Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 25. XII. 1914
Liebste Eltern! Westroosebeke, am ersten Weihnachtstag 1914
Heute ist strahlendes Wetter, es hat in der Nacht gefroren. Schon seit einigen Tagen in der Gefechtsfront auffällige Ruhe. Man hört kaum Gewehrfeuer und Kanonendonner, man könnte zuweilen denken, es herrschte tiefer Frieden. In Westroosebeke ist es auch sehr still geworden, es liegt hier nur noch das 3. Bataillon 234 und zwei Kompanien der Goslarer Jäger in Alarmquartier. Da der Ort in letzter Zeit beschossen und verschiedentlich schweres Unheil angerichtet wurde, ist das Generalkommando und der Divisionsstab nach Ostneukirchen verlegt und alle Truppen bis auf die genannten dorthin zurückgezogen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir in die besten Quartiere gekommen sind und nicht wie das letzte Mal zwei Kompanien in die Kirche gestopft wurden. Fast jede Korporalschaft liegt im eigenen Haus. Offiziell liegen wir im Keller, um vor Granaten geschützt zu sein (in der Tat wurde der Weihnachtsfriede am 23. durch eine kurze Kanonade unterbrochen), in Wirklichkeit sammelt sich aber alles um einen der erwärmenden Ofen. Die 2. Korporalschaft wohnt im Kaffee Royal, einem kleinen zweistöckigen Haus. Wir haben uns im Hinterhaus in einer Art Küche, einem kleinen ziegelsteingepflasterten Raum eingerichtet, in einem Wandschrank haben wir unser Geschirr (Gläser, Teller, Tassen), außerdem besitzen wir zwei große Kessel, einen Kochtopf, in dem wir Essen von der Feldküche und eine Gießkanne, in der wir Wasser und Kaffee holen. …
Jeden Morgen müssen wir von 6-8 <Uhr> alarmbereit sein, desgleichen am Abend von 4 Uhr an, d.h. wir müssen die Mäntel anhaben, Helm und Koppel zurechtlegen, damit wir, wenn es darauf ankommt, sofort raustreten können. Man ist jetzt kolossal vorsichtig, da die Feinde in letzter Zeit wiederholt Angriffe versucht haben, die aber fast sämtlich mit ein paar Hundert gefangener Franzosen endeten. Einmal wurde ein deutscher Schützengraben von Engländern erobert und zwei Kompanien, die offenbar nicht ordentlich aufgepasst hatten, gefangen genommen. Diese Stellung ist jetzt wieder in unsern Händen. Man befürchtete, dass die Franzosen, die ja genau wissen, was für den Deutschen Weihnachten bedeutet, uns die Festfreude stören würden. Dann wäre es ihnen ganz verflucht schlecht ergangen. Merkwürdigerweise ist es nun so still in den Feiertagen.
Wir alle sind sehr reich von Hause bedacht worden, sodass bei uns großer Überfluss an guten Sachen herrscht. Eure Geschenke waren sämtlich sehr nützlich, am schönsten ist die Pelzweste, die besonders jetzt, wo es sehr kalt ist, gute Dienste leisten wird. …
Mit der vielen schönen Lektüre kann ich nichts anfangen, da ich nicht imstande bin, mich geistig zu konzentrieren. Ich kann nicht einmal Zeitung lesen. Einen Brief zu schreiben macht mir so viel Mühe wie einem ungelehrten Mann. … Unsere Weihnachtsfeier war nicht übermäßig merkwürdig, etwa so, wie wenn daheim ein großer Verein eine gemeinsame Weihnachtsfeier veranstaltet. Es war ganz gemütlich, wir kriegten Bier und jeder ein Liebespaket, die auf weißgedeckten(!) Tischen lagen. Jeder hatte seinen Platz und seine Bescherung. Wie wir über die Liebesgaben denken? Wir sind sehr gerührt, dass man uns so reichlich bedacht hat, aber wir halten es für eine kolossale Verschwendung. … Das viele Geld wäre besser angewandt zur Linderung der Not im Inlande. Als wir in fröhlichem Geplauder an unsern Tischen saßen, wurde unsre Gemütlichkeit gestört durch den Befehl „Morgen um 6 Uhr alles marschbereit mit gepackten Tornister“. Das war eine Vorsichtsmaßregel, da man ja mit einem Angriff des Feindes rechnete. Na, da zog denn so allmählich einer nach dem andern ab, um seine Siebensachen zu packen, was bei dem vielen Zeug keine Kleinigkeit ist. Ich habe ein ganz wundervolles Paket von Frau Herbert bekommen, das viele wertvolle Sachen enthielt, ferner eins von Rietschel mit Honigkuchen, eins von Rolf Wiesinger. Die Leute machen sich überflüssige Ausgaben. Na, ich habe mit meinen Kameraden das Zeug schon vertilgt. Herr Siddiqi hat mir ganz vorzügliche Zigarren geschickt und sehr nett geschrieben, was mich sehr freute. Littmann hat mich auch mit einer kleinen Sendung bedacht.
Da so wenige Truppen hier liegen, gibt es viele Wachen. Hauptwache und Wache an jedem Ausgang des Dorfes und Brigadewache (beim Brigadestab). Jede Wache, die aus 6 Mann besteht, hat ihr Lokal. Man steht alle 4 Stunden 2 Stunden. Dann gibt es noch Häuserwache, Arbeitskommandos und andere Scherze. Das sind die Nachteile unsres Aufenthaltes. Morgen früh um 3 Uhr geht es in den Schützengraben.