Category Archives: Kriegsbriefe Husserl-Söhne (1914-1916)

In Zusammenarbeit mit der Husserl Archiv in Leuven werden hier die Briefe publiziert, die Edmund Husserl’s Söhne Wolfgang und Gerhart an die Familie schickten während des ersten Weltkrieges.

3.III.1915 “Die Wunden sind schon zu”

Spurensuche Röntgenbilder aus dem Ersten Weltkrieg

Wolfgang Husserl an M. Husserl, 3. III. 1915

Liebste Mama!                                                                         Feldlazarett 87. 3.3.15

…  Bin froh, dass ich mit einer so leichten Sache weggekommen bin; wenn ich hier Verwundungen sehe, bei denen einem die Haare zu Berge stehen, und was die Ärmsten für Schmerzen auszustehen haben! Wollte Gott dieser elende Krieg wäre bald zu Ende! Gestern war G<erhart> nach Roeselare, um Besorgungen für mich zu machen. …

Heil!

Wolfgang

28.II.1915 “Grüße die deutschen Bücher und Bäume und Häuser!”

046Gerhart Husserl an Elli Husserl, 28. II. 1915

Liebe Elli!                                                                                                              Oostnieuwkerke, 28.2.15

Die Sonne scheint in die Bude, dass man kaum schreiben kann. Mir wird zu warm in meinen vielen Hüllen, zumal ich im Lehnstuhl hinterm Ofen platziert bin, während die anderen mit Hallo am Tisch unserer schönen Küche ihren Skat kloppen. Heute früh Mamas Brief, gestern Eure ersten Nachrichten nach Bekanntwerden des Ereignisses vom 20. Ich very glad, dass Ihr die Sache so objektiv hinnehmt. Du scheinst mir am pessimistischsten. Es ist wirklich kein Grund mehr zu Besorgnissen. Wolfgang fühlt sich ganz wohl, hat kaum Schmerzen und wird wohl bald transportfähig sein. Man trachtet das Lazarett hier tunlichst zu entleeren, um es für vermutlich zahlreiche Verwundete in der Folgezeit freizumachen. Denn es wird hier – daran ist nicht mehr zu zweifeln – in aller Bälde vorwärtsgehen. Das 27. Korps greift bereits dieser Tage an. Ypern soll unbedingt genommen werden. Wir haben bereits den größten Teil unsrer Artillerie nach links zur Beschießung von Ypern freigegeben. …

Habt ihr Theibachs Brief bekommen? Er besucht Wolfgang andauernd und ist auch mir ein wichtiger Protektor. Trotz seiner Verwendung beim Leutnant werde ich allerdings beim nächsten Mal noch nicht Gefreiter werden. Der Leutnant hat allerdings vor, mich noch bis zum Unteroffizier zu bringen, wenn er die Kompanie behält. Es ist nicht gerade angenehm, Korporalschaftsführer zu sein ohne Charge. Na, schließlich egal! – Mein persönliches Befinden hat sich auffallend gehoben. Über mein Herz kann ich nicht klagen. Vielleicht hat gerade die Aufregung am 20. gut getan. Als wir beim Weg aus dem Graben beschossen wurden – es war schon ganz hell und wir boten freies Ziel –, das war wohl die ekligste Klemme im ganzen Feldzug. Die beiden haben ihr Eisernes Kreuz redlich verdient. Dass ich es als Bruder nicht bekam, ist nur gerecht, denn grad was bei den Andern freiwillige Bravour <war>, war für mich einfache Bruderpflicht. Vorgeschlagen hat in diesem Falle überhaupt nicht die Kompanie, sondern das Bataillon.

Gleich kommt Runge zum Schachspielen. Zum Lesen bin ich fast zu faul. Ich bin nun ganz auf mich allein gestellt, und diese Vereinsamung stärkt mich. Menschen, die durch Schmerz, heftig akute Ereignisse zusammenbrechen, sind schwächlich. Wann wir uns wiedersehen?

Grüße die deutschen Bücher und Bäume und Häuser!

An alle herzlichst, Gerhart

28.II.1915 “Vorhin war der kommandierende General Freiherr von Hügel da”

002
Eugen Otto Freiherr von Hügel (* 20. September 1853 in Stuttgart; † 4. Januar 1928 in Nonnenau): Württembergischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im Ersten Weltkrieg

 

Wolfgang Husserl an M. und E.  Husserl, 28. II. 1915

Liebe Eltern!                                                                                                                                     28.2.15

Erhielt heute Euren Brief vom 23. abends und die liebe Karte von der Tante Elsbeth, für die ich vielmals danke. Vorhin war der kommandierende General Freiherr von Hügel da und sprach mit jedem. Zu meiner großen Enttäuschung habt Ihr mir gänzlich die falschen Bücher geschickt. Ich schreibe an Deuerlich selbst. Schickt mir bitte nichts außer 5 M<ark>, da ich mir alles aus Roeselare besorgen lassen kann.

Wolfgang

27.II.1915 “Die Wunde heilt tadellos. Zu schade, dass … ich nicht weiter mitmachen kann”

RKL15Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 27. II. 1915

 Liebe Eltern!                                                                                            Oostnieuwkerke, 27. 2.

Habe heute Euren Brief erhalten, über den ich mich sehr freute. Hoffe sehr, dass Ihr jetzt vollkommen beruhigt seid. Ich werde hier noch einige Zeit bleiben müssen, was mir sehr lieb ist, da ich mit der Kompanie noch Verkehr habe und die Vorgänge in der Kompanie schnell erfahre. Es heißt, dass Ypern nächstens fallen soll. Gestern besuchte mich Theibach und er erzählte; heute <besuchten mich> Hippel und Mirbt, der bei der Kavallerieabteilung 51 ist und hier in der Gegend liegt und Garnisionsdienste tut. Ich bin heute wieder verbunden worden. Die Wunde heilt tadellos. Zu schade, dass jetzt, wo es droht, interessant zu werden, ich Invalide werde und nicht weiter mitmachen kann. Eben war Leutnant Franke hier sehr nett zu mir und lässt sich Euch empfehlen.

Viele Grüße an alle Bekannten,

Wolfgang

26.II.1915 “Wir haben Augenblicke, wo wir uns fühlen als deutsche Jugend”

Little_Dorrit_avatar_1856Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 26. II. 1915

Liebe Eltern!                                                                                   Oostnieuwkerke, Freitag 26.2.15

Ich schreibe hier neben dem Bette Wolfgangs. Diese Nacht werden wir abgelöst und ich bin mit Erlaubnis unseres Kompanieführers bereits heute früh hierher. Habe mich in Westroosebeke fein in die Kleinbahn gesetzt und meinen Tornister hergefahren. Ihr seid gewiss einigermaßen beruhigt, ich kann wenig Neues sagen. Sowohl der Stabsarzt wie der Unterarzt versicherten mir, dass es denkbar gut gehe. Wenn der Husten nicht wäre, der freilich schmerzhaft ist, würde Wolfgang gar nichts von der Verwundung merken. Das Blutspucken lässt nach und wird wohl bald aus sein. …

Gestern Abend las ich, während schon alles schlief, im kleinen, lichtlosen Keller zu Poelkapelle die von Elli gesammelten Gedichte. Wenn man so was aufnimmt, wird einem die dicke Kruste der Abstumpfung wieder weich. Wie schrecklich ist doch das Leben! Unsere Schädel sind ausgebrannt wie die Häuser. Weißt du die Beschreibung der Schuldgefangenen in Marshalsea („Little Dorrit“ <von Charles Dickens>)? Das passt so ungefähr auf uns. Und doch auch gar nicht, denn wir haben Augenblicke, wo wir uns fühlen als deutsche Jugend.

Herzliche Grüße besonders an Elli,

Gerhart

26.II.1915 “Wolfgang geht es vorzüglich”

Eisernes Kreuz krems10Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 26. II. 1915

Liebe Eltern!                                                     Oostnieuwkerke, 26.2.15 abends

Wolfgang geht es vorzüglich, alles nach Wunsch des Arztes. Das Husten wird gelindert und lässt nach. … Die zwei, die außer mir am 20. morgens Wolfgang nach Poelkapelle hereinbegleiteten, haben das Eiserne Kreuz erhalten, mit Recht. Der eine (Steup) liegt selbst verwundet im L<azarett> 87, kommt aber bald nach Hause.

Schluss, Gerhart

25.II.1915 “Ihr könnt zu meinen Ärzten volles Vertrauen haben”

Frankfurter Zeitung 1915 - Reproduktion ausgewählter Zeitungsseiten über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs für faz.net (Januar -  Februar  1915)Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 25. II. 1915

Liebe Eltern!                                                                     Oostnieuwkerke, zum 25.2.15

Es geht weiter gut. Gestern kamen der Oberstabsarzt Göppert, gefolgt vom Stabsarzt und dem mich behandelnden Unterarzt, ließ sich meine Krankheitsgeschichte erzählen, sagte mir, Ihr hättet ihn antelegraphiert, wünschte mir gute Besserung und verschwand wieder. Das war nicht nötig, dass Ihr einen so vielbeschäftigten Mann von Roeselare hierher gejagt habt. Ihr könnt zu meinen Ärzten volles Vertrauen haben. Heute hatte ich Besuch von einem Leutnant der 233., der bei uns früher als Feldwebel und Zugführer war, einem sehr netten Kerl. Man hat hier die neuesten Zeitungen, Berliner und Frankfurter Zeitung, die ich mit großem Genuss lese. Der Saal hier ist groß und hell, ehemals ein Schulzimmer. Neben mir liegt ein 233. vom 3. Bataillon, der also unsere Stellung genau kennt. Student und erstes Semester, 19 Jahre alt. Sonst liegen hier meist Landwehrleute, alle Hannoveraner und sehr nett. Wir haben hier viele Granatverletzte, hier sind 16 Kranke, 2 Wärter und ein Sanitätsunteroffizier.

Wolfgang (6. Tag)

22.II.1915 “Der Schuss ging also durch den Brustkorb”

MPK01659

Gerhart Husserl an M. und E. Husserl, 22. II. 1915

Liebe Eltern!                                                                                                     Oostnieuwkerke, 22.2.15

Eben komme ich aus dem Reserve-Feldlazarett 87, wo ich Wolfgang im Bette schlafend vorfand. … Das einzig Beschwerliche ist ihm das ewige auf dem Rücken liegen. Die Atembeschwerden sind schon ganz gering. Die ersten 2 Tage spuckte er bei Husten etwas Blut, doch ist das jetzt auch fast vorbei. … Der Transport hierher muss sehr unangenehm gewesen sein. Nun liegt er wohlgeborgen vor feindlichen Geschossen in einem hellen Saal unter lauter guten, hilfsbereiten Menschen. Das Lazarett ist mit allen neuzeitlichen Einrichtungen ausgestattet und sicher so gut wie jedes im Inland. Man hat ihn gestern Morgen operiert, d.h. die Kugel herausgenommen. Sie saß links vorne dicht unter den Rippen. Der Schuss ging also durch den Brustkorb, hat aber keine Rippe ernstlich lädiert und die Lunge auch nur leicht angeritzt. Die Schusswirkung war infolge des Durchschlagens des Geschosses durch die Deckung stark herabgemindert. Das Geschoss selbst, das Wolfgang aufbewahrt, ist Französisch und hat folgende verbogene Form:

Zeichnung Kugel Erinnerungen an Wolfgang Husserla

Von Lebensgefahr keine Rede. Bei ganz glatter Heilung ist Wolf in 14 Tagen bis 3 Wochen bereits Rekonvaleszent. Komplikationen durch Eiterung, Entzündung sind natürlich immer möglich, würden aber auch nicht ohne weiteres sehr bedenklich. Man wird ihn jedenfalls mindestens 2 Wochen hier behalten, da Transporte bei solchen Verletzungen stets gefährlich sind. …

Ihr seht also liebe Leute, es steht alles zum Besten, und wir können Gott danken, dass alles so gekommen ist. Ein großes Glück war vor allem, dass es gelang, ihn gleich morgens aus dem Graben und sogar ins Lazarett zu kriegen. Möglich war das nur infolge des famosen Verhaltens der beiden freiwilligen Begleiter, Landwehrmann Wagner und Kriegsfreiwilliger Steup. Es war ganz hell und wir wurden bemerkt und übel beschossen. Steup hat dabei einen Lendenschluss erhalten, der glücklicherweise (direkt am Rückenmark vorbei!) ungefährlich und nur Fleischschuss ist, aber doch lange brauchen wird. Der gute Junge liegt auch hier im selben Lazarett und ist guten Mutes. Wagner ist über 30 Jahre und gewiss verheiratet. Beide sind (auf mein persönliches Verwenden) sofort dem Regiment zum Eisernen Kreuz eingereicht und bekommen es gewiss. – Der Anteil der Kompanie ist sehr groß. Alles ließ ihn grüßen, er wird genug Besuche bekommen!

Mir geht’s meist gut, ich habe Freude an der Führung der Korporalschaft und komme mit dem Kompanieführer auch etwas näher zusammen. Wenn ich es weiter gut mache, habe ich keine schlechten Aussichten. Wir sind in Poelkapelle mit großer Mühe untergekommen. Das Nest wird immer mehr zerschossen und immer stärker belegt. Um 12 Uhr (wir kamen um 9) hatte ich glücklich meine Leute untergebracht. Man kann nun ein paar Tage schlafen. Ah!

Auf Wiedersehen, Gerhart

21.II.1915 “Die Operation ist gut und schmerzlos verlaufen”

063Wolfgang Husserl an M. und E. Husserl, 21. II. 1915

Diktat:

Liebe Eltern!           Oostnieuwkerke bei Roeselare in Westflandern, 21.2.15

Ich bin am 20. 2. morgens 8 Uhr durch einen Gewehrschuss im Rücken verwundet worden. Ich wurde sofort vom Sanitätsunteroffizier verbunden. Ich hatte noch so viel Kraft, zu Fuß nach Poelkapelle zu gehen, geleitet von meinem Bruder und 2 Kameraden. Der Unterarzt erklärte meinen Verband für gut und ließ mich durch einen Sanitätskompaniewagen nach dem Reserve-Feldlazarett 87 (Reservedivision 51) schaffen. Das Geschoss trat im Rücken ein, verletzte die Lunge leicht und die Knochenhaut einiger Rippen und blieb unter der Haut stecken, heute Morgen wurde es rausgeschnitten. Ich war durch Äther betäubt, die Operation ist gut und schmerzlos verlaufen. Sowie ich mich besser fühle, schreibe ich ausführlicher.

Herzliche Grüße, Euer Wolfgang

Gruß erlaubt sich Kriegsfreiwilliger Gefreiter Fritz Lederer.

20.II.1915 “Nun ist der Augenblick gekommen, wo der Krieg auch in unser Haus ganz roh und konkret sein Zeichen gräbt”

150119_weltkrieg_dpa_thumbGerhart Husserl an M. und E. Husserl, 20. II. 1915

Liebe Eltern!                                               Poelkapelle, Bataillonsstab, 20.2.1915, 10 Uhr morgens

Nun ist der Augenblick gekommen, wo der Krieg auch in unser Haus ganz roh und konkret sein Zeichen gräbt, und ich möchte Euch bitten, eingedenk zu sein dessen, was Ihr so oft beteuert habt, dass das Vaterland und sein Wohl unser Alles und Eines ist. Im Vertrauen darauf schreibe ich ganz wahrheitsgetreu, Eurer ruhigen Auffassung gewiss.

Wolfgang hat heute Morgen um 7 ¼ Uhr einen Gewehrschuss bekommen. Er blieb bei vollem Bewusstsein. Man verband ihn sofort. Der Schuss ging durch die Schießscharte und dann unter dem linken Schulterblatt ein. Ich und 2 andere brachten ihn gleich heraus. Wolf war imstande, den ganzen beschwerlichen Weg bis zur Barrikade zu gehen. Von da holten ihn die Sanitäter mit der Bahre hierher, wo ihn der Unterarzt sofort aufs Neue untersuchte. Nach dessen Urteil, das er mir sofort ganz unverhohlen abgab auf meine Bitte, ist Lebensgefahr aufgrund des Schusses nicht vorhanden. Die Verwundung ist unten in der linken Lunge, aber die Prognosen für Heilung sind bei Lungenschüssen aller Erfahrung nach sehr günstig, Ihr dürft also das Beste hoffen. Wolfgang befindet sich natürlich in mattem Zustande und hat Atemschwierigkeiten, sonst jedoch keinerlei Schmerzen. Heut‘ Abend holt ihn der Krankenwagen ab und er kommt höchstwahrscheinlich in das Reserve-Feldlazarett 87 in Oostnieuwkerke. Ich bleibe bis Abend hier. Vorläufig liegt er sehr komfortabel hier im Hause. Er lässt Euch grüßen.

Liebe Eltern, es ist natürlich sehr traurig, dass wir zwei jetzt so getrennt werden, aber das ist dieser furchtbare Krieg. Ich kann jetzt nicht viel schöne Worte machen, habe auch jetzt keine Zeit, der Brief soll gleich nach Roulers <Roeselare> fahren. Seid guten Mutes!

In herzlicher Liebe, Gehart.

P.S.: Ein Kamerad, der Wolf mit herausführte, wurde noch unterwegs leicht verwundet.