
Wolfgang Husserl an M. Husserl, 10. I. 1915
Liebste Mama! Bahnhof Poelkapelle, 10.1.15
Nach schauerlichem Wetter, Regen, Hagel, Sturm und Kälte strahlt die Sonne wieder über einer herrlichen Landschaft. Da bin ich in der Stimmung, Dir einen längeren Brief zu senden. Eben sind Pfefferkuchen unter uns verteilt und das hat meine gute Laune noch erhöht. Es geht uns tatsächlich auch blendend, als ob ich eine etwas seltsame und robuste Kur durchmachte, die so ziemlich alles verbietet, was angenehm ist, und schwere Arbeit und frische Luft verschreibt. Diese Anschauung hat Gert aufgebracht, und wenn man sich das einredet, kann man sich immer bei gutem Humor erhalten. Leider gibt es ja viele Kameraden, denen es übel ergeht, die sich mit Herzgeschichten und anderen Leiden herumschlagen, trotzdem sie zurückkommen könnten. Meistens ist es allerdings sehr schwer, ins Lazarett zu kommen, da der Stabsarzt die Leute so lange zurückschickt, bis sie total kaputt sind. Diese Maßregel beugt einerseits der Drückerei vor, andererseits geht seine Härte zu weit. Er ist auch, trotzdem er kein Militär ist, sondern praktischer Arzt, von einem sehr rauen Wesen und so der verhassteste Mann im Bataillon. … Bei den 233‘ern ist der Stabsarzt zu milde und so kam es, dass in diesem Regiment zeitweise einige Kompanien 30-20 Mann stark waren.
Sehr kann mir das Zusammenleben mit unsympathischen Menschen die Laune verderben. Unsre Kompanie ist ein zusammengewürfelter Haufe. Früher waren es vorwiegend Studenten, man war unter seinesgleichen. Jetzt sind die meisten und besten weg. Ein von jeher wenig gutes Verhältnis hat zwischen den Freiwilligen und Wehrleuten geherrscht, die uns etwa so behandeln wollten wie im Frieden die alten Leute die jungen Rekruten. Dann prahlen sie immer mit ihrer aktiven Dienstzeit und sehen uns überhaupt nicht für voll an. Dass man dem Alter Ehre erweist und es schont, gebührt sich. Das den Landwehrleuten gegenüber zu tun, ist aber ganz unangebracht, da sie sich schon so vom Dienst drücken, wann sie nur können. Sie sind um ihr Leben allzu sehr besorgt, manche geradezu feige. Was es da für üble Kerle gibt, die mehr Angst als Vaterlandsliebe haben. Ich muss aber zugeben, dass man einer ganzen Reihe von Freiwilligen dieselben Vorwürfe machen kann und dass doch ein beträchtlicher Teil der Landwehrleute aus netten anschlägigen Kerlen besteht, die man immer gerne mag. Jedenfalls war der Zuschuss von Landwehrleuten für die Kompanie unentbehrlich. Der erste Ersatz bestand größtenteils aus Elsässern. Er kam Anfang November. Das Elsass hat nie viel für die deutsche Kultur geleistet, und in der Tat ist dieser Volksschlag, was ich davon gesehen habe, sehr übel, gänzlich undisziplinierte, jähzornige Menschen. Patriotisches Gefühl darf man nicht bei ihnen suchen. “Wenn wir Französisch werden, haben wir auch genug zur frasse, wenn wir arbeiten”, so hat einer allen aus dem Herzen gesprochen. Ihr könnt euch denken, dass man mit solchen Proleten nicht gern zusammen ist. Recht annehmbar ist der Ersatz, den wir in Westroosebeke bekommen haben. Das sind meist aktive (83.), die schon einmal verwundet sind und in Lüttich, Namur, Ostpreußen und Galizien gewesen sind, die können viel erzählen. In mancher Hinsicht haben wir es hier sehr gut, regelmäßige, wenn auch knappe Verpflegung, Feldpost und dgl., die dagegen Riesenmärsche, Hunger und Entbehrungen. Das hätten viele von uns nicht ausgehalten. Aber dafür haben sie große Erfolge errungen, oft Gefangene gemacht und viele Abenteuer bestanden. Mit welchem Stolz sprechen sie von ihren Heldentaten und ihrem Führer Hindenburg, den sie sich hierher wünschen. Wir dagegen führen ein eintöniges Leben, das wenig nach Kampf und Krieg aussieht und pendeln beständig zwischen den paar Nestern hier hin und her. Das dauert nun schon bald ein Vierteljahr und wir kommen ewig nicht vorwärts, und das soll noch bis zum Ende des Krieges dauern. Es ist ein ganz verrückter Krieg. Eine unbändige Sehnsucht nach Frieden und nach Heimat beherrscht uns alle. Man darf aber diesen Gefühlen nicht zu viel Raum geben. Den Frieden müssen wir selbst herbeiführen, indem wir uns wacker halten, der Feind muss auf dem Boden liegen. Ein Friede, den die Erschöpfung der beiden Gegner herbeiführte – dass es so kommt, fürchte ich aber –, wäre belämmert. …
… In der Nacht vom 8. auf den 9. wurden wir nach hierher abgelöst. Bahnhof Poelkapelle liegt vom Ort 2 km entfernt. Dort hatten wir unsere erste Stellung bis Anfang November (oder Ende Oktober), ich weiß es nicht mehr, sieh‘ in meinen Briefen nach.
Unser Quartier ist saumäßig schlecht. Die ganze Kompanie liegt in einem Gehöft, das ganz in der Nähe von dem ist, wo wir ehedem lagen. (Dort schrieb ich einen sehr langen Brief.)
Das Haus ist kaputt geschossen und die, welche drin liegen, haben es zwar eng, aber bei flackerndem Feuer und repariertem Fenster gemütlich. Aber wir liegen in einem Unterstand, einem balkengestützten, mit Brettern verschalten, unterirdischen, niedrigen Raum, der vor Granaten sicher ist. Wir haben Stroh darin. Das Leidwesen ist es nun, dass es bei Regen durchtröpfelt und wir keinen Ofen haben, um Sachen zu trocknen. Gestern Nacht war es wüst, da wir aber mit netten Leuten zusammen waren, haben wir guten Humor bewahrt. …
… Wir bitten um wasserdichte, feldgraue Überhosen. Meine Uniform ist schon ziemlich schadhaft, ich will aber mit einer neuen noch etwas warten. In meine Stiefel plätschert das Wasser lieblich hinein, im Schützengraben habe ich niemals trockene Füße. Wenn es geht, möchte ich neue haben mit Schäften bis über die Knie (wenn das nicht das Marschieren hindert) nach Art der Wasserstiefel. …