März) ein deutsches Grabenstück nach dem andern verloren, und unser erschöpftes Bataillon wurde schon in der nächsten Nacht als letzte Reserve hinaufgehetzt, um Verlorenes wieder zu erkämpfen oder wenigstens weitere Verluste zu verhindern.
Continue reading Kampf und Sieg auf dem Hartmannsweilerkopf (I. Teil)

Die Erstürmung des Reichackerkopfes

(März 1915)

Während das I. und II. Bataillon im Hochwalde am Sudelkopf so schöne, ruhige Tage verlebten, hatte das III. Bataillon Gelegenheit, einen anderen Vogesenberg, den Reichackerkopf (771 Meter) bei Münster im Fechttal, genau kennen zu lernen, der aber viel weniger friedlich, ja gerade damals heiß umstritten war. Die 8. bayrische Res.-Division (v. Stein), die besonders für den Vogesenkrieg zusammengestellt und ausgebildet war, hatte in der zweiten Februarhälfte bei Münster eine Reihe glänzender Erfolge errungen. Bis dahin waren die Stellungen im Halbkreis auf den nächsten Höhen um das bekannte Industriestädtchen herumgegangen, vom Frauenackerkopf im Norden zum Ober-Solberg im Süden, und überall hatten die Franzosen die deutschen Stellungen überhöht. Durch den Februar-Angriff waren nun im Norden auch der Kleinkopf und Barrenkopf, im Westen der Reichackerkopf in deutschen Besitz übergegangen, und auch in den Tälern war man ein tüchtiges Stück von Münster vorgekommen, namentlich im vielbesuchten Schluchtpaßtale, durch das die wichtige Straße Colmar—Gérardmer führt, bis über das Dorf Stoßweier hinaus und im Fechttale über Mühlbach hinaus bis Metzeral. Continue reading Die Erstürmung des Reichackerkopfes

Vogesenkämpfe (III. Teil)

Dieser kleine Vorstoß war sozusagen unser Abschiedsgruß bei Wattweiler. Als er stattfand, war das I. Bataillon schon in eine neue Stellung abgerückt, und wenige Tage nachher folgte ihm das II. Bataillon nach. Am 2. März nämlich wurde das I. Bataillon, das gerade in Staffelfelden in Ruhe lag, der zusammengesetzten Brigade von Frech unterstellt, mußte noch denselben Abend nach Sulz und Wünheim marschieren und am nächsten Morgen das I. Bataillon des Landw.-Inf.-Regiments 123 in der Stellung südöstlich des Sudelkopfes (1009 Meter), nach dem Hartmannsweilerkopf hin, ablösen. Am 6. März erhielt das II. Bataillon den Befehl, ebenfalls in die Gegend des Sudelkopfes nachzurücken. Es marschierte am nächsten Morgen schon sehr früh nach Sulz und Jungholz, dann am 8. März vormittags weiter über den schönen Luftkurort St. Anna (443 Meter) nach dem Holzwasen (821 Meter) und löste von hier aus ein Bataillon des I. R. 25 in der Stellung am nordöstlichen Hange des Sudelkopfes ab. Jetzt hielt das III. Bataillon allein die ganze bisherige Regimentsstellung. In der Nacht zum 8. März wurde es endlich auch abgelöst (durch Landw.-Inf.-Rg. 121) und traf frühmorgens nach einem friedlichen Nachtmarsch in Gebweiler ein, um hier die neuen Ruhequartiere des Regiments zu beziehen. Die Ruhe dauerte freilich nur einen halben Tag. Schon mittags wurde das Bataillon wieder alarmiert und der 8. bayrischen Res.-Division bei Münster im Fechttal zu Hilfe geschickt, wodurch es für einen Monat aus dem Regimentsverband ausschied, (über diese Zeit am Reichackerkopf wird im nächsten Kapitel näher berichtet werden.)
Continue reading Vogesenkämpfe (III. Teil)

Vogesenkämpfe (II. Teil)

Nach diesen und anderen ähnlichen Erlebnissen waren wir sehr froh, als wir in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar unsere Stellung bei Sennheim mit einer anderen vertauschen durften, die zwar nicht sehr weit von der bisherigen entfernt lag, aber doch wesentlich weniger durch Artilleriefeuer gefährdet war. Die neue Stellung, in der das Regiment etwa einen Monat (bis zum 2. oder 3. März) blieb, lag größtenteils wieder an einem Weinbergshang, westlich von Uffholz und Wattweiler, zwei Orten unmittelbar nördlich Sennheim, von denen der letztere im Frieden als Schwefelbad und Sommerfrische bekannt war. Der rechte Flügel der Stellung war zwei Tage vorher durch einen Angriff des I. R. 161 aus den Weinbergen ein Stück vorgetragen worden, zwar nicht bis in den Hochwald, aber doch in ein ihm vorgelagertes jüngeres Waldstück, dessen Dickicht vor dem Graben durch das Artilleriefeuer stark zerschossen war und jetzt ein natürliches Asthindernis bildete. Der „Graben” war hier noch wenig ausgebaut und bestand in der Hauptsache nur aus einer hohen Brustwehr mit Schießscharten, während man nach rückwärts frei in den abfallenden Wald hineingehen konnte. Dieser rechte Teil der Stellung war von Wattweiler aus auch bei Tage zu erreichen, da das Waldstück den Anmarschweg wenigstens gegen Sicht deckte. Der Hauptteil der Stellung dagegen lag außerhalb des Waldes auf der Weinbergshöhe 371, nordwestlich von Uffholz. Er war schon einigermaßen ausgebaut, auch mit Drahthindernissen und leichten Unterständen. Statt eines Laufgrabens diente hier ein Hohlweg, der von Uffholz in den Wald emporführte. Er war im Schnittpunkte mit dem Schützengraben durch eine starke Sandsackbarrikade feindwärts abgesperrt.

Continue reading Vogesenkämpfe (II. Teil)

Vogesenkämpfe

(Sennheim, Uffholz, Wattweiler, Sudelkopf)

Nicht umsonst hatten wir zur Jahreswende in der schönen Ruhestadt Noyon als Korpsreserve frische Kräfte gesammelt. Denn schon im Januar 1915 hatte die Oberste Heeresleitung unsere Kräfte dringend nötig, freilich an einer weit entlegenen Stelle der langen Westfront. Die Franzosen hatten nämlich im Dezember 1914 eine neue Offensive gegen das Oberelsaß begonnen. Während bis dahin am Südende unserer Westfront Ruhe geherrscht hatte, so daß sie fast ausschließlich von Landwehr- und Landsturmtruppen gehalten werden konnte, die mit den Kameraden von der Gegenpartei in Frieden oder gar in Freundschaft lebten, hatten die Franzosen jetzt angefangen, die Städte und Dörfer hinter der Elsässer Front in Brand zu schießen und zugleich mit frischen Truppen gegen unsere schwachen Feldwachen vorzustoßen. Namentlich versuchten sie sich in den Besitz der Höhen nordöstlich von Thann zu setzen, mit denen der 1125 Meter hohe Molkenrain in die Ebene ausstrahlt: der Höhe 425 westlich von Sennheim, der letzten Ausläufer des Herrenfluhberges nach Uffholz und Wattweiler zu, endlich und vor allem des Hirzsteines (571 Meter) und des Hartmannsweilerkopfes (956 Meter), südwestlich von Sulz. Von hier aus wollten sie dann über Sennheim und Sulz hinaus in die Ebene vordringen und das ganze Oberelsaß zurückerobern. Nach Gefangenenaussagen sollte bis Anfang oder Mitte Januar Mülhausen endgültig wieder in französischem Besitz sein.
Continue reading Vogesenkämpfe

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

Am 8. Dezember sprach unser kommandierender General, Exzellenz von Boehn, persönlich die 9. Kompagnie in Amy. Sechs Unteroffiziere und Mannschaften erhielten von ihm das E. R. II., Hauptmann Brinckmann das E. R. I. Es war das erste Mal, daß ein Regimentsangehöriger diese hohe Auszeichnung erhielt.

Die nächsten Tage verliefen wieder ganz ruhig, abgesehen von dem gewöhnlichen Infanterie- und Artilleriefeuer. Am 17. Dezember aber machten die Franzosen morgens um 7 Uhr ganz überraschend einen schweren, einstündigen Feuerüberfall mit Artillerie- und Infanteriefeuer auf unsere Barrikaden an der Straße nach le Cessier, die Hauptmann Potel durch zwei Maschinengewehre gesichert hatte. Die Posten an der Barrikade flüchteten sich in den benachbarten Unterstand. Aber auch dieser, den unsere Vorgänger seltsamerweise mit Kornsäcken gedeckt hatten, wurde durch das Artilleriefeuer vollständig zerstört. Unter seinen Trümmern fand man nachher drei schrecklich zugerichtete Tote der M. G. R. und sieben der 5. Kompagnie. Mehrere Leute waren außerdem verwundet.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (II. Teil)

Am 15. November fiel der erste, leicht vergängliche Schnee, am 18. war morgens die ganze Erde weiß von Reif, und am 24. blieb der Schnee zum ersten Male liegen. Es wurde Winter, aber von strenger
Kälte blieben wir glücklicherweise verschont, harten Frost und größere Schneemassen haben wir in diesem Winter in Frankreich überhaupt nicht kennen gelernt.
Am 28. November wurde abends um 6 Uhr 15 nach kurzem Artilleriefeuer auf die feindlichen Gräben wieder ein Haus von le Cessier in die Luft gesprengt. Die 4. Res.-Kompagnie des Pionier-Bataillons 9 hatte in langer Arbeit unter diesem Hause, in dem ein französischer Unteroffiziersposten vermutet wurde, einen Minenstollen gegraben. Durch die Entzündung einer Sprengladung verschwand jetzt das Haus mit seiner Besatzung vom Erdboden. Im Anschluß daran machten das I. und III. Bataillon je eine Patrouillenunternehmung, um Gefangene einzubringen. Aus der viel zu großen Anzahl von Freiwilligen, die sich dazu gemeldet hatten, wurden Leutnant Förster (4. Komp.) mit 20 Mann und Offizierstellvertreter Ribbert (11. Komp.) mit 30 Mann ausgewählt.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (II. Teil)

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (I. Teil)

(Beuvraignes)

Am Abend des 26. Oktober wurde unser Regiment bei Laucourt durch Teile des I. R. 163 und des R. I. R. 76 abgelöst und übernahm statt besten sofort die Stellung des Grenadierregiments 2 vom II. Armeekorps bei Beuvraignes (einem kleinen Orte von 1000 Einwohnern an der Zweigbahn Roye—Compiègne). Damit begann für uns eine schon nicht mehr ganz so leichte Zeit wie in den jüngstvergangenen Wochen seit der Schlacht bei Noyon. Denn Beuvraignes bildete einen vorspringenden Punkt der deutschen Front und war auf drei Seiten vom Feinde umgeben, nicht nur im Nord- und Südwesten, sondern sogar im Südosten. Vor zwei Wochen, als der deutsche Gegenangriff hier zum Stillstand kam, war es gerade noch gelungen, den Ort zu stürmen und zu halten, während rechts und links davon die deutschen Linien nicht mehr mit vorgingen. Am Südwesten hatten sich die Franzosen wieder auf nahe und nächste Entfernung an die letzten Häuser von Beuvraignes herangearbeitet; ja an der Straße nach Conchy-les-Pots war die Häusergruppe, die le Cessier genannt wird und im unmittelbaren Anschluß an das eigentliche Beuvraignes liegt, ganz in feindlichem Besitz. Eine quer über die Straße gebaute Sandsackbarrikade schloß hier das deutsche Gebiet vom französischen ab. Rechts davon bildete dann eine nur 4 Meter breite Seitenstraße das „Niemandsland“ zwischen den feindlichen Stellungen, Hier saßen in der einen Häuserreihe (später „Sperlingslust“ genannt) unsere deutschen, in der unmittelbar gegenüberliegenden die französischen Horchposten, und keiner wagte, die Blenden der Fenster einmal etwas zu öffnen und hindurchzulugen, aus Furcht, der unkameradschaftliche Kamerad drüben mochte mit dem Gewehr im Anschlag dastehen und gleich losschießen.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (I. Teil)

Die Jugendgeschichte des Schützengrabens

(Cannectancourt, Laucourt)

Wie jede Tier- oder Pflanzenart hat auch die menschliche Gattung ihre Entwicklungsgeschichte, und wie jedes andre Lebewesen hat auch das menschliche Individuum seine Jugend und sein Alter. Aber noch mehr: auch die verschiedenen Werkzeuge, die Arbeitsmethoden und Geistesschöpfungen des Menschen haben je für sich ihre Eigenentwicklung. Die Fortschritte der Kriegstechnik z. B. gehen ihren besonderen weg neben der allgemeinen Kulturentwicklung her. Oft zwar laufen beide Wege parallel, und viele Querstraßen vermitteln die Wechselwirkung und gegenseitige Förderung. Häufig aber wandelt die Kriegstechnik auch ihre eigenen Pfade seitwärts oder weit voraus, sei es, daß ihre besonderen Bedürfnisse sie zu eigenartigen Neubildungen drängen, sei es daß die harten Notwendigkeiten eines kriegerischen Zeitalters die militärischen Entwicklungen aus Kosten aller anderen beschleunigen.

Continue reading Die Jugendgeschichte des Schützengrabens

Die erste Schlacht

(Noyon)tournai-noyon

Eine moderne Schlacht beschränkt sich nicht auf die Stunden eines oder zweier Tage und auch nicht auf die wenigen Kilometer, die sich von einem Feldherrnhügel übersehen lassen. Unsere erste Schlacht fing nicht erst am 15. September an, als wir in der Gegend von Noyon den Kanonendonner unserer angreifenden Schwesterdivision mit eigenen Ohren hörten, sondern bereits am 11. September, als wir bei Gudenaarden, fast 150 Kilometer in der Luftlinie davon entfernt, den Befehl erhielten, der Armee von Kluck, die von der Marne hatte zurückgenommen werden müssen, in ihrer mit Umfassung bedrohten rechten Flanke zu Hilfe zu kommen. Und unsere lange Fußwanderung vom 11.—15. September war nichts anderes als der Vormarsch zur Schlacht.
Continue reading Die erste Schlacht