Monthly Archives: August 2014

Gegen Belgier, Engländer und Franzosen

(Von Werchter nach Brüssel, Assche und Berchem)

Bisher haben wir von den ersten Erlebnissen unserer drei Bataillone auf dem belgischen Kriegsschauplatz gesondert berichtet, da jedes zunächst seinen Weg allein suchen mußte. Sehen wir jetzt, wie sie sich wieder zum Regimentsverbande zusammenfanden.

werchter-tildonk-korbeekBald nachdem das II. Bataillon die belgischen Vortruppen durch seinen Angriff aus Werchter vertrieben hatte (am 26. August morg.), wurde von Radfahrern und Husarenpatrouillen der Anmarsch starker feindlicher Kolonnen aus zwei verschiedenen Richtungen gemeldet. Daraufhin beschloß Major Mansfeld, erst den Anschluß an das Regiment oder an die Division herzustellen, ehe er sich dem überlegenen Angriff aussetzte. Der Marsch führte gegen 2 Uhr durch Thildonck, wo die eisernen Portionen ver­zehrt werden mußten, da die Feldküchen seit Löwen das Bataillon noch nicht wiedergefunden hatten. Auf Divisionsbefehl wurde dann aber abends wieder am Nordausgang von Rotselaer Aufstellung genommen und abermals auf der Straße übernachtet. Mit dem Feinde, der das Gehölz nördlich Wesemael besetzt hielt, fand keine Berührung statt.
Continue reading Gegen Belgier, Engländer und Franzosen

Die Feuertaufe

(Löwen und Werchter)

Jübek
“Die lange Fahrt durch Nordwestdeutschland”

In drei Militärzügen verließen am 23. August 1914 die beiden Bremer und das Stader Bataillon des R. I. R. 75 vom Bahnhof Jübek aus die deutsche Heimat. Etwa zwei Wochen hatten die Reservisten und Landwehrmänner nach der militärischen Einklei­dung in den alten Garnisonen noch Zeit gehabt, sich durch Marsch- und Gefechtsübungen im gastlichen Angeln erst einmal etwas wieder an das „Soldatenspielen” zu gewöhnen. Jetzt aber ging es in das ungastliche Belgien, von besten erbitterten Ein­wohnern uns die Zeitungsberichte Schlimmstes erwarten ließen, und es wurde wirklich Ernst mit dem Kriege.

Dennoch waren die Züge mit Blumen und grünen Zweigen bekränzt, wie wenn es zum Feste ginge, und auch die Gewehre er­hielten schönen Blumenschmuck. Die Inschriften der Wagen be­zeugten die frohe Siegeszuversicht und den gesunden Soldaten­humor, der auch durch Not und Tob nicht unterzukriegen ist. Da las man an einem wagen:
Continue reading Die Feuertaufe

Vorwort

Die folgende Regimentsgeschichte, die nunmehr abschnittsweise in unserem Bundesorgan veröffentlicht werden soll, ist nicht jetzt, sondern schon im Kriege an der Front selbst geschrieben. Ihre Hauptquelle bildet für die ersten Kriegsjahre mein eigenes Tagebuch, das ich, zuerst als Zugführer der 9. Komp., dann (von März 1915 bis Okt. 1916 als Führer der 11. Komp.) immer gleich nach den Kampfhandlungen an den Ruhetagen so treu und genau wie möglich niederschrieb. Der Gedanke, meine persönlichen Erinnerungen zu einer Geschichte des Regiments zu erweitern, entsprang dann im Winter 1917/18 der Anregung unseres hochverehrten Regimentskommandeurs Steinwachs und seines Adjutanten Kracht. Als ich damals nämlich nach längerer Krankheit ins Feld zurückkehrte, um, wenn auch immer noch nicht wieder „k. v.”, meinem lieben alten Regimente doch wenigstens etwas nützlich sein zu können, da übertrugen sie mir neben anderen Aufgaben auch die Ausarbeitung der Kriegsgeschichte des Regiments. Ich begann in jenem Winter mit einer umfassenden Materialsammlung, indem ich mir von allen erreichbaren Kameraden, die irgend etwas Besonderes erlebt hatten, z. B. von den Inhabern des E. K. I, ihre Taten und Schicksale erzählen ließ und mitstenographierte; es war gerade noch rechtzeitig, denn sehr viele von ihnen nahmen kurz darauf, in dem großen Frühjahrsangriss 1918 und den folgenden Abwehrschlachten, ihre Erinnerungen mit ins frühe Grab. Ferner studierte ich die Kriegstagebücher des Regiments und der Bataillone und machte auch eine Reise zum stellvertretenden Generalstab nach Berlin, um dort die Kriegstagebücher einzusehen, von denen sich im Felde keine Abschriften befanden. Endlich schrieb ich über alles, was damals neu geschah, gleich an Ort und Stelle ausführliche Berichte nieder.
Continue reading Vorwort

Open Access, Digital Curation and Public Science Communication

We are submitting a proposal for the Agora funding programme of the Swiss National Science Foundation, a programme that “supports researchers from all disciplines and career stages who want to communicate with the public”. The budget is about 200.000 CHF (165.000 EUR) and the timeframe is 2 years. The “meaty” part of the proposal (summary, context, detailed plan) provides a good overview of our attempt to combine Open Access, Digital Curation and Public Science Communication.

sdvig press : An Open Participatory Platform for Exchanges between
Eastern and Western Europe in the Humanities

Continue reading Open Access, Digital Curation and Public Science Communication