Monthly Archives: December 2014

25.XII.1914 “Merkwürdigerweise ist es nun so still in den Feiertagen”

MPK01836

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 25. XII. 1914

Liebste Eltern!                                                   Westroosebeke, am ersten Weihnachtstag 1914

Heute ist strahlendes Wetter, es hat in der Nacht gefroren. Schon seit einigen Tagen in der Gefechtsfront auffällige Ruhe. Man hört kaum Gewehrfeuer und Kanonendonner, man könnte zuweilen denken, es herrschte tiefer Frieden. In Westroosebeke ist es auch sehr still geworden, es liegt hier nur noch das 3. Bataillon 234 und zwei Kompanien der Goslarer Jäger in Alarmquartier. Da der Ort in letzter Zeit beschossen und verschiedentlich schweres Unheil angerichtet wurde, ist das Generalkommando und der Divisionsstab nach Ostneukirchen verlegt und alle Truppen bis auf die genannten dorthin zurückgezogen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir in die besten Quartiere gekommen sind und nicht wie das letzte Mal zwei Kompanien in die Kirche gestopft wurden. Fast jede Korporalschaft liegt im eigenen Haus. Offiziell liegen wir im Keller, um vor Granaten geschützt zu sein (in der Tat wurde der Weihnachtsfriede am 23. durch eine kurze Kanonade unterbrochen), in Wirklichkeit sammelt sich aber alles um einen der erwärmenden Ofen. Die 2. Korporalschaft wohnt im Kaffee Royal, einem kleinen zweistöckigen Haus. Wir haben uns im Hinterhaus in einer Art Küche, einem kleinen ziegelsteingepflasterten Raum eingerichtet, in einem Wandschrank haben wir unser Geschirr (Gläser, Teller, Tassen), außerdem besitzen wir zwei große Kessel, einen Kochtopf, in dem wir Essen von der Feldküche und eine Gießkanne, in der wir Wasser und Kaffee holen. …

Jeden Morgen müssen wir von 6-8 <Uhr> alarmbereit sein, desgleichen am Abend von 4 Uhr an, d.h. wir müssen die Mäntel anhaben, Helm und Koppel zurechtlegen, damit wir, wenn es darauf ankommt, sofort raustreten können. Man ist jetzt kolossal vorsichtig, da die Feinde in letzter Zeit wiederholt Angriffe versucht haben, die aber fast sämtlich mit ein paar Hundert gefangener Franzosen endeten. Einmal wurde ein deutscher Schützengraben von Engländern erobert und zwei Kompanien, die offenbar nicht ordentlich aufgepasst hatten, gefangen genommen. Diese Stellung ist jetzt wieder in unsern Händen. Man befürchtete, dass die Franzosen, die ja genau wissen, was für den Deutschen Weihnachten bedeutet, uns die Festfreude stören würden. Dann wäre es ihnen ganz verflucht schlecht ergangen. Merkwürdigerweise ist es nun so still in den Feiertagen.

Wir alle sind sehr reich von Hause bedacht worden, sodass bei uns großer Überfluss an guten Sachen herrscht. Eure Geschenke waren sämtlich sehr nützlich, am schönsten ist die Pelzweste, die besonders jetzt, wo es sehr kalt ist, gute Dienste leisten wird. …

Mit der vielen schönen Lektüre kann ich nichts anfangen, da ich nicht imstande bin, mich geistig zu konzentrieren. Ich kann nicht einmal Zeitung lesen. Einen Brief zu schreiben macht mir so viel Mühe wie einem ungelehrten Mann. … Unsere Weihnachtsfeier war nicht übermäßig merkwürdig, etwa so, wie wenn daheim ein großer Verein eine gemeinsame Weihnachtsfeier veranstaltet. Es war ganz gemütlich, wir kriegten Bier und jeder ein Liebespaket, die auf weißgedeckten(!) Tischen lagen. Jeder hatte seinen Platz und seine Bescherung. Wie wir über die Liebesgaben denken? Wir sind sehr gerührt, dass man uns so reichlich bedacht hat, aber wir halten es für eine kolossale Verschwendung. … Das viele Geld wäre besser angewandt zur Linderung der Not im Inlande. Als wir in fröhlichem Geplauder an unsern Tischen saßen, wurde unsre Gemütlichkeit gestört durch den Befehl „Morgen um 6 Uhr alles marschbereit mit gepackten Tornister“. Das war eine Vorsichtsmaßregel, da man ja mit einem Angriff des Feindes rechnete. Na, da zog denn so allmählich einer nach dem andern ab, um seine Siebensachen zu packen, was bei dem vielen Zeug keine Kleinigkeit ist. Ich habe ein ganz wundervolles Paket von Frau Herbert bekommen, das viele wertvolle Sachen enthielt, ferner eins von Rietschel mit Honigkuchen, eins von Rolf Wiesinger. Die Leute machen sich überflüssige Ausgaben. Na, ich habe mit meinen Kameraden das Zeug schon vertilgt. Herr Siddiqi hat mir ganz vorzügliche Zigarren geschickt und sehr nett geschrieben, was mich sehr freute. Littmann hat mich auch mit einer kleinen Sendung bedacht.

Da so wenige Truppen hier liegen, gibt es viele Wachen. Hauptwache und Wache an jedem Ausgang des Dorfes und Brigadewache (beim Brigadestab). Jede Wache, die aus 6 Mann besteht, hat ihr Lokal. Man steht alle 4 Stunden 2 Stunden. Dann gibt es noch Häuserwache, Arbeitskommandos und andere Scherze. Das sind die Nachteile unsres Aufenthaltes. Morgen früh um 3 Uhr geht es in den Schützengraben.

22.XII.1914 “Denn mein Geist ist ganz verflucht aus dem Leim”

006Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 22. XII. 1914

Liebe Leute!                                                                                                        Westroosebeke, 22.12.14

… im Graben selbst gibt es jetzt in unserer Gegend nicht entfernt ausreichend Unterstände, da aber die Hälfte der Leute immer Wache stehen muss, so legen sich die abgelösten einfach an Stelle der hinausgehenden. 2 Stunden Wache, 2 Stunden Schlaf, anders geht’s nicht. Tags ist man meist die ganze Zeit draußen. Von früh um 4 1/2 Uhr an ist alles auf den Beinen (nach neuerlicher Verfügung, früher war alles bequemer). Da steht man im Dunkeln, von magischen Gebirgen umgeben und geht wie ein Gefangener auf dem kurzen Stück, das einem zur Verfügung steht, und manche gute Zukunft wird von einer ausgehungerten Phantasie in den Himmel gemalt. Ab und zu fliegen Leuchtkugeln, darunter französische wie Raketen lange stehend und in Funken versprühend. Auch Scheinwerfer bestreichen das Gelände von weit hinten, dass man meint, da läge eine große geschäftige Stadt.

Endlos immer die Zeit bis es Morgen wird. So von 4 bis 1/2 9 <Uhr> herumstehen, bis es der faulen Sonne einfällt, anzutreten, das ärgert einen doch. Da die Laufgräben dank dem Wetter, der Arbeit der Pioniere unbrauchbar geworden sind und man also über freies Feld gehen muss (bedeutend angenehmer natürlich, aber gefährlicher) wird Essen nur noch bei Nacht und Nebel geholt. Da schleicht eine Kohorte von ca. 25 Mann in den Ort, begegnet den Posten, passiert Barrikaden und trinkt dann bei der Feldküche den dampfenden Kaffee und isst das heiße Essen. Dann werden die Kochgeschirre gefüllt, Brotsäcke aufgehuckt und wieder hinein ins Elend. Eigentlich immer eine lustige Fahrt, mit der man drei Stunden herum bringt. Verteilt werden die Lebensmittel von Korporalschafts wegen, die Korporalschaftsführer empfangen von der Kompanie und geben dann den einzelnen Leuten. Da heißt es dann: 2 Mann ein Brot etc., etc. …

Vor mir liegt der Zarathustra (dem Kurt Priester schickte), daneben Ellis mir sehr willkommenes Geschenk, Zeitungen etc. Zu essen hat man aufs Üppigste, aber ich möchte doch in meinem Zimmer sein, allein und granatsicher und meine juristischen Bücher haben. Denn mein Geist ist ganz verflucht aus dem Leim. Ich will nicht sagen, dass ich verblödet bin oder direkt geschwächt an intellektueller Kraft. Aber der Geist ist unsicher geworden und führerlos, tappt wie ein kleiner Vogel zwischen logischen Hindernissen herum. Wir werden lange brauchen, um wieder normale Mitbürger zu werden. Es ist überhaupt schade, was die Nervosität von der guten Kameradschaft zermürbt, aber vorhanden ist die trotz alledem.

Wisst ihr, was lustig aussieht? Wenn ein Jemand aus einer großen Gartengießkanne am Tisch in die Becher Kaffee ausschenkt. Das machen wir und noch manches andere an schönen Sachen für Auge und Herz.

Jetzt lebt wohl,

Gerhart

14.XII.1914 “Ich habe mir einen Kinnbart stehen lassen, um das kriegerische Element aufrechtzuerhalten”

patcard4

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 14. XII. 1914

Liebste Eltern!

Im Schützengraben, 14.12.14

… Trotzdem wir in Nässe, Kälte, Schmutz und Schlamm leben, verlieren Gerhart und ich nicht den Humor. Zum Lachen gibt es immer etwas. Wenn die Bude einem über dem Kopf zusammenfällt, fassen wir das lediglich so auf. Wir leben auch mit so eigenartigen Menschen zusammen, jeder von uns ist, wie wir schon oft festgestellt haben, eine Type. Da sind zunächst die beiden Elsässer in unserer Korporalschaft, mit denen man sich kameradschaftlich neckt und die man mit ihrem Dialekt aufzieht. Der eine ist Küfer, der andere Winzer. Dann haben wir einen, der im Privatberuf Landstreicher ist und fast ganz Europa durchwandert hat. Er war auch sehr lange in Russland und kann sehr interessante Dinge erzählen und Euch einen sehr lehrreichen Vortrag in jedem deutschen und vielen ausländischen Staaten halten. Er ist ein sehr grober, aber im Grunde guter Kerl. Ein ganz vorzüglicher Mensch ist unser Korporalschaftsführer, ein Landwirt aus Thüringen, die Gerechtigkeit und Uneigennützigkeit in Person. Überall legt er selbst Hand an. Von gleichem Schlag ist sein Freund, auch ein Bauer. Die beiden sind in der ganzen Kompanie berühmt und werden nur bei ihrem Vornamen genannt. Oskar und Gustav heißen sie. Man nennt sich überhaupt viel beim Vornamen, in meiner Korporalschaft und auch sonst heiße ich Wolfgang. –

Continue reading 14.XII.1914 “Ich habe mir einen Kinnbart stehen lassen, um das kriegerische Element aufrechtzuerhalten”

Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

Am 8. Dezember sprach unser kommandierender General, Exzellenz von Boehn, persönlich die 9. Kompagnie in Amy. Sechs Unteroffiziere und Mannschaften erhielten von ihm das E. R. II., Hauptmann Brinckmann das E. R. I. Es war das erste Mal, daß ein Regimentsangehöriger diese hohe Auszeichnung erhielt.

Die nächsten Tage verliefen wieder ganz ruhig, abgesehen von dem gewöhnlichen Infanterie- und Artilleriefeuer. Am 17. Dezember aber machten die Franzosen morgens um 7 Uhr ganz überraschend einen schweren, einstündigen Feuerüberfall mit Artillerie- und Infanteriefeuer auf unsere Barrikaden an der Straße nach le Cessier, die Hauptmann Potel durch zwei Maschinengewehre gesichert hatte. Die Posten an der Barrikade flüchteten sich in den benachbarten Unterstand. Aber auch dieser, den unsere Vorgänger seltsamerweise mit Kornsäcken gedeckt hatten, wurde durch das Artilleriefeuer vollständig zerstört. Unter seinen Trümmern fand man nachher drei schrecklich zugerichtete Tote der M. G. R. und sieben der 5. Kompagnie. Mehrere Leute waren außerdem verwundet.
Continue reading Die Weiterentwicklung des Stellungskrieges (III. Teil)

11.XII.1914 “Glaubt Ihr, dass so ein hohes Tier jemals nach vorn in die Schützengräben kommt?”

Langemark Windmühle Poelkapelle
Langemark Windmühle Poelkapelle

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 11. XII. 1914

Liebste Eltern!                                                                                           Westroosebeke, 11.12.14

Unsre Ruhe ist leider keine vollständige, da unser Bataillon zu Arbeitsdienst herangezogen wird, was ganz berechtigt ist, und Appelle in allen möglichen Dingen abgehalten werden. Eine Nacht mussten wir Drahthindernisse vorbringen. Gestern ging es für den ganzen Tag in unseren alten Schützengraben, um ihn auszubessern. O weh, wie sieht der jetzt aus! Meine Feder kann das unmöglich schildern. All die schönen Unterstände eingekracht, die Böschung eingerutscht, so dass der Graben dreimal so breit geworden, also keine Deckung mehr vor Schrapnells bietet und an einigen Stellen auch keine vor Gewehrschüssen, wenn man aufrecht geht; so bekamen zwei Mann, nicht von unsrer Kompanie, an dem Tag Kopfschüsse. Wenn man aber vorsichtig ist, kann einem nichts passieren. Leider ist es zu verlockend, mal rüber nach den feindlichen Gräben zu lugen und sich über das fleißige Schaufeln und Wasserschöpfen der Franzosen zu freuen und sich über eifriges Kochen zu ärgern. Als wir im Graben arbeiteten, hörten wir einen Franzosen drüben seinen Kameraden vorsingen. Die Laufgräben sind nicht mehr passabel, weil sie vollständig versoffen sind. Also kann nur noch in der Dunkelheit über freies Feld Verkehr nach hinten stattfinden. Da wir den Zustand des Grabens nicht kannten, patschten wir tüchtig in den Schlamm hinein. Hätte ich die Stiefel nicht bei den Strippen festgehalten, so wären sie steckengeblieben. Dort haben wir den ganzen Tag ordentlich geschafft und den Graben gangbar gemacht, dass der Feldwebel der anderen Kompanie uns höchlichst belobte. Am Abend ging es wieder zurück ins Quartier, wo wir uns den Schlamm von den Stiefeln und Hosen abkratzten und uns zur Ruhe legten. Gerhart war an dem Tag nicht mit, war nach Roeselare <Roulers> kommandiert, um Knöpfe zu holen, und hatte alle möglichen guten Sachen mitgebracht, an denen ich mich erquickte.

Gestern war ein sehr interessanter Tag, frühmorgens ½ 7 hörte man die schwere Artillerie unglaublich ballern, na dann kam auch die Bescherung, à l’armes, Gewehr und Koppel umgeschnallt, dann auf die Straße, wo sich das Bataillon aufstellt. Major Bratsch, der jetzt das Regiment führt, sagte: „Das hier ist kein Probealarm, der Feind macht auf der ganzen Linie einen Angriff“. Der Divisionär kam auch noch und wünschte uns einen guten Morgen. Stunden warteten wir auf den Befehl vorzurücken. Die Zeit wurde damit ausgefüllt, dass wir Grüßen durch Anlegen der rechten Hand an die Kopfbedeckung und durch Vorbeigehen in gerader Haltung übten. Vorne war Folgendes vorgegangen: Die Franzosen machen einen Sturmangriff. Unsere Maschinengewehre mähen sie nieder. Die Reserven, die nachgeschickt werden, können, als sie dies Feuer bekommen, nicht mehr zurück, da unsere Artillerie ihre Gräben wie toll befunkt. So müssen sie sich ergeben. Nach 2 Stunden also marschieren wir ab, und zwar nach dem Gehöft, wo wir am 10. November in Reserve lagen. Vorher marschierten wir auf der direkten Landstraße nach Poelkapelle und sehen die Häuser und die Windmühle wieder, wo wir die Feuertaufe erhalten hatten. Was steigen da für Erinnerungen auf. Mit welchem Stolz denken wir an unsere ersten Kriegstaten. Damals ging es noch vorwärts, da gab es sichtbare Erfolge. Poelkapelle haben wir, das 3. Bataillon, erobert, diesen traurigen Ort, der für mich mit seinen zerschossenen Häusern und Bäumen und dem Schmutz, Unrat und der Verwüstung, mit den Gestalten todmüder Soldaten, den Bahren mit Verwundeten, die durchgetragen werden, den ganzen Jammer dieses Krieges verkörpert. Und da liegen wir schon seit dem 22. Oktober fast an derselben Stelle. Und dann muss man noch in der Zeitung lesen, es ginge langsam vorwärts, die Entscheidung stünde kurz bevor! Glaubt das ja nicht! Den Winter über wird es noch dauern. Es wurden so viele Fehler in der Oberleitung gemacht. Glaubt Ihr, dass so ein hohes Tier jemals nach vorn in die Schützengräben kommt? Der Major wagt sich auch nicht hinein.

Nun will ich aber im Text fortfahren. Auf dem Wege nach besagtem Gehöft begegneten wir schon Scharen von Gefangenen, die zum Teil sehr fidel waren. Sie waren in dem Graben, von dem aus wir am 10. November den Sturm unternommen hatten, gefangen genommen worden. Die Franzosen waren in Schützengräben an der Stelle eingebrochen, die unbesetzt war wegen des bodenlosen Schlammes, in dem blieben sie nun hoffnungslos stecken. Unsere mit dem Kolben drauf, worauf sie sich alle ergaben. Auch die, welche nachkamen. Da die Feinde keinen weiteren Angriff machten, wurden wir wieder nach Hause geschickt. Heute Nacht geht es in den versoffenen Graben. Es ist uns ein sehr aufmunternder Armeebefehl kundgemacht. Wir sollten tüchtig aushalten, den Franzosen ginge es ebenso übel. Ihr Gesundheitszustand sei sehr schlecht. Nun käme es darauf an, wer am längsten aushielte. Wir sollen Pumpen, Wasserstiefel, Ölmäntel bekommen. Wir haben den Brief von Elli kommen. Wenn wir am 24. <Dezember> im Schützengraben sind, gibt es natürlich keine Pakete. Ich finde es sehr langweilig, dass so viele Bekannte Sachen schicken. Was wir brauchen, bekommen wir von Euch.

Wolfgang

9.XII.1914 “Die anderen legten sich hin und stellten sich tot”

075
Sturmangriff

Wolfgang Husserl an Elli Husserl, 9. XII. 1914

Liebe Elli, denke nicht, dass ich hier mit unseren Verwundeten und Toten, dem vergossenen Blute prahlen will. Aber da ich weiß, dass Ihr wahrheitsgetreue Berichtserstattung verlangt, kann ich die Dinge, die im Mittelpunkt unserer Erlebnisse stehen, nicht verschweigen. … Nun noch wegen Prof. Foeken. Seine Karte erhielt ich durch die Verzögerung der Post infolge von Truppenverschiebungen erst am 5. Dezember. Ich habe einem, der nach Roulers geht, ein Telegramm mitgegeben des Inhalts: Hans am 10. gefallen. Das stimmt nun insofern nicht ganz, als er in der Verlustliste als “vermisst” geführt wird und da machen sich seine Eltern sicher Hoffnung mit dem “versprengt”, “gefangen”, „verwundet“. Das ist aber gänzlich töricht. Am 10. November verlief der Sturmangriff so, dass die dazu bestimmten Züge und Gruppen der 10. und 11. Kompanie mit aufgepflanztem Seitengewehr den Graben verließen und auf den 120 m entfernten feindlichen Graben zuliefen. Kaum zeigten sie sich aber, da sausten die Geschosse so hageldicht (der Maschinengewehre), dass die meisten getötet und verwundet wurden. Die anderen legten sich hin und stellten sich tot. Regte sich einer von den Verwundeten, so knallten die Franzosen ihn tot. Ich vergaß noch zu sagen, dass von einem früheren, vergeblichen Sturm, den die 236iger unternommen hatten, alles voller Toter lag. Wir haben etwa 75 gezählt. In der Nacht sind die Verwundeten zurückgekrochen, ebenso die wenigen Überlebenden. Wer nicht zurückgekommen ist, ist tot, wird aber als vermisst in der Verlustliste geführt, da die Erkennungsmarke nicht in den Händen der Kompanie ist. Der ganze Sturm dauerte übrigens nur einige Minuten. Nun genug von diesen unglücklichen Dingen, von denen ich nicht gesprochen hätte, wenn die Karte von Prof. Foeken nicht gekommen wäre. Lasst ihm bitte diesen meinen Bericht zukommen.

Unser Quartier ist nun auch bedeutend gemütlicher geworden, als ich im Anfang gedacht hatte. Fast jeden Abend kommen die Österreicher herüber, einer von ihnen ist ein famoser Sänger, ein Wiener, und unterhält mit seinen Liedern das ganze Lokal. Als er das erste Mal da war, hielt unser Leutnant eine Ansprache, in der er auf die deutsch-österreichische Waffenbrüderschaft hinwies und brachte ein Hoch auf die verbündeten Monarchen aus. Die Österreicher setzten sich meistens an unseren Tisch (wir haben nämlich einen zum größten Ärger der 12. Kompanie), den ein messingener Leuchter ziert. Wir haben sehr gemütliche Stunden verlebt und mehrere Flaschen Wein ausgetrunken. Gestern Abend allerdings mussten wir Drahthindernisse und Pfähle bis vorne in die Gräben schleppen. Das war eine eklige und gefährliche Arbeit, da die Chaussee von Schrapnells bestrichen wurde und wir bis auf 60 m an den feindlichen Graben heranmussten. Einige Leuchtkugeln hätten uns beinahe verraten. Wir sind aber (es waren drei Kompanien) ohne jeden Verlust heimgekehrt.

Zu unserem großen Bedauern ist Dr. Frankfurter[1] gefallen. Wir haben ihn öfters gesprochen; als wir ihn das letzte Mal sahen, ging es ihm nicht gut. Er hatte was am Bein und hinkte. An diesem Brief habe ich bisschen lange geschrieben, man hat leider nicht seine Ruhe, da gibt es Gewehr- und andere Apelle, Instruktionsstunden, abends müssen die Lichter früh gelöscht werden.

Wolfgang, 9. Dezember 1914


[1] Fritz Frankfurther (ab WS 1910/11 Student der Mathematik und besuchte wohl auch Seminare bei Husserl; Mitglied der Göttinger Philosophischen Gesellschaft) gest. Herbst 1914 in Flandern

8.XII.1914 “Ich sitze hier in einer gemütlichen Bauernstube”

036

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 8. XII. 1914

Liebste Eltern!                                                                              Westroosebeke, 8.12.14

Ich sitze hier in einer gemütlichen Bauernstube als Gast bei unseren Bagageleuten, wohin wir (9 Mann von der 11.) eingekehrt sind, da es noch zu dunkel ist, unseren Befehl auszuführen, nämlich den Gaul zu suchen, der gestern bei dem Dreckwetter ausgekratzt ist. Unser Leutnant und der von der 12. hatten eine Spazierfahrt nach Roulers gemacht, dort dem Wein zu lange zugesprochen. Auf der Rückfahrt fuhr der Kutscher, als er ausweichen musste, in den Dreck (die Chausseen sind hier in entsetzlich schlechtem Zustand) und die Deichsel brach. –

Gestern Abend war Probealarm und bei der Gelegenheit wurden vier Eiserne Kreuz verteilt im Bataillon. Ferner war der Kommandierende in der Kirche und besah sich die Sache …

Wolfgang

7.XII.1914 “Was sich da abgespielt hat, ist das Schrecklichste, was wir erlebt haben”

054
Zerstörtes Haus

Wolfgang Husserl an Elli Husserl, 7. XII. 1914

So haben die Feinde in das Haus des Bataillonsstabes, in dem Massen der
Verwundeten und Sterbenden vom 10. November lagen, hineingefunkt. Was sich da
abgespielt hat, ist das Schrecklichste, was wir erlebt haben. Gott sei Dank war
ich nicht Zeuge dieser Panik. Ihr fragt, ob Verluste im Graben entstehen
können, anlässlich des Todes von Overbeck. Freilich! Im Schützengraben
vor Langemarck hatten wir durchschnittlich in drei Tagen 2 Mann
Verluste, weil wir mit der Außenwelt nicht durch Laufgräben verbunden waren.
Einmal hatten wir eine Granate im Graben, wo Kreuzburg durch einen
Splitter verwundet wurde. Im zweiten Graben passten die Feinde so verflucht gut
auf; sowie einer unvorsichtigerweise über die Deckung guckte, um die Gegend zu
betrachten, gaben sie Schüsse oder Salven ab. Bei Overbeck war die Sache
so: Wir hatten Befehl, Anschluss zu nehmen an die rechts von uns liegende Kompanie.

Skizze Kriegsbriefe W. Husserl

An dieser Stelle war der Graben noch nicht fertig, die Deckung nicht völlig. Und
so kam das Traurige. So schlecht und übel unser letzter Graben war, in einer
Beziehung war er sehr zu loben. Wir waren in ihm selbst ziemlich sicher,
sicherer als hinten im Dorfe. Rechts von uns hatte allerdings die 9. Kompanie
einen Volltreffer im Graben (6 Verwundete, 2 Tote).

6.XII.1914 “Alles wurde der Spionage verdächtigt”

Kirche Westroosebekeaaaaa
Kirche Westroosebeke

Wolfgang Husserl an Elli Husserl, 6. XII. 1914

Liebste Elli!                                                                                                            Westroosebeke, 6. 12.

Ich sitze hier im Chor der Kirche von Westroosebeke, wo sich ein höchst merkwürdiges Bild zeigt, 2 Kompanien liegen hier, der Boden ist mit Stroh bedeckt. In den Altären, in den Beichtstühlen und Kanzeln haben wir uns häuslich eingerichtet, kurz und gut. Continue reading 6.XII.1914 “Alles wurde der Spionage verdächtigt”

5.XII.1914 “Es geht uns sehr gut”

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 5. XII. 1914

Es geht uns sehr gut. Wir liegen seit gestern Nacht in Westroosebeke in Reserve, die Kirche dient uns und der 12. Kompanie als Quartier, sehr eigenartig, aber ungemütlich. Mannkopff und W<ilhelm> Runge sind also mit uns zusammen. L . Smend in Poelkapelle auf der Straße durch einen Gewehrschuss schwer verwundet (Unterkiefer).

Wolfgang