Monthly Archives: January 2015

18.I.1915 “Papas Briefe unterrichten uns immer über die allgemeine politische Lage”

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 18. I. 1915

Liebste Eltern!

Es tut uns sehr leid, dass Ihr gar keine Nachricht von uns habt. So um den 6. rum hat Gert zwei und ich einen Brief geschrieben. Über Papas Brief vom 10. freuten wir uns sehr. Papas Briefe unterrichten uns immer über die allgemeine politische Lage, die jetzt allerdings recht ereignislos ist. Da versteh‘ ich es, dass man nicht in die Stadt läuft, um neue Telegramme zu lesen, wo z.B. drinsteht, dass in Flandern Artilleriekämpfe stattfanden und anderswo 100 Gefangene gemacht wurden. Wann und wie denkt Ihr, soll eine endgültige Entscheidung herbeigeführt werden? – Verlangt nicht, dass wir viel schreiben! Bei diesem eintönigen Leben fehlt es gar zu sehr an Stoff. Heute ist nasses Schneewetter. Bitte baldigst neue Stiefel und noch eine Taschenlampe. Ich bin nicht immer mit Gerhart zusammen, wenn ich eine brauche. Die Überhosen haben wir an, der Cognac ist zu wenig. Sonst sind die Sendungen erstklassig, so Gänsefett (wenn wieder, bitte mit Schweinefett vermischt, weil zu flüssig), Bananen, Tee u.a. … Es wäre sehr lieb von Euch, wenn Ihr einigen unserer näheren Kameraden, denen wir viel verdanken, mal etwas schicktet.

(W.)

10.I.1915 “Eine unbändige Sehnsucht nach Frieden und nach Heimat beherrscht uns alle”

101

Wolfgang Husserl an M. Husserl, 10. I. 1915

Liebste Mama!                                                                                Bahnhof Poelkapelle, 10.1.15

Nach schauerlichem Wetter, Regen, Hagel, Sturm und Kälte strahlt die Sonne wieder über einer herrlichen Landschaft. Da bin ich in der Stimmung, Dir einen längeren Brief zu senden. Eben sind Pfefferkuchen unter uns verteilt und das hat meine gute Laune noch erhöht. Es geht uns tatsächlich auch blendend, als ob ich eine etwas seltsame und robuste Kur durchmachte, die so ziemlich alles verbietet, was angenehm ist, und schwere Arbeit und frische Luft verschreibt. Diese Anschauung hat Gert aufgebracht, und wenn man sich das einredet, kann man sich immer bei gutem Humor erhalten. Leider gibt es ja viele Kameraden, denen es übel ergeht, die sich mit Herzgeschichten und anderen Leiden herumschlagen, trotzdem sie zurückkommen könnten. Meistens ist es allerdings sehr schwer, ins Lazarett zu kommen, da der Stabsarzt die Leute so lange zurückschickt, bis sie total kaputt sind. Diese Maßregel beugt einerseits der Drückerei vor, andererseits geht seine Härte zu weit. Er ist auch, trotzdem er kein Militär ist, sondern praktischer Arzt, von einem sehr rauen Wesen und so der verhassteste Mann im Bataillon. … Bei den 233‘ern ist der Stabsarzt zu milde und so kam es, dass in diesem Regiment zeitweise einige Kompanien 30-20 Mann stark waren.

Sehr kann mir das Zusammenleben mit unsympathischen Menschen die Laune verderben. Unsre Kompanie ist ein zusammengewürfelter Haufe. Früher waren es vorwiegend Studenten, man war unter seinesgleichen. Jetzt sind die meisten und besten weg. Ein von jeher wenig gutes Verhältnis hat zwischen den Freiwilligen und Wehrleuten geherrscht, die uns etwa so behandeln wollten wie im Frieden die alten Leute die jungen Rekruten. Dann prahlen sie immer mit ihrer aktiven Dienstzeit und sehen uns überhaupt nicht für voll an. Dass man dem Alter Ehre erweist und es schont, gebührt sich. Das den Landwehrleuten gegenüber zu tun, ist aber ganz unangebracht, da sie sich schon so vom Dienst drücken, wann sie nur können. Sie sind um ihr Leben allzu sehr besorgt, manche geradezu feige. Was es da für üble Kerle gibt, die mehr Angst als Vaterlandsliebe haben. Ich muss aber zugeben, dass man einer ganzen Reihe von Freiwilligen dieselben Vorwürfe machen kann und dass doch ein beträchtlicher Teil der Landwehrleute aus netten anschlägigen Kerlen besteht, die man immer gerne mag. Jedenfalls war der Zuschuss von Landwehrleuten für die Kompanie unentbehrlich. Der erste Ersatz bestand größtenteils aus Elsässern. Er kam Anfang November. Das Elsass hat nie viel für die deutsche Kultur geleistet, und in der Tat ist dieser Volksschlag, was ich davon gesehen habe, sehr übel, gänzlich undisziplinierte, jähzornige Menschen. Patriotisches Gefühl darf man nicht bei ihnen suchen. “Wenn wir Französisch werden, haben wir auch genug zur frasse, wenn wir arbeiten”, so hat einer allen aus dem Herzen gesprochen. Ihr könnt euch denken, dass man mit solchen Proleten nicht gern zusammen ist. Recht annehmbar ist der Ersatz, den wir in Westroosebeke bekommen haben. Das sind meist aktive (83.), die schon einmal verwundet sind und in Lüttich, Namur, Ostpreußen und Galizien gewesen sind, die können viel erzählen. In mancher Hinsicht haben wir es hier sehr gut, regelmäßige, wenn auch knappe Verpflegung, Feldpost und dgl., die dagegen Riesenmärsche, Hunger und Entbehrungen. Das hätten viele von uns nicht ausgehalten. Aber dafür haben sie große Erfolge errungen, oft Gefangene gemacht und viele Abenteuer bestanden. Mit welchem Stolz sprechen sie von ihren Heldentaten und ihrem Führer Hindenburg, den sie sich hierher wünschen. Wir dagegen führen ein eintöniges Leben, das wenig nach Kampf und Krieg aussieht und pendeln beständig zwischen den paar Nestern hier hin und her. Das dauert nun schon bald ein Vierteljahr und wir kommen ewig nicht vorwärts, und das soll noch bis zum Ende des Krieges dauern. Es ist ein ganz verrückter Krieg. Eine unbändige Sehnsucht nach Frieden und nach Heimat beherrscht uns alle. Man darf aber diesen Gefühlen nicht zu viel Raum geben. Den Frieden müssen wir selbst herbeiführen, indem wir uns wacker halten, der Feind muss auf dem Boden liegen. Ein Friede, den die Erschöpfung der beiden Gegner herbeiführte – dass es so kommt, fürchte ich aber –, wäre belämmert. …

… In der Nacht vom 8. auf den 9. wurden wir nach hierher abgelöst. Bahnhof Poelkapelle liegt vom Ort 2 km entfernt. Dort hatten wir unsere erste Stellung bis Anfang November (oder Ende Oktober), ich weiß es nicht mehr, sieh‘ in meinen Briefen nach.       Zeichnung Pages from Erinnerungen an Wolfgang Husserla Unser Quartier ist saumäßig schlecht. Die ganze Kompanie liegt in einem Gehöft, das ganz in der Nähe von dem ist, wo wir ehedem lagen. (Dort schrieb ich einen sehr langen Brief.)

Das Haus ist kaputt geschossen und die, welche drin liegen, haben es zwar eng, aber bei flackerndem Feuer und repariertem Fenster gemütlich. Aber wir liegen in einem Unterstand, einem balkengestützten, mit Brettern verschalten, unterirdischen, niedrigen Raum, der vor Granaten sicher ist. Wir haben Stroh darin. Das Leidwesen ist es nun, dass es bei Regen durchtröpfelt und wir keinen Ofen haben, um Sachen zu trocknen. Gestern Nacht war es wüst, da wir aber mit netten Leuten zusammen waren, haben wir guten Humor bewahrt. …

… Wir bitten um wasserdichte, feldgraue Überhosen. Meine Uniform ist schon ziemlich schadhaft, ich will aber mit einer neuen noch etwas warten. In meine Stiefel plätschert das Wasser lieblich hinein, im Schützengraben habe ich niemals trockene Füße. Wenn es geht, möchte ich neue haben mit Schäften bis über die Knie (wenn das nicht das Marschieren hindert) nach Art der Wasserstiefel. …

8.I.1915 “Haben wir nicht die Erinnerung an die gute Vergangenheit, an Euch?”

MPK01457

Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 8. I. 1915

                                                                                                                              Schützengraben, 8.1.15

… Wir zwei gingen gestern Abend unglücklicherweise Essen holen. Das kann man sich als friedlicher Bürger gar nicht denken. Wir haben gelacht über die Wut des Elements! Über schlammiges Feld ohne Weg, über Gräben mit schmaler Bretterbrücke (oder auch keiner) bei stockdunkler Nacht, beladen mit 4 gefüllten Kochgeschirren, das ist kein Spaß. Ich fiel der Länge nach hin und wurde bis oben nass, Wolfgang stolperte über einen Baum und zerbrach eine Schnapsflasche, ein Begleiter von uns fiel in ein Granatloch, worin er schwimmen konnte. Der Weg ist trotz alledem nicht schlecht, man sinkt nicht über die Stiefel ein und der Schlamm ist dünn. Kommt man dann müde nach Hause, nachdem das bei der Feldküche in Poelkapelle mühsam im Dunkeln ergatterte Essen ganz kalt geworden ist, so kann man sich leider nicht umziehen oder gar ausziehen. Man gibt die Geschirre ab und tritt wieder in die Nässe hinaus als wackerer Posten. Das gewärmte Essen wird hastig verzehrt, der Rest den nächsten Tag aufgewärmt. Wir hatten von 6-8 Wache, zogen dann los, kamen um 10 ½ wieder, standen wieder bis 12 Uhr immer bei Regen. Erst dann konnte man sich im Unterstand ausführlich wärmen und schlafen bis 2 Uhr. … Ich kann nicht sagen, dass uns dies Wetter verstimmt, Wolfgang ist direkt brillanter Laune. Man steht eben in seine Zeltbahn gehüllt, wird nass, friert und flucht laut, rau und männlich. Das Regiment bleibt strafweise länger als recht im Graben, weil vom 2. Bataillon ca. 10 Leute sich mit den Franzosen auf freiem Felde zwischen den Stellungen unterhalten haben und Zigarren ausgetauscht. Das ist gewiss nicht richtig und kann sehr üble Folgen haben, zumal bei den Elsässern unter uns. …

Unser Zug hat neuerdings einen sehr netten, jungen (Einjährigen) Feldwebel als Zugführer, mit dem wir sehr gut stehen, sonst sind wir ziemlich auf uns selbst gestellt. Die Kameradschaft ist bei uns nicht mehr viel wert, es sind zu viel neue und minderwertige Elemente da. – Man munkelt von Friedensverhandlungen zwischen den Kontinentalmächten. Es gibt immer noch Gläubige.

Wie viele, unendlich viele Menschen glücklich würden, wenn der Krieg aufhörte, wir empfinden ihn nachgerade fast als sinnlos.

Zu unserer heftigen Freude fanden wir gestern Abend Feldpostpakete vor mit vielen guten Sachen. … Ach, Ihr guten Eltern! Wir sind anspruchsvoll, aber was bietet uns das Leben, dies eintönige, stumpfe Weiterlaufen mit der Zeit? Nun, ich übertreibe. Haben wir nicht die Erinnerung an die gute Vergangenheit, an Euch?

Herzlichst, Gerhart.

Bitte Seife!

6.I.1915 “Unser Vertrauen zu den Oberen ist einmal vollkommen erschüttert und kann nie wiederkehren”

Krieg14

Wolfgang Husserl an Elli Husserl, 6. I. 1915

Liebste Elli!                                                                             Im Schützengraben, 6.1.15.

Erst jetzt finde ich Zeit, Deinen lieben, schönen Brief vom 22.12. zu beantworten. Eigentlich wollte ich das schon Neujahr tun, aber da lagen wir gerade höchst ungemütlich untergebracht in Poelkapelle, wo das Schreiben liegend auf dem Tornister bei Kerzenschein (unser Keller hatte kein Fenster) sich recht verwickelt gestaltet. Ich hatte da auch viele Bedankungsbriefe und Karten zu erledigen (so an Onkel Heinrich einen 6 Seiten langen Brief, an Frau Hilbert etc.). Die Tage, die wir hier seither verlebt haben, regnete es schauerlich. Gestern hatten wir zum ersten Mal wieder schönes Wetter, die Sonne schien und erwärmte uns und nahm dem Graben und der Landschaft ihr tristes Aussehen. Gegen Abend wurde es wieder trübe und feucht und stockdüster! Gestern besuchten mich Fr<anz> Runge und Passow (die 9. lag bis heute Morgen im Reserve-Graben, jetzt im Ort). Da habe ich sehr schöne Stunden verlebt, das sind ganz vorzügliche Menschen, mit denen man sich über alles aussprechen und seine Nöte und Leiden klagen kann. Es ist jammerschade, dass ich mit so wenig sympathischen Leuten zusammen bin, mit denen man sich um elende Kleinigkeiten herumstreiten muss. In der 9. sind viele aus unsrer Bekanntschaft, so Berthold Tschudi, Passow, Hippel, Runge und noch viele Akademiker. Franz Runge geht es leider nicht gut, sein Herz ist nicht in Ordnung. … Mannkopff ist wegen überreizter Nerven aus der Front raus. Emil Hermann ist ebenfalls herzleidend, sonst aber guter Dinge. Uns beiden geht es aber ganz ausgezeichnet. Ich bin nicht einmal erkältet, habe niemals Rheumatismus gehabt. – Die Silvesternacht habe ich folgendermaßen verlebt: Wir hatten, wie gesagt, mit dem Quartier großes Pech. In einer gemütlichen Bude hätten wir die Neujahrsnacht tadellos feiern können. Die Feldküche lieferte uns Grog und die meisten hatten noch andere Alkoholika. In dem dumpfen und engen Keller war das natürlich unmöglich. Mir war es zu dumm, in einem solchen Lokal mich ins neue Jahr hinüberzuschlafen, deshalb meldete ich mich zur Patrouille, die die Aufgabe hat, im Ort und in den Straßen und Häusern herumzugehen und jeden Verdächtigen anzuhalten. Punkt 12 Uhr feuerte unsere Artillerie 12 Schuss hintereinander ab. Alles stand auf der Straße und wünschte sich eine gesunde Heimkehr. Da funkte auf einmal der Feind wie toll mit Granaten und Schrapnells ins Dorf, dass sich schleunigst alles verzog. Nach einer halben Stunde war wieder tiefe Stille. Leider hat Gerhart es mir weggeschnappt, über unsere weiteren Erlebnisse zu berichten, als ich einige Stunden im Unterstand pennte. Ein paar wüste Regentage haben meinen Brief unterbrochen. Heute Abend ist es wieder klar und kalt, hoffentlich wird es wieder frieren. Der vorwurfsvolle Brief der Mama vom 27. hat mich sehr geärgert. Wenn der Bataillonsführer in seinem Exp… über die Kriegslage an unser selbständiges Urteil appelliert, dürfen wir uns auch erlauben, Kritik zu üben. Unser Vertrauen zu den Oberen ist einmal vollkommen erschüttert und kann nie wiederkehren. … Ich sitze hier an einem hellen Feuer im Unterstand und schließe mein Schreiben mit 1000 Grüßen und Küssen,

Wolfgang

Vogesenkämpfe

(Sennheim, Uffholz, Wattweiler, Sudelkopf)

Nicht umsonst hatten wir zur Jahreswende in der schönen Ruhestadt Noyon als Korpsreserve frische Kräfte gesammelt. Denn schon im Januar 1915 hatte die Oberste Heeresleitung unsere Kräfte dringend nötig, freilich an einer weit entlegenen Stelle der langen Westfront. Die Franzosen hatten nämlich im Dezember 1914 eine neue Offensive gegen das Oberelsaß begonnen. Während bis dahin am Südende unserer Westfront Ruhe geherrscht hatte, so daß sie fast ausschließlich von Landwehr- und Landsturmtruppen gehalten werden konnte, die mit den Kameraden von der Gegenpartei in Frieden oder gar in Freundschaft lebten, hatten die Franzosen jetzt angefangen, die Städte und Dörfer hinter der Elsässer Front in Brand zu schießen und zugleich mit frischen Truppen gegen unsere schwachen Feldwachen vorzustoßen. Namentlich versuchten sie sich in den Besitz der Höhen nordöstlich von Thann zu setzen, mit denen der 1125 Meter hohe Molkenrain in die Ebene ausstrahlt: der Höhe 425 westlich von Sennheim, der letzten Ausläufer des Herrenfluhberges nach Uffholz und Wattweiler zu, endlich und vor allem des Hirzsteines (571 Meter) und des Hartmannsweilerkopfes (956 Meter), südwestlich von Sulz. Von hier aus wollten sie dann über Sennheim und Sulz hinaus in die Ebene vordringen und das ganze Oberelsaß zurückerobern. Nach Gefangenenaussagen sollte bis Anfang oder Mitte Januar Mülhausen endgültig wieder in französischem Besitz sein.
Continue reading Vogesenkämpfe

31.XII.1914 “Ein fröhliches neues Jahr wünschen Euch … Eure Söhne Wolfgang und Gerhart”

Krieg8Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 31. XII. 1914

Liebste Eltern!

Die Karte, die Gerhart vorgestern schrieb und die von unserm Einrücken in die alte Stellung bei tollem Wetter, stockdusterer Nacht, Sturm, Regen und Hagel erzählte, hat der Essenholer, der sie der Feldküche zur Weiterbeförderung übergeben sollte – das ist der übliche Weg unsrer Post –, verloren. Seitdem hat sich das Wetter etwas geändert, gestern war eine herrliche Mondnacht und am Tage schöner Sonnenschein. In unserm Unterstand haben wir einen Ofen, der die Bude allerdings nicht sehr zu erwärmen vermag, da der Wind durch alle Ritzen pfeift. Der Graben befindet sich in keinem schlechten Zustand, allerwegen liegen Bretter, das Wasser fließt in einer Gosse tadellos ab.

Wolfgang.

Von jetzt <an> liegen wir 2 Tage in Poelkapelle in einem stinkigen Keller. Na, schadet nichts, es geht uns gut.

Poelkapelle, Silvester.

Ein fröhliches neues Jahr wünschen Euch in bestem Wohlsein und zuversichtlicher Stimmung Eure Söhne Wolfgang und Gerhart.

Bin gerade an einem Brief an Elli.