Dieser kleine Vorstoß war sozusagen unser Abschiedsgruß bei Wattweiler. Als er stattfand, war das I. Bataillon schon in eine neue Stellung abgerückt, und wenige Tage nachher folgte ihm das II. Bataillon nach. Am 2. März nämlich wurde das I. Bataillon, das gerade in Staffelfelden in Ruhe lag, der zusammengesetzten Brigade von Frech unterstellt, mußte noch denselben Abend nach Sulz und Wünheim marschieren und am nächsten Morgen das I. Bataillon des Landw.-Inf.-Regiments 123 in der Stellung südöstlich des Sudelkopfes (1009 Meter), nach dem Hartmannsweilerkopf hin, ablösen. Am 6. März erhielt das II. Bataillon den Befehl, ebenfalls in die Gegend des Sudelkopfes nachzurücken. Es marschierte am nächsten Morgen schon sehr früh nach Sulz und Jungholz, dann am 8. März vormittags weiter über den schönen Luftkurort St. Anna (443 Meter) nach dem Holzwasen (821 Meter) und löste von hier aus ein Bataillon des I. R. 25 in der Stellung am nordöstlichen Hange des Sudelkopfes ab. Jetzt hielt das III. Bataillon allein die ganze bisherige Regimentsstellung. In der Nacht zum 8. März wurde es endlich auch abgelöst (durch Landw.-Inf.-Rg. 121) und traf frühmorgens nach einem friedlichen Nachtmarsch in Gebweiler ein, um hier die neuen Ruhequartiere des Regiments zu beziehen. Die Ruhe dauerte freilich nur einen halben Tag. Schon mittags wurde das Bataillon wieder alarmiert und der 8. bayrischen Res.-Division bei Münster im Fechttal zu Hilfe geschickt, wodurch es für einen Monat aus dem Regimentsverband ausschied, (über diese Zeit am Reichackerkopf wird im nächsten Kapitel näher berichtet werden.)
Continue reading Vogesenkämpfe (III. Teil)
6.III.1915 “Das müsste für Papa doch sehr interessant sein, das Donnern unsrer schweren Artillerie zu hören”
Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 6. III. 1915
Liebe Eltern! 6.3.15
Über mein Befinden ist nichts zu sagen, es geht mir weiter gut. Ich habe jetzt auch wieder Appetit. … Wenn Papa mich abholt, was sehr schön wäre, sollte er doch gleich nach hier nach Oostnieuwkerke kommen, das nur eine Stunde Wegs von Roulers <Roeselare> entfernt ist. Das müsste für Papa doch sehr interessant sein, den Betrieb so dicht hinter der Front kennenzulernen und besonders das Donnern unsrer schweren Artillerie, die gar nicht so weit von hier steht, zu hören. Man kann an einer bestimmten Stelle den Kirchturm von Poelkapelle und von Westroosebeke sehr schön sehen. Wenn dann gerade die Sonne untergeht, sieht das fein aus. Also wäre das doch herrlich, wenn Papa hierher käme. Ich benutze jetzt die Gelegenheit, um verschiedenen Leuten zu schreiben. Dicke Briefe kann ich allerdings nicht loslassen, ist mir zu mühsam. Ich denke natürlich fortwährend an Zuhause. Hoffentlich findet ihr mich nicht zu rau. Das wird man aber im Kriege. Ich glaube und hoffe, dass ich in 2 Monaten wieder im Felde bin, wenn jetzt die Wunden schon geheilt sind. Sollte ich aber felddienstunfähig werden, dann will ich auch gänzlich dienstunfähig sein. Zu Garnisonsdienst habe ich gar keine Lust.
Grüße an Jensens, Frau Oldenberg. Eben war der General von Kleist wieder da.
Wolfgang
5.III.1915 “Sonst nichts Neues”
Wolfgang Husserl an M. Husserl, 5. III. 1915
Liebe Mama! 5.3.15
Teile dir auf Deinen Brief vom 27. und auf Deine Karte vom 28. mit, dass ich selbstverständlich ruhig im Bett liege. Ich bin auch viel zu schwach, um mich viel zu bewegen und aufzurichten. Du brauchst verdammt nicht zu denken, dass ich hier zu früh weggeschickt werde. Die Ärzte sind sehr vorsichtig. Gestern besuchte mich der Leutnant nochmal. Heute Abend geht die Kompanie wieder in den Graben. Passow war gestern auch da. Sonst nichts Neues.
Wolfgang
Habe die Äpfel etc. erhalten.
3.III.1915 “Die Wunden sind schon zu”
Wolfgang Husserl an M. Husserl, 3. III. 1915
Liebste Mama! Feldlazarett 87. 3.3.15
… Bin froh, dass ich mit einer so leichten Sache weggekommen bin; wenn ich hier Verwundungen sehe, bei denen einem die Haare zu Berge stehen, und was die Ärmsten für Schmerzen auszustehen haben! Wollte Gott dieser elende Krieg wäre bald zu Ende! Gestern war G<erhart> nach Roeselare, um Besorgungen für mich zu machen. …
Heil!
Wolfgang
Our Poster for the DH Summit
28.II.1915 “Grüße die deutschen Bücher und Bäume und Häuser!”
Gerhart Husserl an Elli Husserl, 28. II. 1915
Liebe Elli! Oostnieuwkerke, 28.2.15
Die Sonne scheint in die Bude, dass man kaum schreiben kann. Mir wird zu warm in meinen vielen Hüllen, zumal ich im Lehnstuhl hinterm Ofen platziert bin, während die anderen mit Hallo am Tisch unserer schönen Küche ihren Skat kloppen. Heute früh Mamas Brief, gestern Eure ersten Nachrichten nach Bekanntwerden des Ereignisses vom 20. Ich very glad, dass Ihr die Sache so objektiv hinnehmt. Du scheinst mir am pessimistischsten. Es ist wirklich kein Grund mehr zu Besorgnissen. Wolfgang fühlt sich ganz wohl, hat kaum Schmerzen und wird wohl bald transportfähig sein. Man trachtet das Lazarett hier tunlichst zu entleeren, um es für vermutlich zahlreiche Verwundete in der Folgezeit freizumachen. Denn es wird hier – daran ist nicht mehr zu zweifeln – in aller Bälde vorwärtsgehen. Das 27. Korps greift bereits dieser Tage an. Ypern soll unbedingt genommen werden. Wir haben bereits den größten Teil unsrer Artillerie nach links zur Beschießung von Ypern freigegeben. …
Habt ihr Theibachs Brief bekommen? Er besucht Wolfgang andauernd und ist auch mir ein wichtiger Protektor. Trotz seiner Verwendung beim Leutnant werde ich allerdings beim nächsten Mal noch nicht Gefreiter werden. Der Leutnant hat allerdings vor, mich noch bis zum Unteroffizier zu bringen, wenn er die Kompanie behält. Es ist nicht gerade angenehm, Korporalschaftsführer zu sein ohne Charge. Na, schließlich egal! – Mein persönliches Befinden hat sich auffallend gehoben. Über mein Herz kann ich nicht klagen. Vielleicht hat gerade die Aufregung am 20. gut getan. Als wir beim Weg aus dem Graben beschossen wurden – es war schon ganz hell und wir boten freies Ziel –, das war wohl die ekligste Klemme im ganzen Feldzug. Die beiden haben ihr Eisernes Kreuz redlich verdient. Dass ich es als Bruder nicht bekam, ist nur gerecht, denn grad was bei den Andern freiwillige Bravour <war>, war für mich einfache Bruderpflicht. Vorgeschlagen hat in diesem Falle überhaupt nicht die Kompanie, sondern das Bataillon.
Gleich kommt Runge zum Schachspielen. Zum Lesen bin ich fast zu faul. Ich bin nun ganz auf mich allein gestellt, und diese Vereinsamung stärkt mich. Menschen, die durch Schmerz, heftig akute Ereignisse zusammenbrechen, sind schwächlich. Wann wir uns wiedersehen?
Grüße die deutschen Bücher und Bäume und Häuser!
An alle herzlichst, Gerhart
28.II.1915 “Vorhin war der kommandierende General Freiherr von Hügel da”

Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 28. II. 1915
Liebe Eltern! 28.2.15
Erhielt heute Euren Brief vom 23. abends und die liebe Karte von der Tante Elsbeth, für die ich vielmals danke. Vorhin war der kommandierende General Freiherr von Hügel da und sprach mit jedem. Zu meiner großen Enttäuschung habt Ihr mir gänzlich die falschen Bücher geschickt. Ich schreibe an Deuerlich selbst. Schickt mir bitte nichts außer 5 M<ark>, da ich mir alles aus Roeselare besorgen lassen kann.
Wolfgang
27.II.1915 “Die Wunde heilt tadellos. Zu schade, dass … ich nicht weiter mitmachen kann”
Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 27. II. 1915
Liebe Eltern! Oostnieuwkerke, 27. 2.
Habe heute Euren Brief erhalten, über den ich mich sehr freute. Hoffe sehr, dass Ihr jetzt vollkommen beruhigt seid. Ich werde hier noch einige Zeit bleiben müssen, was mir sehr lieb ist, da ich mit der Kompanie noch Verkehr habe und die Vorgänge in der Kompanie schnell erfahre. Es heißt, dass Ypern nächstens fallen soll. Gestern besuchte mich Theibach und er erzählte; heute <besuchten mich> Hippel und Mirbt, der bei der Kavallerieabteilung 51 ist und hier in der Gegend liegt und Garnisionsdienste tut. Ich bin heute wieder verbunden worden. Die Wunde heilt tadellos. Zu schade, dass jetzt, wo es droht, interessant zu werden, ich Invalide werde und nicht weiter mitmachen kann. Eben war Leutnant Franke hier sehr nett zu mir und lässt sich Euch empfehlen.
Viele Grüße an alle Bekannten,
Wolfgang
26.II.1915 “Wir haben Augenblicke, wo wir uns fühlen als deutsche Jugend”
Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 26. II. 1915
Liebe Eltern! Oostnieuwkerke, Freitag 26.2.15
Ich schreibe hier neben dem Bette Wolfgangs. Diese Nacht werden wir abgelöst und ich bin mit Erlaubnis unseres Kompanieführers bereits heute früh hierher. Habe mich in Westroosebeke fein in die Kleinbahn gesetzt und meinen Tornister hergefahren. Ihr seid gewiss einigermaßen beruhigt, ich kann wenig Neues sagen. Sowohl der Stabsarzt wie der Unterarzt versicherten mir, dass es denkbar gut gehe. Wenn der Husten nicht wäre, der freilich schmerzhaft ist, würde Wolfgang gar nichts von der Verwundung merken. Das Blutspucken lässt nach und wird wohl bald aus sein. …
Gestern Abend las ich, während schon alles schlief, im kleinen, lichtlosen Keller zu Poelkapelle die von Elli gesammelten Gedichte. Wenn man so was aufnimmt, wird einem die dicke Kruste der Abstumpfung wieder weich. Wie schrecklich ist doch das Leben! Unsere Schädel sind ausgebrannt wie die Häuser. Weißt du die Beschreibung der Schuldgefangenen in Marshalsea („Little Dorrit“ <von Charles Dickens>)? Das passt so ungefähr auf uns. Und doch auch gar nicht, denn wir haben Augenblicke, wo wir uns fühlen als deutsche Jugend.
Herzliche Grüße besonders an Elli,
Gerhart
26.II.1915 “Wolfgang geht es vorzüglich”
Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 26. II. 1915
Liebe Eltern! Oostnieuwkerke, 26.2.15 abends
Wolfgang geht es vorzüglich, alles nach Wunsch des Arztes. Das Husten wird gelindert und lässt nach. … Die zwei, die außer mir am 20. morgens Wolfgang nach Poelkapelle hereinbegleiteten, haben das Eiserne Kreuz erhalten, mit Recht. Der eine (Steup) liegt selbst verwundet im L<azarett> 87, kommt aber bald nach Hause.
Schluss, Gerhart